PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kochsalz: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kochsalz''' (auch ''Speisesalz'' oder ''Tafelsalz'') ist die Bezeichnung für ein Salz, welches aus Natriumchlorid besteht. Der tägliche Salzbedarf ei…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Zudem berichten viele antike Quellen über Salz. Griechische davon, dass [[Alexander der Große]] auf seinen Indienfeldzug im Jahre 326 v. Chr. die Salzvorkommen von [[Khewra]] in [[Pakistan]] entdeckt haben soll. Die Armee wartete am [[Jhelam (Fluss)|Jehlam-Fluss]] etwa 35-40 Kilometer von Khewra auf den Kampf mit Radscha Porus. Dabei leckten die Armeepferde des Heeres an den Felsen des Salzgebirges, um ihren Bedarf zu decken. Kränkelnde und matte Pferde erholten sich danach.<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Salzbergwerk_Khewra Salzbergwerk Khewra]</ref> Auch römische Quellen berichten von Salz. Plinius der Ältere und Lucius J. Columella schätzenden die Menge an Speisesalz, die täglich in der Küche verwendet wurde, auf etwa 25 Gramm pro Person.<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Speisesalz Speisesalz]</ref> Belegt ist auch durch Quellen, dass bereits die [[Sumerer]] und [[Babylonier]] Salz zur Konservierung von Lebensmitteln nutzten. | Zudem berichten viele antike Quellen über Salz. Griechische davon, dass [[Alexander der Große]] auf seinen Indienfeldzug im Jahre 326 v. Chr. die Salzvorkommen von [[Khewra]] in [[Pakistan]] entdeckt haben soll. Die Armee wartete am [[Jhelam (Fluss)|Jehlam-Fluss]] etwa 35-40 Kilometer von Khewra auf den Kampf mit Radscha Porus. Dabei leckten die Armeepferde des Heeres an den Felsen des Salzgebirges, um ihren Bedarf zu decken. Kränkelnde und matte Pferde erholten sich danach.<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Salzbergwerk_Khewra Salzbergwerk Khewra]</ref> Auch römische Quellen berichten von Salz. Plinius der Ältere und Lucius J. Columella schätzenden die Menge an Speisesalz, die täglich in der Küche verwendet wurde, auf etwa 25 Gramm pro Person.<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Speisesalz Speisesalz]</ref> Belegt ist auch durch Quellen, dass bereits die [[Sumerer]] und [[Babylonier]] Salz zur Konservierung von Lebensmitteln nutzten. | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | [[Kategorie:PPA-Kupfer]] | ||
[[Kategorie:Essen und Trinken]] | [[Kategorie:Essen und Trinken]] | ||
[[Kategorie:Natriummineral]] | [[Kategorie:Natriummineral]] | ||
Version vom 5. Juli 2017, 18:13 Uhr
Kochsalz (auch Speisesalz oder Tafelsalz) ist die Bezeichnung für ein Salz, welches aus Natriumchlorid besteht. Der tägliche Salzbedarf eines Menschen beträgt je nach klimatischem Umfeld zwischen mindestens 3 und 6 Gramm.
Durch den Salzhandel wurden viele Regionen an Salzstraßen reich. Dieses zeigt zum Beispiel der wirtschaftliche Aufstieg von Lüneburg zur Handelsmetropole. Lüneburg war der Salzlieferant der Hanse. Wie kostbar Salz als Rohstoff war, kann auch über den mittelalterliche Begriff „weißes Gold“ für Salz gut verstanden werden.
Zudem berichten viele antike Quellen über Salz. Griechische davon, dass Alexander der Große auf seinen Indienfeldzug im Jahre 326 v. Chr. die Salzvorkommen von Khewra in Pakistan entdeckt haben soll. Die Armee wartete am Jehlam-Fluss etwa 35-40 Kilometer von Khewra auf den Kampf mit Radscha Porus. Dabei leckten die Armeepferde des Heeres an den Felsen des Salzgebirges, um ihren Bedarf zu decken. Kränkelnde und matte Pferde erholten sich danach.[1] Auch römische Quellen berichten von Salz. Plinius der Ältere und Lucius J. Columella schätzenden die Menge an Speisesalz, die täglich in der Küche verwendet wurde, auf etwa 25 Gramm pro Person.[2] Belegt ist auch durch Quellen, dass bereits die Sumerer und Babylonier Salz zur Konservierung von Lebensmitteln nutzten.
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: Salzbergwerk Khewra
- ↑ Wikipedia: Speisesalz