Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Elias I. (Kirchenleiter): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johnny (Diskussion | Beiträge)
K Zeichenfehler
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Reverend '''Armin Elias''' (*1976), offizieller Kirchentitel "His Eminence the Supreme Leader of the Christian Universal Life Church International"<ref>[http://ulc.net/index.php?page=minister_data&id=33888 Registerauszug der Universal Life Church Dachorganisation]</ref>, ist seit 2015 das geistliche Oberhaupt der international tätigen [[Christian Universal Life Church]] (''Christian ULC'') mit Sitz in Toronto (Kanada). Als solcher ist er die höchste geistliche Autorität dieser Glaubensgemeinschaft. Er leitete kurzzeitig in Personalunion auch den deutschen Zweig der internationalen Freikirche, gab diese Teilaufgabe 2016 jedoch an [[Bishop Jemima]] ab.
Reverend '''Elias I.''' (*1976), offizieller Kirchentitel "His Eminence Elias I.”, war bis September 2018 der “Supreme Leader of the Christian Universal Life Church International"<ref>[http://ulc.net/index.php?page=minister_data&id=33888 Registerauszug der Universal Life Church Dachorganisation]</ref> und damit das geistliche Oberhaupt der international tätigen [[Christian Universal Life Church]]. Als solcher war er die höchste geistliche Autorität dieser Glaubensgemeinschaft. Er leitete kurzzeitig in Personalunion auch den deutschen Zweig der internationalen Freikirche, gab diese Teilaufgabe 2016 jedoch an [[Bishop Jemima|Archbishop Jemima]] ab. Von Mai 2017 bis Mai 2018 hat Reverend Elias I. seine weltlichen Pflichten auf seine Stellvertreterin übertragen, da er nach der Geburt seines dritten Kindes mit einem "Vaterschaftsurlaub" ein Zeichen setzen wollte. Im September 2018 trat er aus vorgenannten Gründen vollständig zurück und designierte den konservativen US-Theologen Lukas Emanuel als seinen Nachfolger, der Elias I. umgehend als seinen Berater berief.


[[Datei:Armin Elias2.jpg|thumb|Armin Elias privat]]
[[Datei:Armin Elias2.jpg|thumb|Armin Elias privat]]


==Lehre und Theologie==
==Lehre und Theologie==
Armin Elias bezeichnet sich als libertären christlichen Theologen, wobei er eine Interpretation der Heiligen Schrift lehrt, die prozesstheologisch, gnostisch und panentheistisch geprägt ist. In die Glaubensgemeinschaft hinein wirkt er durch Hirtenbriefe, persönliche Unterredungen und Direktiven. Traditionell greift das geistliche Oberhaupt der Christian Universal Life Church nur zurückhaltend in die Kirchenarbeit ein, üblicherweise nur in theologischen Grundsatzfragen und bei Personalentscheidungen, bei denen er völlig autonom handeln kann. Bisweilen wendet er sich auch direkt und in einfacher Sprache an die Allgemeinheit.<ref>[http://www.huffingtonpost.de/armin-elias/der-weltfrieden-liegt-in-_b_8873364.html Zeitungsbeitrag (gesichtet 9. März 2016)]</ref>
Elias gilt als libertärer christlicher Theologe, wobei er eine Interpretation der Heiligen Schrift lehrt, die prozesstheologisch, gnostisch und panentheistisch geprägt ist. In die Glaubensgemeinschaft hinein wirkte er durch Hirtenbriefe, persönliche Unterredungen und Direktiven. Traditionell greift das geistliche Oberhaupt der Christian Universal Life Church nur zurückhaltend in die Kirchenarbeit ein, üblicherweise nur in theologischen Grundsatzfragen und bei Personalentscheidungen, bei denen er völlig autonom handeln kann. Bisweilen wendet er sich auch direkt und in einfacher Sprache an die Allgemeinheit.<ref>[http://www.huffingtonpost.de/armin-elias/der-weltfrieden-liegt-in-_b_8873364.html Zeitungsbeitrag (gesichtet 9. März 2016)]</ref>


==Ansichten und Überzeugungen==
==Ansichten und Überzeugungen==
Jüngste Hirtenbriefe (Stand 2016) befassten sich mit folgenden Themen:<ref>Briefe an die Brüder und Schwestern 2015/16 (Stand März 2016)</ref>
Elias’ Hirtenbriefe (Stand 2018) befassten sich mit folgenden Themen:<ref>Briefe an die Brüder und Schwestern (Stand März 2018)</ref>


