PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

S-Bahn Kärnten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Whorf (Diskussion | Beiträge)
ist ÖBB
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''S-Bahn Kärnten''' ist eine im Regierungsprogramm 2009-2014 <ref>http://www.ktn.gv.at/157170_DE</ref> erwähnte Initiative zur Schaffung eines S-Bahn-Systems auf den Hauptachsen in [[Kärnten]].
Die '''S-Bahn Kärnten''' ist ein im regionalen Regierungsprogramm 2009-2014 <ref>http://www.ktn.gv.at/157170_DE</ref> gefordertes und mittlerweile teilweise realisiertes S-Bahn-System  auf den Hauptachsen in [[Kärnten]].


Im Programm heißt es dazu wörtlich:
Im Programm hieß es dazu wörtlich:


: '''13.2.11. S-BAHN-VERKEHR IN WESENTLICHEN HAUPTACHSEN'''
: '''13.2.11. S-BAHN-VERKEHR IN WESENTLICHEN HAUPTACHSEN'''
: Die positiven Erfahrungen mit dem Kärnten Takt (starke Steigerung der Fahrgastzahlen) sollen noch stärker genutzt werden. Hiezu soll das Land [[Kärnten]], beginnend mit den zentralsten Achsen (Villach-[[Klagenfurt]], St.Veit-Klagenfurt, Spittal-Villach), untersuchen, ob und unter welchen Kosten hier ein S-Bahn-Verkehr mit noch dichteren Intervallen und längeren Betriebszeiten errichtet werden kann.
: Die positiven Erfahrungen mit dem Kärnten Takt (starke Steigerung der Fahrgastzahlen) sollen noch stärker genutzt werden. Hiezu soll das Land Kärnten, beginnend mit den zentralsten Achsen (Villach-[[Klagenfurt]], St.Veit-Klagenfurt, Spittal-Villach), untersuchen, ob und unter welchen Kosten hier ein S-Bahn-Verkehr mit noch dichteren Intervallen und längeren Betriebszeiten errichtet werden kann.


Ein S-Bahn-Verkehr wird seit Jahren unter anderem vom Verein [[Fahrgast Kärnten]] und der [[ÖH Klagenfurt]] gefordert.
Ein S-Bahn-Verkehr wurde seit Jahren unter anderem vom Verein [[Fahrgast Kärnten]] und der [[ÖH Klagenfurt]] gefordert.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 16: Zeile 16:
[[Kategorie:Schienenverkehr (Österreich)]]
[[Kategorie:Schienenverkehr (Österreich)]]
[[Kategorie:S-Bahn|Kärnten]]
[[Kategorie:S-Bahn|Kärnten]]





Aktuelle Version vom 21. April 2019, 12:24 Uhr

Die S-Bahn Kärnten ist ein im regionalen Regierungsprogramm 2009-2014 [1] gefordertes und mittlerweile teilweise realisiertes S-Bahn-System auf den Hauptachsen in Kärnten.

Im Programm hieß es dazu wörtlich:

13.2.11. S-BAHN-VERKEHR IN WESENTLICHEN HAUPTACHSEN
Die positiven Erfahrungen mit dem Kärnten Takt (starke Steigerung der Fahrgastzahlen) sollen noch stärker genutzt werden. Hiezu soll das Land Kärnten, beginnend mit den zentralsten Achsen (Villach-Klagenfurt, St.Veit-Klagenfurt, Spittal-Villach), untersuchen, ob und unter welchen Kosten hier ein S-Bahn-Verkehr mit noch dichteren Intervallen und längeren Betriebszeiten errichtet werden kann.

Ein S-Bahn-Verkehr wurde seit Jahren unter anderem vom Verein Fahrgast Kärnten und der ÖH Klagenfurt gefordert.

Siehe auch

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 143.205.215.17 , Alle Autoren: Voyager, 143.205.215.17