PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hyperquader: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
K LD fehlt |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Autoren: Thogo, SVL, Queryzo, WikiCare, Sdo, GeroLandmann , Birger Fricke, Philipendula | Autoren: Thogo, SVL, Queryzo, WikiCare, Sdo, GeroLandmann , Birger Fricke, Philipendula | ||
{{Link_LD_fehlt}} | |||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] |
Aktuelle Version vom 6. Dezember 2009, 16:36 Uhr
Hyperquader (nicht zu verwechseln mit Hyperwürfeln) positionieren in der Wirtschaftsinformatik bestimmte Merkmalsvektoren in einem n-dimensionalen Raum und teilen diesen Werten bestimmte, zuvor trainierte Klassen zu. Meistens geschieht dieses durch ein n-dimensionales Voronoi Diagramm. Ein Merkmalsvektor oder auch Muster, ist ein einfacher Vektor, der bestimme Merkmale von Daten enthält, beispielsweise von einer Schraube die Länge, Dicke, Gewindetyp, usw.
Beispiele
- Der Merkmalsvektor enthält 2 Werte: Farbe Rot( 0 bis 255 ) und Farbe Blau( 0 bis 255 ). Durch die minimalen und maximalen Werte kann man bereits sehen, in welchem Bereich Kombinationen liegen können. Dann erstellt man ein Voronoi Diagramm und gibt den einzelnen Zellen Werte wie "Gut" oder "Schlecht". Die X-Achse ist Farbe Rot, die Y-Achse Farbe Blau. Hat man nun eine Kombination der Werte, kann man eindeutig bestimmen ob diese "Gut" oder "Schlecht" ist. Eine Erweiterung könnte sein, festzustellen, ob die Kombination ein Rot, Lila oder ein Blau darstellt.
- Man stelle sich ein Sortierkasten für Schrauben vor. Sortiert nach Dicke und Länge werden die Schrauben dabei in die einzelnen Fächer sortiert. X-Achse ist dabei die Dicke und Y-Achse ist dann die Länge. Der Merkmalsvektor enthält dabei die Merkmale Dicke und Länge. Mit den jeweiligen Daten lässt sich somit bestimmen in welches Kästchen eine Schraube kommt. In diesem Beispiel wäre ein Hyperquader zweidimensional mit einem Rasterförmigen Voronoi Diagramm.
Das ganze lässt sich auf eine beliebige Anzahl von Merkmalen ausdehnen.
Gleiches kann man mit Fuzzy-Logik und Neuronalen Netzwerken erreichen. Eine Tabellarische Auflistung der Vor- bzw. Nachteile wäre wünschenswert. Aus Hyperquadern lassen sich auch Fuzzyregeln ableiten, wobei diese allerdings nicht so gut geeignet sind, einen Hyperquader darzustellen. Hyperquader lassen sich durch zusammenlegen auch generalisieren. Dieses ist von Nutzen, falls man viele Muster klassifizieren möchte. Dazu legt man jeweils 2 oder mehr Hyperquader zusammen und versucht zunächst, mit diesem das Muster zu klassifizieren.
Siehe auch
- Fuzzy
- Künstliche Intelligenz
- Neuronale Netzwerke
- Klassifikator
- NGE Theorie (Nested Generalized Exemplar)
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Thogo, SVL, Queryzo, WikiCare, Sdo, GeroLandmann , Birger Fricke, Philipendula
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |