
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kurt Kulac: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kurt Kulac''' (* 1984 | [[Datei:Kurt Kulac.jpg|thumb|Kurt Kulac im Jahre 2009]] | ||
'''Kurt Kulac''' (* mutmaßlich 1984 in [[Graz]]) ist ein österreichischer Wikipediaschreiber, Wikipedia-Funktionär, Präsident der [[Wikimedia Österreich]] und Rechtsanwalt. | |||
== Karriere == | == Karriere == | ||
Kurt Kulac schrieb im Mai 2004 als Student seinen ersten Wikipedia-Artikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Okularauszug&oldid=1379695 Okularauszug] | Kurt Kulac schrieb im Mai 2004 als Student seinen ersten Wikipedia-Artikel,<ref>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Okularauszug&oldid=1379695 Okularauszug]</ref> danach folgten bis heute rund 1600 Artikel. Sein Spezialgebiet sind Insekten, vor allem Käfer, sein Steckenpferd die Makrofotografie. | ||
Seit 2008 ist | Seit 2008 ist er Präsident der Wikimedia Österreich und somit jährlich für mehr als 300.000 Euro Spendengelder verantwortlich. 2011 bezeichnete Kulac sich selbst in einem Interview als den bekanntesten und fleißigsten Wikipedia-Autoren Österreichs. | ||
Seit | Oktober 2012 wurde unter seinem Vorsitz [[Claudia Garád]] als Executive Director (Geschäftsführerin) für Wikimedia Österreich eingestellt, die aus den Spendengeldern ihr Gehalt bezieht. Seit 1. März 2014 gibt es noch einen zweiten Mitarbeiter, der sich um die Vorschläge der Communitys der Wikimedia-Projekte kümmert und ebenfalls aus den dem Spendengeldertopf bezahlt wird.<ref> siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Raimund_Liebert_(WMAT) Raimund Liebert]</ref> Der Verein zählt rund 117 Mitglieder. | ||
Am 7. November 2013 wurde Kulac von der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer zugelassen.<ref>https://www.rakstmk.at/cms/index.php?id=32</ref> Er ist zur Zeit in einer Kanzlei in Graz als Anwalt u.a. für Urheberrecht tätig.<ref>http://www.hgu.at</ref> Durch seine Wikipedia-Tätigkeit als [[Checkuser]] hatte er rund sechs Jahre lang, und zwar vom 7. September 2009 bis 28. September 2015, die Möglichkeit, Benutzeraccounts und IP-Adressen zu überprüfen. | |||
== Trivia == | |||
Sein Markenzeichen ist, dass er alle Diskussionsbeiträge in Klein-Schreibweise verfasst. Hier eine seiner Begründung und Fehlentscheidung, es wurden auch Benutzer gesperrt, die nicht alle als Sockenpuppen des Hauptaccount tätig waren. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Cronista,_Straco,_Quique_Gonz%C3%A1les#Entscheid_und_Ergebnisse Kulac Entscheidungen als Checkuser]</ref> | |||
== | Was besonders bei dem Rechtsanwalt als Mitarbeiter der Wikipedia auffällt, ist die Fäschung von Diskussionsbeiträgen, die er einfach erntfernt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen/Pittimann,_Don_Bosco,_Fanio_05,_Fonai_01&curid=8435285&diff=135491326&oldid=135491098 Difflink]. | ||
Im Gegensatz zu den Regel [[Checkuser]] der Wikimedia Foundation führt der Österreicher jedoch einfach selbst nach eigenem Gusto IP Prüfung durch, denn Checkuser-Berechtigten werden normalerweise nur ausschließlich bei Anfragen Dritter aktiv. Eine Anfrage lag jedoch im November 2014 nicht vor, somit wurden die Datenschutz-Richtlinie der Wikimedia Foundation nicht eingehalten. Wie ungenau seine Checkuser-Arbeit ausgeführt wird, kann man an diesem Beispiel sehen [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Frage_zur_Sperrung Frage zur Sperrung]. Was auch übersehen wurde der nun in Deutschland gesperrte Benutzer war auch schon seit 2007 in anderen Wikipedias aktiv. [https://tools.wmflabs.org/guc/?user=Freemarket Gloal-Account]. Diskussionsbeiträge zu diesem Thema sind nicht erwünscht und werden auf seiner Diskussionseite entfernt.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kulac&diff=prev&oldid=135611368 Quelle] | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Wikimedia Österreich]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://fm4.orf.at/stories/1673702/ Aus dem Leben eines der bekanntesten und fleißigsten Wikipedia-Autoren Österreichs. Sein Spezialgebiet sind Insekten, vor allem Käfer, sein Steckenpferd die Makrofotografie] Kurt Kulac, Wikipedia-Autor auf fm4.orf.at | * [http://fm4.orf.at/stories/1673702/ Aus dem Leben eines der bekanntesten und fleißigsten Wikipedia-Autoren Österreichs. Sein Spezialgebiet sind Insekten, vor allem Käfer, sein Steckenpferd die Makrofotografie] Kurt Kulac, Wikipedia-Autor auf fm4.orf.at | ||
* [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_%C3%96sterreich Wikimedia Österreich] | * [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_%C3%96sterreich Wikimedia Österreich] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{DEFAULTSORT:Kulac, Kurt}} | |||
[[Kategorie:Wikipedia]] | [[Kategorie:Person bei Wikipedia]] | ||
[[Kategorie:Wikimedia]] | [[Kategorie:Wikimedia]] | ||
[[Kategorie:Österreicher]] | [[Kategorie:Österreicher]] | ||
[[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 22. August 2017, 00:10 Uhr
Kurt Kulac (* mutmaßlich 1984 in Graz) ist ein österreichischer Wikipediaschreiber, Wikipedia-Funktionär, Präsident der Wikimedia Österreich und Rechtsanwalt.