* Interreligiöse Fragen: "Brüderlichkeit und gemeinsames Suchen nach Gottes Wille brauchen ein klares Bewusstsein des Eigenen und auch Abgrenzungen im Sinne eines inneren Bewusstseins bezüglich des 'Eigenen'. Vermischungen tun nicht gut, ein brüderliches und friedliches Nebeneinander sollte uns stattdessen leiten".
* Interreligiöse Fragen: "Brüderlichkeit und gemeinsames Suchen nach Gottes Wille brauchen ein klares Bewusstsein des Eigenen und auch Abgrenzungen im Sinne eines inneren Bewusstseins bezüglich des 'Eigenen'. Vermischungen tun nicht gut, ein brüderliches und friedliches Nebeneinander sollte uns stattdessen leiten".
Zeile 15: Zeile 15:
*Frieden: "Wenn Jesus, der Herr, uns mahnt beide Wangen hinzuhalten, so ermuntert er uns nicht zum Masochismus. Vielmehr geht es darum, auf Rache zu verzichten, aber dem Feind mit einer inneren Festigkeit statt mit äußerlicher Gewalt entschlossen entgegenzutreten. Es geht um den Vorrang der inneren Stärke vor der Kraft der Fäuste und nicht um Selbstaufgabe."
*Frieden: "Wenn Jesus, der Herr, uns mahnt beide Wangen hinzuhalten, so ermuntert er uns nicht zum Masochismus. Vielmehr geht es darum, auf Rache zu verzichten, aber dem Feind mit einer inneren Festigkeit statt mit äußerlicher Gewalt entschlossen entgegenzutreten. Es geht um den Vorrang der inneren Stärke vor der Kraft der Fäuste und nicht um Selbstaufgabe."


[[Datei:AE_CULC.jpeg|thumb|left|Armin Elias im Amt]]
[[Datei:AE_CULC.jpeg|thumb|left|Elias I. im Amt. Bearbeitetes Ikonenbild.]]


*Atheisten: "Wenn wir sagen, es soll Freiheit im Glauben herrschen, dann gilt das auch für Atheisten. Nur eines sind Atheisten nicht, nämlich Ungläubige. Sie sind in Wahrheit Anhänger einer Religion des Nihilismus, die in der Fehlannahme leben, sie glaubten an nichts."
*Atheisten: "Wenn wir sagen, es soll Freiheit im Glauben herrschen, dann gilt das auch für Atheisten. Nur eines sind Atheisten nicht, nämlich Ungläubige. Sie sind in Wahrheit Anhänger einer Religion des Nihilismus, die in der Fehlannahme leben, sie glaubten an nichts."


*Realität: "Die Welt, die Du siehst, ist eine Illusion. Wir leben als wahrnehmungsfähige Entitäten in einem Informationsraum wie Avatare in einem Computerspiel und keineswegs in einer statischen Welt der Materie."
*Realität: "Die Welt, die Du siehst, ist eine Illusion. Wir leben als wahrnehmungsfähige Entitäten in einem Informationsraum wie Avatare in einem Computerspiel und keineswegs in einer statischen Welt der Materie."
Der Mann hat vielleicht zu viele Drogen genommen und glaubt an Verschwörungstheorien.
*Missionsarbeit: "Natürlich missionieren wir. Nicht zu missionieren wäre wider den Geist der Heiligen Schrift. Doch tun wir dies mit dem Herzen, Geduld und nicht mit Argumenten. Glaube ist nicht Wissen, Glaube ist innere Gewissheit, ein Gefühl. Für die Verbreitung genau dieses arbeiten wir. Dies schmälert jedoch niemals den Respekt vor allen Andersgläubigen, die wiederum uns respektieren."
*Missionsarbeit: "Natürlich missionieren wir. Nicht zu missionieren wäre wider den Geist der Heiligen Schrift. Doch tun wir dies mit dem Herzen, Geduld und nicht mit Argumenten. Glaube ist nicht Wissen, Glaube ist innere Gewissheit, ein Gefühl. Für die Verbreitung genau dieses arbeiten wir. Dies schmälert jedoch niemals den Respekt vor allen Andersgläubigen, die wiederum uns respektieren."
*Abtreibung: "Leben zu töten ist immer falsch, auch ungeborenes. Über andere zu richten allerdings ebenso. Mitgefühl geht hier vor moralische Imperative."
*Abtreibung: "Leben zu töten ist immer falsch, auch ungeborenes. Über andere zu richten allerdings ebenso. Mitgefühl geht hier vor moralische Imperative."
Oder anders ausgedrückt: lirum larum
*Homosexualität: "Wer Homosexualität aufgrund der biblischen Schriften als Sünde ablehnt, kann entweder nicht lesen oder hat möglicherweise ein psychisches Problem aufgrund eigener latenter, unbewusster homophiler Regungen."
*Homosexualität: "Wer Homosexualität aufgrund der biblischen Schriften als Sünde ablehnt, kann entweder nicht lesen oder hat möglicherweise ein psychisches Problem aufgrund eigener latenter, unbewusster homophiler Regungen."
**möglicherweise hat diese sogenannte Eminenz auch selber Schwierigkeiten mit dem Lesen, denn in der Bibel wird die Homosexualität als Sünde bezeichnet zum Beispiel in den Paulus-Briefen. Vielleicht ist dieser Sekten-Anführer selber schwul.


