PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gigliuccio: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''gigliuccio''' ist ein [[Kreuzstich]] einer alten Schule der italienischen Region [[Marken]] und wird heute meistens als Saum für Bettleinen sehr oft verwendet. Es ist eine "Weisssticktechnik", obwohl neulich auch Arbeiten von Buntstickerei erschienen sind. Es besteht aus zwei parallelen Reihen von [[Kantenstich]]en, unter denen ein Streifen Lumpen verbleibt, d. h. nur senkrechte Garne, die dann unterschiedlich eingeordnet werden.  
Der '''Gigliuccio''' ist ein [[Kreuzstich]] einer alten Schule der italienischen Region [[Marken]] und wird heute als Saum für Bettleinen sehr oft verwendet. Es ist eine "Weisssticktechnik", obwohl neulich auch Arbeiten von Buntstickerei erschienen sind. Es besteht aus zwei parallelen Reihen von [[Kantenstich]]en, unter denen ein Streifen Lumpen verbleibt, d. h. nur senkrechte Garne, die dann unterschiedlich eingeordnet werden.  


Auf einem [[Gewebe (Textil)|Gewebe]] aus [[Baumwolle]] oder [[Flachsfaser|Flachs]] wird der Gigliuccio so durchgeführt, indem man eine erste Reihe von Kantenstichen näht, und zwar 2 aufgelöste Garne, 4 für die Höhe des Sticks, weiter 2 aufgelöste Garne. Ganz daneben, der inneren Seite der Arbeit entgegen, werden 6 weitere Garne aufgelöst, derer letzte zwei noch die Grundlage für die zweite Reihe vom Kantenstich sind (man muss dann noch die letzten 2 nach den 4 an der Höhe des Stichs auflösen). Wenn die zwei Reihen erfüllt sind, bleiben daneben noch aufgenähte Teile aufgelöster Garne, die sich zu zweit aneinander aufnähen.  
Auf einem [[Gewebe (Textil)|Gewebe]] aus [[Baumwolle]] oder [[Flachsfaser|Flachs]] wird der Gigliuccio so durchgeführt, indem man eine erste Reihe von Kantenstichen näht, und zwar 2 aufgelöste Garne, 4 für die Höhe des Sticks, weiter 2 aufgelöste Garne. Ganz daneben, der inneren Seite der Arbeit entgegen, werden 6 weitere Garne aufgelöst, derer letzte zwei noch die Grundlage für die zweite Reihe vom Kantenstich sind (man muss dann noch die letzten 2 nach den 4 an der Höhe des Stichs auflösen). Wenn die zwei Reihen erfüllt sind, bleiben daneben noch aufgenähte Teile aufgelöster Garne, die sich zu zweit aneinander aufnähen.  

Aktuelle Version vom 6. Januar 2019, 16:24 Uhr

Der Gigliuccio ist ein Kreuzstich einer alten Schule der italienischen Region Marken und wird heute als Saum für Bettleinen sehr oft verwendet. Es ist eine "Weisssticktechnik", obwohl neulich auch Arbeiten von Buntstickerei erschienen sind. Es besteht aus zwei parallelen Reihen von Kantenstichen, unter denen ein Streifen Lumpen verbleibt, d. h. nur senkrechte Garne, die dann unterschiedlich eingeordnet werden.

Auf einem Gewebe aus Baumwolle oder Flachs wird der Gigliuccio so durchgeführt, indem man eine erste Reihe von Kantenstichen näht, und zwar 2 aufgelöste Garne, 4 für die Höhe des Sticks, weiter 2 aufgelöste Garne. Ganz daneben, der inneren Seite der Arbeit entgegen, werden 6 weitere Garne aufgelöst, derer letzte zwei noch die Grundlage für die zweite Reihe vom Kantenstich sind (man muss dann noch die letzten 2 nach den 4 an der Höhe des Stichs auflösen). Wenn die zwei Reihen erfüllt sind, bleiben daneben noch aufgenähte Teile aufgelöster Garne, die sich zu zweit aneinander aufnähen.

In manchen Varietäten ist genau dieser letzte Teil etwa verzwickt. Anstatt nur 4 Garne aufzulösen, d.h. eine Höhe gleich der zwei an den Säumen, löst man viel mehr Garne auf, und zwar 10 oder mehr, um dann die aufgenähten Teile weiter an Schneckchen aus Nadelspitze aufzunähen. Da es sich um eine bemerkenswert schwierige Art der Stickerei handelt, wird für diese Verschönerung oft ein auffälligeres Buntgarn verwendet.


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 81.211.181.67 angelegt am 11.11.2005 um 13:28,
Alle Autoren: Veilchenblau, Spinnerin, Napa, Juranet, Howwi, Griensteidl, Septembermorgen, Roo1812, Schlurcher, Density, FriedhelmW, 81.211.181.67


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.