Karriere
Kurt Kulac schrieb im Mai 2004 als Student seinen ersten Wikipedia-Artikel,[1] danach folgten bis heute rund 1600 Artikel. Sein Spezialgebiet sind Insekten, vor allem Käfer, sein Steckenpferd die Makrofotografie.
Seit 2008 ist er Präsident der Wikimedia Österreich und somit jährlich für mehr als 300.000 Euro Spendengelder verantwortlich. 2011 bezeichnete Kulac sich selbst in einem Interview als den bekanntesten und fleißigsten Wikipedia-Autoren Österreichs.
Oktober 2012 wurde unter seinem Vorsitz Claudia Garád als Executive Director (Geschäftsführerin) für Wikimedia Österreich eingestellt, die aus den Spendengeldern ihr Gehalt bezieht. Seit 1. März 2014 gibt es noch einen zweiten Mitarbeiter, der sich um die Vorschläge der Communitys der Wikimedia-Projekte kümmert und ebenfalls aus den dem Spendengeldertopf bezahlt wird.[2] Der Verein zählt rund 117 Mitglieder.
Am 7. November 2013 wurde Kulac von der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer zugelassen.[3] Er ist zur Zeit in einer Kanzlei in Graz als Anwalt u.a. für Urheberrecht tätig.[4] Durch seine Wikipedia-Tätigkeit als Checkuser hatte er rund sechs Jahre lang, und zwar vom 7. September 2009 bis 28. September 2015, die Möglichkeit, Benutzeraccounts und IP-Adressen zu überprüfen.
Trivia
Sein Markenzeichen ist, dass er alle Diskussionsbeiträge in Klein-Schreibweise verfasst. Hier eine seiner Begründung und Fehlentscheidung, es wurden auch Benutzer gesperrt, die nicht alle als Sockenpuppen des Hauptaccount tätig waren. [5]
Was besonders bei dem Rechtsanwalt als Mitarbeiter der Wikipedia auffällt, ist die Fäschung von Diskussionsbeiträgen, die er einfach erntfernt Difflink.
Im Gegensatz zu den Regel Checkuser der Wikimedia Foundation führt der Österreicher jedoch einfach selbst nach eigenem Gusto IP Prüfung durch, denn Checkuser-Berechtigten werden normalerweise nur ausschließlich bei Anfragen Dritter aktiv. Eine Anfrage lag jedoch im November 2014 nicht vor, somit wurden die Datenschutz-Richtlinie der Wikimedia Foundation nicht eingehalten. Wie ungenau seine Checkuser-Arbeit ausgeführt wird, kann man an diesem Beispiel sehen Frage zur Sperrung. Was auch übersehen wurde der nun in Deutschland gesperrte Benutzer war auch schon seit 2007 in anderen Wikipedias aktiv. Gloal-Account. Diskussionsbeiträge zu diesem Thema sind nicht erwünscht und werden auf seiner Diskussionseite entfernt.Quelle
Siehe auch
Weblinks
- Aus dem Leben eines der bekanntesten und fleißigsten Wikipedia-Autoren Österreichs. Sein Spezialgebiet sind Insekten, vor allem Käfer, sein Steckenpferd die Makrofotografie Kurt Kulac, Wikipedia-Autor auf fm4.orf.at
- Wikimedia Österreich