[[Datei:Christian_Church.jpeg|thumb|Weltliches Logo der Christian Universal Life Church]]
[[Datei:Christian_Church.jpeg|thumb|Logo der Christian Universal Life Church]]


*Parallele Zugehörigkeiten: "Es ist kein Problem, Mitglied mehrerer Religionen zu sein, so lange sich diese in ihren Grundfesten nicht diametral widersprechen."
*Parallele Zugehörigkeiten: "Es ist kein Problem, Mitglied mehrerer Religionen zu sein, so lange sich diese in ihren Grundfesten nicht diametral widersprechen."
Anders formuliert: bla bla bla
*Religion und Geschäft: "Glaube und Geld vertragen sich nicht. Jesus hat die Händler nicht aus dem Tempel verjagt, weil er Lust auf ein bißchen Tamtam hatte. Der Messias hat sich dabei schon etwas gadacht. Wir sollten seinem Vorbild folgen."
*Religion und Geschäft: "Glaube und Geld vertragen sich nicht. Jesus hat die Händler nicht aus dem Tempel verjagt, weil er Lust auf ein bißchen Tamtam hatte. Der Messias hat sich dabei schon etwas gadacht. Wir sollten seinem Vorbild folgen."
 
*Wissenschaft: "Die moderne Naturwissenschaft kann ein Segen sein und muss alle Freiheiten genießen. Allerdings sollte sie in Fragen der Religion den Mund halten, so wie auch wir die Naturwissenschaft nicht mit Glaubensfragen behelligen."
*Wissenschaft: "Die moderne Naturwissenschaft kann ein Segen sein und muss alle Freiheiten genießen. Allerdings sollte sie in Fragen der Religion den Mund halten, so wie auch wir die Naturwissenschaft nicht mit Glaubensfragen behelligen."oder auch: nicht nur dumm, sondern auch noch unfähig, sich richtig auszudrücken. Und dreist dazu.
 
*Religion und Politik: "Eine Vermischung von Politik und Religion ist unchristlich. Dem Kaiser zu geben, was des Kaisers ist und Gott was Gottes ist, wie es der Messias uns gepredigt hat, das weist uns den Weg und lässt keinen Raum für Interpretationen."
*Religion und Politik: "Eine Vermischung von Politik und Religion ist unchristlich. Dem Kaiser zu geben, was des Kaisers ist und Gott was Gottes ist, wie es der Messias uns gepredigt hat, das weist uns den Weg und lässt keinen Raum für Interpretationen."


