PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hanford Nuclear Reservation: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Anlage '''Hanford Nuclear Reservation''' ist ein Überbleibsel des [[Manhattan-Projekt]]s und der zeitlich darauf folgenden Erzeugung von Waffen-[[Plutonium]] für die [[USA|US]]-amerikanischen [[Kernwaffe]]n. Sie liegt im Bundesstaat [[Washington]] und ist im wesentlichen eine Ansammlung von 177 über- und vor allem unterirdischer Tankbehältern mit teils ziemlich hoch [[Radioaktivität|radioaktiven]] flüssigen Abfällen zwecks deren Zwischenlagerung. In ziemlich regelmässigen Zeitabständen kommt es bei diesen alternden Tankbehältern zu Leckagen, die Radioaktivität ins Erdreich abgeben und das Grundwasser gefährden. Gelegentlich entstehen durch Ansammlung zündfähiger Gase in einzelnen Tanks auch Explosions-Risiken, denen durch dringliche Sanierungs-Massnahmen begegnet werden muss. Ein Problem ist zudem, dass ein | Die Anlage '''Hanford Nuclear Reservation''' ist ein Überbleibsel des [[Manhattan-Projekt]]s und der zeitlich darauf folgenden Erzeugung von Waffen-[[Plutonium]] für die [[USA|US]]-amerikanischen [[Kernwaffe]]n. Sie liegt im Bundesstaat [[Washington]] und ist im wesentlichen eine Ansammlung von 177 über- und vor allem unterirdischer Tankbehältern mit teils ziemlich hoch [[Radioaktivität|radioaktiven]] flüssigen Abfällen zwecks deren Zwischenlagerung. In ziemlich regelmässigen Zeitabständen kommt es bei diesen alternden Tankbehältern zu Leckagen, die Radioaktivität ins Erdreich abgeben und das [[Grundwasser]] gefährden. Gelegentlich entstehen durch Ansammlung zündfähiger Gase in einzelnen Tanks auch Explosions-Risiken, denen durch dringliche Sanierungs-Massnahmen begegnet werden muss. Ein Problem ist zudem, dass ein grosser Teil dieser alten Tanks keine Doppel-, sondern nur eine Einzelwandung aufweist und so leckage-anfälliger ist. Geführt wird die Anlage vom Energiedepartement DOE der US-Zentralregierung. | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
[[IPPNW]] Hamburg sowie "Energie Express" (Schweizer Periodikum) | [[IPPNW]] Hamburg sowie "Energie Express" (Schweizer Periodikum) | ||
[[Kategorie:Manhattan-Projekt]] | |||
[[Kategorie:Radioaktiver Abfall]] | [[Kategorie:Radioaktiver Abfall]] | ||
[[Kategorie:Washington]] | [[Kategorie:Washington]] | ||
{{PPA-Kupfer|Link=Hanford_Site}} |
Aktuelle Version vom 23. November 2018, 02:03 Uhr
Die Anlage Hanford Nuclear Reservation ist ein Überbleibsel des Manhattan-Projekts und der zeitlich darauf folgenden Erzeugung von Waffen-Plutonium für die US-amerikanischen Kernwaffen. Sie liegt im Bundesstaat Washington und ist im wesentlichen eine Ansammlung von 177 über- und vor allem unterirdischer Tankbehältern mit teils ziemlich hoch radioaktiven flüssigen Abfällen zwecks deren Zwischenlagerung. In ziemlich regelmässigen Zeitabständen kommt es bei diesen alternden Tankbehältern zu Leckagen, die Radioaktivität ins Erdreich abgeben und das Grundwasser gefährden. Gelegentlich entstehen durch Ansammlung zündfähiger Gase in einzelnen Tanks auch Explosions-Risiken, denen durch dringliche Sanierungs-Massnahmen begegnet werden muss. Ein Problem ist zudem, dass ein grosser Teil dieser alten Tanks keine Doppel-, sondern nur eine Einzelwandung aufweist und so leckage-anfälliger ist. Geführt wird die Anlage vom Energiedepartement DOE der US-Zentralregierung.
Quellen
IPPNW Hamburg sowie "Energie Express" (Schweizer Periodikum)
Andere Lexika