PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jakowlew Jak-141: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Flugzeug |Name = |Bild = 250px |Typ = …“ |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 29. Juli 2018, 14:55 Uhr
Jakowlew Jak-141 | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Typ: | VTOL-Kampfflugzeug | |
Entwurfsland: | Vorlage:SUN-1980 | |
Hersteller: | OKB Jakowlew | |
Erstflug: | 9. März 1987 | |
Indienststellung: | Entwicklung 1991 abgebrochen | |
Stückzahl: | 4 |
Die Jakowlew Jak-141 (russ. Яковлев Як-141, NATO-Codename: Freestyle) ist ein überschallfähiges VTOL-Kampfflugzeug der Sowjetunion.
Geschichte
Das Programm wurde 1975 als Weiterentwicklung der Jakowlew Jak-38 unter dem Namen Jak-41 oder auch Isdelije (Erzeugnis) 48 gestartet.
Es wurden vier Prototypen gebaut. Die erste Zelle mit der Bezeichnung 48-0 diente als Bruchzelle, mit der 48-1 wurden Rollversuche und Triebwerkstests durchgeführt. Dabei trug sie die Kennzeichnung Gelbe 48. Die 48-2 (Weiße 75) und 48-3 (Weiße 77) dienten der Flugerprobung.[1]
Der erste konventionelle Flug wurde am 9. März 1987 von Andrei Sinizin durchgeführt, und der erste senkrechte Start mit Übergang zum konventionellen Flug erfolgte am 13. Juni 1990. Während der Erprobung konnten zwölf Weltrekorde erflogen werden. Die VTOL-Fähigkeit wird durch eine Hub- und Hub-/Schubtriebwerkskonfiguration erreicht. Hinter der Pilotenkanzel sind zwei Hubtriebwerke angeordnet, die im Horizontalflug abgeschaltet werden. Das Haupttriebwerk mit Schwenkdüse und Nachbrenner ist im Heck installiert. Für den Schwebeflug wird der Abgasstrahl um 90° nach unten gelenkt. Um 1991 wurde das Flugzeug in Jak-141 umbenannt.
Die Jak-141 ist bis zu Mach 1,7 schnell und soll so wendig wie die MiG-29 sein. 1991 wurde das Programm wegen des schrumpfenden Militäretats der Sowjetunion gestoppt.
Am 26. September 1991 führte Sinizin mit der 75 die erste Senkrechtlandung auf dem Deck der Admiral Gorschkow aus. Eine Stunde später folgte Wladimir Jakimow mit der 77. Die Tests wurden weitergeführt, bis Jakimow am 5. Oktober 1991 eine harte Landung auf dem Deck machte, durch die der Treibstofftank beschädigt wurde und das Flugzeug in Brand geriet. Jakimow katapultierte sich mit seinem 0/0-Schleudersitz K-36LW aus der brennenden Maschine.[2] Eine als Jak-141M bezeichnete Version mit stärkerem Triebwerk wurde ebenso wie dessen zweisitzige Schulausführung Jak-141U nicht mehr realisiert.
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 1 |
Länge | 18,36 m |
Spannweite | 13,97 m |
Höhe | 5 m |
Flügelfläche | 31,7 m² |
Flügelstreckung | 6,16 |
Tragflächenbelastung |
|
Leermasse | 11.650 kg |
max. Startmasse |
|
Treibstoffkapazität |
|
Höchstgeschwindigkeit | Mach 1,7 (auf optimaler Flughöhe) |
Dienstgipfelhöhe | 15.500 m |
max. Steigrate | ca. 250 m/s |
Reichweite |
|
max. Waffenlast | 2600 kg |
Triebwerke | |
Schubkraft[5] |
|
Schub-Gewicht-Verhältnis[5] |
|
Siehe auch
Erhaltene Exemplare
Von der Jak-141 sind zwei Stück erhalten geblieben: Der Prototyp mit der Nummer 75 wurde, nachdem er unter anderem 1992 als 141 in Farnborough öffentlich präsentiert worden war, auf dem Chodynkafeld abgestellt und nach der Schließung des dortigen Museums vom Technikmuseum Wadim Sadoroshny übernommen, wo er wieder seine originale Bordnummer erhielt. Der Prototyp mit der Bordnummer 77 wurde nach dem schweren Unfall vom 5. Oktober 1991[1] mit Wladimir A. Jakimow am Steuer wieder aufgebaut und kann heute als „141“ im Museum der Luftstreitkräfte besichtigt werden.
Literatur
- Wilfried Bergholz: Jakowlew. Seit 1927. Motorbuch, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-613-04024-3.
- Wilfried Kopenhagen, Jochen K. Beeck: Das große Flugzeugtypenbuch. Motorbuch, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-613-02522-6.
Weblinks
- Yakovlev design bureau: Vertical take-off/landing aircraft: Yak-141
- Brad Howard: How The F-35 (Probably) Benefited From Soviet Technology. In: taskandpurpose.com. 2018-04-24. Abgerufen am 22. Mai 2018. (en)
- Yak-141 VTOL Multi-Role Fighter. www.military-today.com. Abgerufen am 20. Juni 2018. (en)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Yakovlev Yak-41 ‘Freestyle’ – Aeroflight. In: aeroflight.co.uk. Abgerufen am 20. Juni 2018. (en)
- ↑ YAK-41 Crashes On Carrier landing Test. www.liveleak.com. Abgerufen am 20. Juni 2018. (en, mit Video der Bruchlandung)
- ↑ detaillierte Informationen bei globalsecurity (engl.)
- ↑ Firmenwebsite (engl./russ.)
- ↑ 5,0 5,1 Die Leistungsangaben beziehen sich auf das Sojus-R79W-300-Triebwerk
Zivile Baureihen: | |
Militärische Baureihen: | Jak-1 •
Jak-2 • Jak-3 • Jak-4 • Jak-5 (1940) • Jak-6 • Jak-7 • Jak-9 • Jak-10 • Jak-11 • Jak-12 • Jak-13 • Jak-14 • Jak-15 • Jak-17 • Jak-18 • Jak-19 • Jak-20 • Jak-21 • Jak-23 • Jak-24 • Jak-25 (1947) • Jak-25 (1952) • Jak-26 • Jak-27 • Jak-28 • Jak-30 (1948) • Jak-30 (1960) • Jak-32 • Jak-36 • Jak-38 • Jak-44 • Jak-50 (1949) • Jak-100 • Jak-120 • Jak-130 • Jak-141 • Jak-152 • Jak-200 • Jak-210 • Jak-1000 |