==Herkunft und Werdegang==
==Herkunft und Werdegang==
Geboren in Deutschland, verbrachte Armin Elias aufgrund der Tätigkeit seines Vaters viel Zeit im Ausland, wodurch er früh mit verschiedenen Religionen und Kulturen in Kontakt kam. Er wurde nichtreligiös erzogen und besuchte nichtkonfessionelle Schulen. Nach der Hochschulreife studierte Armin Elias Politikwissenschaft, Soziologie und Philologie. Seine theologische Ausbildung erhielt er mit dem Schwerpunkt Gnosis, Prozesstheologie, Panentheismus und Bibelstudium an freikirchlichen Institutionen in Deutschland, den USA und Kanada. Den Weg zur damals noch als kleine Splittergruppe agierenden Christian Universal Life Church fand er durch seine Beschäftigung mit dem politischen Libertarianismus.
Geboren in Deutschland, verbrachte Elias I. aufgrund der Tätigkeit seines Vaters viel Zeit im Ausland, wodurch er früh mit verschiedenen Religionen und Kulturen in Kontakt kam. Er wurde nichtreligiös erzogen und besuchte nichtkonfessionelle Schulen. Nach der Hochschulreife studierte Elias I.  Politikwissenschaft, Soziologie und Philologie. Seine theologische Ausbildung erhielt er mit dem Schwerpunkt Gnosis, Prozesstheologie, Panentheismus und Bibelstudium an freikirchlichen Institutionen in Deutschland, den USA und Kanada. Den Weg zur damals noch als kleine Splittergruppe agierenden Christian Universal Life Church fand er durch seine Beschäftigung mit dem politischen Libertarianismus.


==Ernennung und Amtsführung==
==Ernennung und Amtsführung==
Im Jahr 2015 wurde Elias vom Zentralrat der Christian Universal Life Church International zum theologischen Leiter auf Lebenszeit gewählt. Gleich nach seiner Ernennung verkündete er, dass unter seiner Führung aus der bislang unbekannten Christian Universal Life Church eine sichtbare Glaubensgemeinschaft werden solle. Bei dieser Expansion setze er vor allem auf das Internet. Das entsprechende Projekt "Jesus 2.0" wird von einem Team von Freiwilligen in Toronto umgesetzt. Derzeit hat die Christian-ULC ca. 200.000 Anhänger weltweit. Den Abstand zur nichtchristlichen Universal Life Church (ULC) und unredlichen Gliederungen der ULC will Elias besser kommuniziert sehen, da er ein dogmatischer Verfechter eines "armen und reinen Glaubens" ist, also überzeugte Kirchenarbeit durch Freiwilligkeit statt mittels Steuern, Gebühren oder Spenden.<ref>[http://www.huffingtonpost.de/armin-elias/muss-man-weihnachten-in-d_b_8848880.html Zeitungsartikel (gesichtet 9. März 2016)]</ref> In die Tagesarbeit der Kirche greift Elias als theologisches Oberhaupt nicht ein. Allerdings kommt ihm das exklusive Recht der Ernennung und Enthebung von Funktionsträgern zu, so dass eine kohärente Linie innerhalb der Glaubensgemeinschaft durch Personalentscheidungen ermöglicht wird.
Im Jahr 2015 wurde Elias I. vom Zentralrat der Christian Universal Life Church International zum theologischen Leiter auf Lebenszeit gewählt. Gleich nach seiner Ernennung verkündete er, dass unter seiner Führung aus der bislang unbekannten Christian Universal Life Church eine sichtbare Glaubensgemeinschaft werden solle. Bei dieser Expansion setze er vor allem auf das Internet. Das entsprechende Projekt "Jesus 2.0" wird von einem Team von Freiwilligen in Toronto umgesetzt. Derzeit hat die CULC ca. 1,5 Millionen Anhänger weltweit (Stand: 09/18), viele davon online. Den Abstand zur nichtchristlichen Universal Life Church (ULC) und unredlichen Gliederungen der ULC wollte Elias besser kommuniziert sehen, da er ein dogmatischer Verfechter eines "armen und reinen Glaubens" ist, also überzeugte Kirchenarbeit durch Freiwilligkeit statt mittels Steuern, Gebühren oder Spenden.<ref>[http://www.huffingtonpost.de/armin-elias/muss-man-weihnachten-in-d_b_8848880.html Zeitungsartikel (gesichtet 9. März 2016)]</ref> In das Mikromanagement der Kirche griff Elias als theologisches Oberhaupt nicht ein. Allerdings kam ihm das exklusive Recht der Ernennung und Enthebung von Funktionsträgern zu, so dass eine kohärente Linie innerhalb der Glaubensgemeinschaft durch Personalentscheidungen ermöglicht wurde.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 48: Zeile 41:


