PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jüdischer Weltkongress: Unterschied zwischen den Versionen
erg. |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Jüdische Weltkongress''' ([[hebräisch]] הקונגרס היהודי העולמי, {{enS}} World Jewish Congress, kurz ''WJC'') ist eine internationale Vereinigung von [[Judentum|jüdischen]] Gemeinschaften und Organisationen. Der Anspruch des WJC ist die Vertretung der politischen Belange aller [[Juden]] in der [[Jüdische Diaspora|Diaspora]], also jener, die außerhalb des Staates [[Israel]] leben. Mitglieder im WJC sind die repräsentativen Dachorganisationen der jüdischen Gemeinden in den jeweiligen Ländern sowie internationale jüdische Organisationen. Der Jüdische Weltkongress bemüht sich um Konsensbildung zwischen verschiedenen jüdischen Gruppen unterschiedlicher politischer und religiöser Orientierungen. Daneben ist der Jüdische Weltkongress auch an interreligiösen Gesprächen mit christlichen und muslimischen Gruppen beteiligt. | Der '''Jüdische Weltkongress''' ([[hebräisch]] הקונגרס היהודי העולמי, {{enS}} World Jewish Congress, kurz ''WJC'') ist eine internationale Vereinigung von [[Judentum|jüdischen]] Gemeinschaften und Organisationen. Der Anspruch des WJC ist die Vertretung der politischen Belange aller [[Juden]] in der [[Jüdische Diaspora|Diaspora]], also jener, die außerhalb des Staates [[Israel]] leben. Mitglieder im WJC sind die repräsentativen Dachorganisationen der jüdischen Gemeinden in den jeweiligen Ländern sowie internationale jüdische Organisationen. Der Jüdische Weltkongress bemüht sich um Konsensbildung zwischen verschiedenen jüdischen Gruppen unterschiedlicher politischer und religiöser Orientierungen. Daneben ist der Jüdische Weltkongress auch an interreligiösen Gesprächen mit christlichen und muslimischen Gruppen beteiligt. | ||
Dem Jüdischen Weltkongress sind jüdische Dachverbände in fast 100 Ländern angeschlossen, darunter der [[Zentralrat der Juden in Deutschland]], der [[Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund|Schweizerische Israelitische Gemeindebund]] sowie der [[Bundesverband der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs]]. | Dem Jüdischen Weltkongress sind jüdische Dachverbände in fast 100 Ländern angeschlossen, darunter der [[Zentralrat der Juden in Deutschland]], der [[Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund|Schweizerische Israelitische Gemeindebund]] sowie der [[Bundesverband der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs]]. | ||
{{PPA- | == Präsidenten == | ||
* [[Stephen Wise]] (1936–1949) | |||
* [[Nahum Goldmann]] (1949–1977) | |||
* [[Philip Klutznick|Philip M. Klutznick]] (1977–1979) | |||
* [[Edgar Miles Bronfman senior|Edgar M. Bronfman]] (1979–2007) | |||
* [[Ronald Lauder|Ronald S. Lauder]] (seit 2007) | |||
{{PPA-Silber}} | |||
{{SORTIERUNG:Judischer Weltkongress}} | {{SORTIERUNG:Judischer Weltkongress}} | ||
[[Kategorie:Jüdische Organisation]] | [[Kategorie:Jüdische Organisation]] | ||
[[Kategorie:Internationale Organisation]] | |||
[[Kategorie:Internationale Organisation | |||
[[Kategorie:Gegründet 1936]] | [[Kategorie:Gegründet 1936]] | ||
[[Kategorie:Non-Profit-Organisation]] | [[Kategorie:Non-Profit-Organisation]] | ||
[[Kategorie:Jüdische Diaspora]] | [[Kategorie:Jüdische Diaspora]] |
Aktuelle Version vom 18. November 2019, 16:13 Uhr
Der Jüdische Weltkongress (hebräisch הקונגרס היהודי העולמי, englisch World Jewish Congress, kurz WJC) ist eine internationale Vereinigung von jüdischen Gemeinschaften und Organisationen. Der Anspruch des WJC ist die Vertretung der politischen Belange aller Juden in der Diaspora, also jener, die außerhalb des Staates Israel leben. Mitglieder im WJC sind die repräsentativen Dachorganisationen der jüdischen Gemeinden in den jeweiligen Ländern sowie internationale jüdische Organisationen. Der Jüdische Weltkongress bemüht sich um Konsensbildung zwischen verschiedenen jüdischen Gruppen unterschiedlicher politischer und religiöser Orientierungen. Daneben ist der Jüdische Weltkongress auch an interreligiösen Gesprächen mit christlichen und muslimischen Gruppen beteiligt.
Dem Jüdischen Weltkongress sind jüdische Dachverbände in fast 100 Ländern angeschlossen, darunter der Zentralrat der Juden in Deutschland, der Schweizerische Israelitische Gemeindebund sowie der Bundesverband der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs.
Präsidenten
- Stephen Wise (1936–1949)
- Nahum Goldmann (1949–1977)
- Philip M. Klutznick (1977–1979)
- Edgar M. Bronfman (1979–2007)
- Ronald S. Lauder (seit 2007)
Vergleich zu Wikipedia