PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

AMS GmbH: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Glenn v. B. Bot (Diskussion | Beiträge)
K Botbearbeitung: Typo
K Änderungen von Glenn v. B. Bot (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 217.227.174.212 wiederhergestellt
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''AMS Gesellschaft für angewandte Mess- und Systemtechnik mbH''' ist ein mittelständisches Unternehmen aus [[Sachsen]], [[Deutschland]]. Sie wurde am 01.08.1993 mit Sitz in [[Flöha]] bei [[Chemnitz]] gegründet.<br>
Die '''AMS Gesellschaft für angewandte Mess- und Systemtechnik mbH''' ist ein mittelständisches Unternehmen aus [[Sachsen]], [[Deutschland]]. Sie wurde am 01.08.1993 mit Sitz in [[Flöha]] bei [[Chemnitz]] gegründet.<br>
Im Jahr 1995 erhielt die AMS GmbH den [[Innovationspreis]] des Freistaates Sachsen für die Entwicklung von Software im Bereich der Messdatenerfassung und -auswertung.
Im Jahr 1995 erhielt die AMS GmbH den [[Innovationspreis]] des Freistaates Sachsen für die Entwicklung von Software im Bereich der Messdatenerfassung und -auswertung.
Jenes Leistungsspektrum der AMS GmbH wird angeführt durch die Software [[jBEAM]], eine universelle Software zur Messdatenerfassung, -verarbeitung, -analyse, -visualisierung und Protokollerstellung, die als multifunktionale Desktop-Anwendung, als interaktive Web-Applikation und sogar als individuell erweiterbare Klassenbibliothek nutzbar ist.<br>
Das Leistungsspektrum der AMS GmbH wird angeführt durch die Software [[jBEAM]], eine universelle Software zur Messdatenerfassung, -verarbeitung, -analyse, -visualisierung und Protokollerstellung, die als multifunktionale Desktop-Anwendung, als interaktive Web-Applikation und sogar als individuell erweiterbare Klassenbibliothek nutzbar ist.<br>
Als Java Programm ist [[jBEAM]] nicht nur schnell, sondern auch betriebssystemunabhängig. Die Verarbeitung von mehr als 10 Millionen Werten stellt kein Problem dar. [[jBEAM]] erkennt und importiert über 50 Dateiformate, darunter auch Audio- und Videodaten.<br>
Als Java Programm ist [[jBEAM]] nicht nur schnell, sondern auch betriebssystemunabhängig. Die Verarbeitung von mehr als 10 Millionen Werten stellt kein Problem dar. [[jBEAM]] erkennt und importiert über 50 Dateiformate, darunter auch Audio- und Videodaten.<br>
Als Framework kann [[jBEAM]] sehr einfach an spezifische Anwendungen angepasst werden. Der User oder Systemintegrator kann die Funktionalität einfach erweitern. Hierzu dient eine integrierte Skriptsprache sowie leicht entwickelbare Plug-ins ([[ASAM CEA Standard|ASAM-CEA]]-kompatible Komponenten).<br>
Als Framework kann [[jBEAM]] sehr einfach an spezifische Anwendungen angepasst werden. Der User oder Systemintegrator kann die Funktionalität einfach erweitern. Hierzu dient eine integrierte Skriptsprache sowie leicht entwickelbare Plug-ins ([[ASAM CEA Standard|ASAM-CEA]]-kompatible Komponenten).<br>

Aktuelle Version vom 23. Mai 2010, 01:44 Uhr

Die AMS Gesellschaft für angewandte Mess- und Systemtechnik mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus Sachsen, Deutschland. Sie wurde am 01.08.1993 mit Sitz in Flöha bei Chemnitz gegründet.
Im Jahr 1995 erhielt die AMS GmbH den Innovationspreis des Freistaates Sachsen für die Entwicklung von Software im Bereich der Messdatenerfassung und -auswertung. Das Leistungsspektrum der AMS GmbH wird angeführt durch die Software jBEAM, eine universelle Software zur Messdatenerfassung, -verarbeitung, -analyse, -visualisierung und Protokollerstellung, die als multifunktionale Desktop-Anwendung, als interaktive Web-Applikation und sogar als individuell erweiterbare Klassenbibliothek nutzbar ist.
Als Java Programm ist jBEAM nicht nur schnell, sondern auch betriebssystemunabhängig. Die Verarbeitung von mehr als 10 Millionen Werten stellt kein Problem dar. jBEAM erkennt und importiert über 50 Dateiformate, darunter auch Audio- und Videodaten.
Als Framework kann jBEAM sehr einfach an spezifische Anwendungen angepasst werden. Der User oder Systemintegrator kann die Funktionalität einfach erweitern. Hierzu dient eine integrierte Skriptsprache sowie leicht entwickelbare Plug-ins (ASAM-CEA-kompatible Komponenten).
Zahlreiche nationale sowie internationale Unternehmen wie VW, Audi, BMW, Daimler, Bombardier, SGL-Brakes, Faurecia, Siemens, Vattenfall u.v.m. arbeiten seit Jahren erfolgreich mit den Produkten der AMS GmbH. Im Hochschulbereich wird die Software an der FH Aschaffenburg, Universität Stuttgart, TU Kaiserslautern, Universität Bayreuth, Universität Giessen, Universität des Saarlandes, Universität Karlsruhe, TU Chemnitz, FH Zwickau, FH Regensburg, FH Mittweida, RWTH Aachen, TU Dresden, und Universität Hamburg bereits eingesetzt.

--Geschichte der AMS GmbH--

  • 1993 – Mit der Gründung der AMS GmbH wird die Entwicklung und der Vertrieb der Datenerfassungs-Software BEAM von Hottinger Baldwin Messtechnik, Darmstadt, übernommen. BEAM ist weltweit das erste Anwenderprogramm mit grafischer Fenstertechnik für die Erfassung und Auswertung von Messdaten und wurde 1988 als Macintosh Version von HBM auf den Markt gebracht.
  • 1995 – Die AMS erhält den Innovationspreis des Freistaates Sachsen.
  • 1996 – Die bewährte Bedienphilosophie von BEAM wird auf Windows 95 portiert und so für Microsoft Windows Benutzern verfügbar.
  • 1998 – Nur 4 Wochen nach der Markteinführung von Windows NT4 werden beide Windkanäle bei BMW mit BEAM als Windows NT kompatibler Prüfstands Software ausgerüstet.
  • 1999 – BEAM bewährt sich auf den Prüfständen für die Hauptantriebsventile der Ariane 5. (esa)
  • 1998 – Die AMS beginnt mit der Entwicklung einer Java basierenden Auswertesoftware, die die Voraussetzungen für Internetbasierende Auswerte- und Berichtslösungen erfüllt: Plattform unabhängig, leistungsfähig und in vielen Sprachen bedienbar für Desktop und Web-Lösungen.
  • 2003 – jBEAM wird das erste ASAM-CEA standardisierte System zur Auswertung von Messdaten.
  • 2006 – Einer der weltweit führenden Automobilhersteller erwirbt eine globale Lizenz für jBEAM als Standardauswertesoftware.

--Links--



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 88.79.110.22 angelegt am 18.01.2010 um 09:55