==Webseiten==
==Webseiten==
* [http://www.jesus.strikingly.com Webseite Englisch]
* [http://www.fb.com/christian.ulc Facebookpräsenz - aufgrund DSGVO nicht aus der EU erreichbar]
* [http://www.ulc-deutschland.org Webseite Deutsch ]
* [http://www.christian-church.net Webseite Englisch]
* [http://www.huffingtonpost.de/armin-elias/ Elias Blog]
* [http://www.huffingtonpost.de/armin-elias/ Elias Blog]
{{SORTIERUNG:Elias, Armin}}
[[Kategorie:Geistlicher]]
[[Kategorie:Kanada]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1976]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Christlicher Geistlicher]]

Aktuelle Version vom 18. September 2018, 14:09 Uhr

Reverend Elias I. (*1976), offizieller Kirchentitel "His Eminence Elias I.”, war bis September 2018 der “Supreme Leader of the Christian Universal Life Church International"[1] und damit das geistliche Oberhaupt der international tätigen Christian Universal Life Church. Als solcher war er die höchste geistliche Autorität dieser Glaubensgemeinschaft. Er leitete kurzzeitig in Personalunion auch den deutschen Zweig der internationalen Freikirche, gab diese Teilaufgabe 2016 jedoch an Archbishop Jemima ab. Von Mai 2017 bis Mai 2018 hat Reverend Elias I. seine weltlichen Pflichten auf seine Stellvertreterin übertragen, da er nach der Geburt seines dritten Kindes mit einem "Vaterschaftsurlaub" ein Zeichen setzen wollte. Im September 2018 trat er aus vorgenannten Gründen vollständig zurück und designierte den konservativen US-Theologen Lukas Emanuel als seinen Nachfolger, der Elias I. umgehend als seinen Berater berief.

Armin Elias privat

Lehre und Theologie

Elias gilt als libertärer christlicher Theologe, wobei er eine Interpretation der Heiligen Schrift lehrt, die prozesstheologisch, gnostisch und panentheistisch geprägt ist. In die Glaubensgemeinschaft hinein wirkte er durch Hirtenbriefe, persönliche Unterredungen und Direktiven. Traditionell greift das geistliche Oberhaupt der Christian Universal Life Church nur zurückhaltend in die Kirchenarbeit ein, üblicherweise nur in theologischen Grundsatzfragen und bei Personalentscheidungen, bei denen er völlig autonom handeln kann. Bisweilen wendet er sich auch direkt und in einfacher Sprache an die Allgemeinheit.[2]

Ansichten und Überzeugungen

Elias’ Hirtenbriefe (Stand 2018) befassten sich mit folgenden Themen:[3]

