PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Peruanischer Pfefferbaum: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Magnoliophyta | |Magnoliophyta | ||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | ||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Klasse''' |||[[ | |align="left" style="background:#99ff99"|'''Klasse''' |||[[Bedecktsamer]] | ||
|Magnoliopsida | |Magnoliopsida | ||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
|} | |} | ||
Der '''Peruanische Pfefferbaum''' (''Schinus areira'') ist ein Vertreter aus der [[Familie (Systematik)|Familie]] der [[Sumachgewächse]] (''Anacardiaceae''). Die rosaroten Schinusfrüchte werden ebenso, wie die des [[Brasilianischer Pfefferbaum|Brasilianischen Pfefferbaums]] (''Schinus terebinthifolius'') als sogenannter "Roter Pfeffer" als Bestandteil von Pfeffermischungen in den Handel gebracht, obwohl ''Schinus'' nicht mit dem [[Schwarzer Pfeffer|Pfeffer]] (''Piper nigrum'') verwandt ist. | Der '''Peruanische Pfefferbaum''' (''Schinus areira''<ref>http://www.gbif.org/species/3661832</ref>) ist ein Vertreter aus der [[Familie (Systematik)|Familie]] der [[Sumachgewächse]] (''Anacardiaceae''). Die rosaroten Schinusfrüchte werden ebenso, wie die des [[Brasilianischer Pfefferbaum|Brasilianischen Pfefferbaums]] (''Schinus terebinthifolius'') als sogenannter "Roter Pfeffer" als Bestandteil von Pfeffermischungen in den Handel gebracht, obwohl ''Schinus'' nicht mit dem [[Schwarzer Pfeffer|Pfeffer]] (''Piper nigrum'') verwandt ist. | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Der Peruanische Pfefferbaum ist ein schnellwachsender, immergrüner Baum mit Wuchshöhen von bis zu 15 m Höhe und 5-10 m Durchmesser. Er ist die größte aller ''Schinus''-Arten und die langlebigste. | Der Peruanische Pfefferbaum ist ein schnellwachsender, immergrüner Baum mit Wuchshöhen von bis zu 15 m Höhe und 5-10 m Durchmesser. Er ist die größte aller ''Schinus''-Arten und die langlebigste. | ||
Von der locker verzweigten Krone hängen trauerweidenartig die Zweige mit würzig-pfefferartig riechenden fiederteiligen Blättern herab, von denen jedes aus 19-41 länglich- | Von der locker verzweigten Krone hängen trauerweidenartig die Zweige mit würzig-pfefferartig riechenden fiederteiligen Blättern herab, von denen jedes aus 19-41 länglich-lanzettlichen Einzelblättern besteht. Die gelblich-weißen, bis zu 20 cm langen Blütentrauben erscheinen ab April. Im Herbst reifen die 5-7 mm großen kugeligen Früchte aus, die als Bestandteil bunter Pfeffermischungen Verwendung finden. | ||
== Vorkommen == | == Vorkommen == | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
== Andere Namen == | == Andere Namen == | ||
<gallery>Datei:BluMiGe Pfeffer 2601.jpg</gallery> | |||
* ''Schinus molle'' var. ''areira'' | * ''Schinus molle'' var. ''areira'' | ||
[[Datei:Chile.png|Chile:]] pimiento boliviano | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Hinweis_Taxonomie}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Baum]] | ||
[[Kategorie:Pfefferbäume]] | |||
[[Kategorie:Gewürzpflanze]] | [[Kategorie:Gewürzpflanze]] | ||
[[Kategorie:Zierpflanze]] | [[Kategorie:Zierpflanze]] | ||
[[Kategorie:Giftpflanze]] | [[Kategorie:Giftpflanze]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2018, 00:11 Uhr
Peruanischer Pfefferbaum![]() Schinus areira L. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Seifenbaumartige | Sapindales | ||
Familie | Sumachgewächse | Anacardiaceae | ||
Gattung | Pfefferbäume | Schinus | ||
Art | Peruanischer Pfefferbaum | Schinus areira | ||
Autor(en) | L.. | |||
Jahr | 1753 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Peruanische Pfefferbaum (Schinus areira[1]) ist ein Vertreter aus der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae). Die rosaroten Schinusfrüchte werden ebenso, wie die des Brasilianischen Pfefferbaums (Schinus terebinthifolius) als sogenannter "Roter Pfeffer" als Bestandteil von Pfeffermischungen in den Handel gebracht, obwohl Schinus nicht mit dem Pfeffer (Piper nigrum) verwandt ist.
Beschreibung
Der Peruanische Pfefferbaum ist ein schnellwachsender, immergrüner Baum mit Wuchshöhen von bis zu 15 m Höhe und 5-10 m Durchmesser. Er ist die größte aller Schinus-Arten und die langlebigste.
Von der locker verzweigten Krone hängen trauerweidenartig die Zweige mit würzig-pfefferartig riechenden fiederteiligen Blättern herab, von denen jedes aus 19-41 länglich-lanzettlichen Einzelblättern besteht. Die gelblich-weißen, bis zu 20 cm langen Blütentrauben erscheinen ab April. Im Herbst reifen die 5-7 mm großen kugeligen Früchte aus, die als Bestandteil bunter Pfeffermischungen Verwendung finden.
Vorkommen
Der Baum kommt in den peruanischen Anden vor.
Ähnliche Arten
- Brasilianischer Pfefferbaum (Schinus terebinthifolium);
Verwendung
Zierpflanze: Überwinterung in hellen Räumen bei 10°C +/-5°. Frosthart bis -8°C (kurzfristig). Sonnige bis halbschattige Standorte.
Andere Namen
- Schinus molle var. areira
Weblinks
![]() |