  • Interreligiöse Fragen: "Brüderlichkeit und gemeinsames Suchen nach Gottes Wille brauchen ein klares Bewusstsein des Eigenen und auch Abgrenzungen im Sinne eines inneren Bewusstseins bezüglich des 'Eigenen'. Vermischungen tun nicht gut, ein brüderliches und friedliches Nebeneinander sollte uns stattdessen leiten".
  • Freiheit des Glaubens: "Eine Religion, die ihre Gläubigen nicht formlos entlässt, wenn sie gehen wollen, ist keine Glaubensgemeinschaft, sondern eine Schande. Das soll nicht sein."
  • Frieden: "Wenn Jesus, der Herr, uns mahnt beide Wangen hinzuhalten, so ermuntert er uns nicht zum Masochismus. Vielmehr geht es darum, auf Rache zu verzichten, aber dem Feind mit einer inneren Festigkeit statt mit äußerlicher Gewalt entschlossen entgegenzutreten. Es geht um den Vorrang der inneren Stärke vor der Kraft der Fäuste und nicht um Selbstaufgabe."
Elias I. im Amt. Bearbeitetes Ikonenbild.
  • Atheisten: "Wenn wir sagen, es soll Freiheit im Glauben herrschen, dann gilt das auch für Atheisten. Nur eines sind Atheisten nicht, nämlich Ungläubige. Sie sind in Wahrheit Anhänger einer Religion des Nihilismus, die in der Fehlannahme leben, sie glaubten an nichts."
  • Realität: "Die Welt, die Du siehst, ist eine Illusion. Wir leben als wahrnehmungsfähige Entitäten in einem Informationsraum wie Avatare in einem Computerspiel und keineswegs in einer statischen Welt der Materie."
  • Missionsarbeit: "Natürlich missionieren wir. Nicht zu missionieren wäre wider den Geist der Heiligen Schrift. Doch tun wir dies mit dem Herzen, Geduld und nicht mit Argumenten. Glaube ist nicht Wissen, Glaube ist innere Gewissheit, ein Gefühl. Für die Verbreitung genau dieses arbeiten wir. Dies schmälert jedoch niemals den Respekt vor allen Andersgläubigen, die wiederum uns respektieren."
  • Abtreibung: "Leben zu töten ist immer falsch, auch ungeborenes. Über andere zu richten allerdings ebenso. Mitgefühl geht hier vor moralische Imperative."
  • Homosexualität: "Wer Homosexualität aufgrund der biblischen Schriften als Sünde ablehnt, kann entweder nicht lesen oder hat möglicherweise ein psychisches Problem aufgrund eigener latenter, unbewusster homophiler Regungen."
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Logo der Christian Universal Life Church
  • Parallele Zugehörigkeiten: "Es ist kein Problem, Mitglied mehrerer Religionen zu sein, so lange sich diese in ihren Grundfesten nicht diametral widersprechen."
  • Religion und Geschäft: "Glaube und Geld vertragen sich nicht. Jesus hat die Händler nicht aus dem Tempel verjagt, weil er Lust auf ein bißchen Tamtam hatte. Der Messias hat sich dabei schon etwas gadacht. Wir sollten seinem Vorbild folgen."
  • Wissenschaft: "Die moderne Naturwissenschaft kann ein Segen sein und muss alle Freiheiten genießen. Allerdings sollte sie in Fragen der Religion den Mund halten, so wie auch wir die Naturwissenschaft nicht mit Glaubensfragen behelligen."
  • Religion und Politik: "Eine Vermischung von Politik und Religion ist unchristlich. Dem Kaiser zu geben, was des Kaisers ist und Gott was Gottes ist, wie es der Messias uns gepredigt hat, das weist uns den Weg und lässt keinen Raum für Interpretationen."

Herkunft und Werdegang

Geboren in Deutschland, verbrachte Elias I. aufgrund der Tätigkeit seines Vaters viel Zeit im Ausland, wodurch er früh mit verschiedenen Religionen und Kulturen in Kontakt kam. Er wurde nichtreligiös erzogen und besuchte nichtkonfessionelle Schulen. Nach der Hochschulreife studierte Elias I. Politikwissenschaft, Soziologie und Philologie. Seine theologische Ausbildung erhielt er mit dem Schwerpunkt Gnosis, Prozesstheologie, Panentheismus und Bibelstudium an freikirchlichen Institutionen in Deutschland, den USA und Kanada. Den Weg zur damals noch als kleine Splittergruppe agierenden Christian Universal Life Church fand er durch seine Beschäftigung mit dem politischen Libertarianismus.

Ernennung und Amtsführung

Im Jahr 2015 wurde Elias I. vom Zentralrat der Christian Universal Life Church International zum theologischen Leiter auf Lebenszeit gewählt. Gleich nach seiner Ernennung verkündete er, dass unter seiner Führung aus der bislang unbekannten Christian Universal Life Church eine sichtbare Glaubensgemeinschaft werden solle. Bei dieser Expansion setze er vor allem auf das Internet. Das entsprechende Projekt "Jesus 2.0" wird von einem Team von Freiwilligen in Toronto umgesetzt. Derzeit hat die CULC ca. 1,5 Millionen Anhänger weltweit (Stand: 09/18), viele davon online. Den Abstand zur nichtchristlichen Universal Life Church (ULC) und unredlichen Gliederungen der ULC wollte Elias besser kommuniziert sehen, da er ein dogmatischer Verfechter eines "armen und reinen Glaubens" ist, also überzeugte Kirchenarbeit durch Freiwilligkeit statt mittels Steuern, Gebühren oder Spenden.[4] In das Mikromanagement der Kirche griff Elias als theologisches Oberhaupt nicht ein. Allerdings kam ihm das exklusive Recht der Ernennung und Enthebung von Funktionsträgern zu, so dass eine kohärente Linie innerhalb der Glaubensgemeinschaft durch Personalentscheidungen ermöglicht wurde.

Einzelnachweise

Webseiten