PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

E:veen Energie eG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Broken Link geändert
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| Name            = e:veen Energie eG
| Name            = e:veen Energie eG
| Logo            = [[File:Logo eveen Energie eG.jpg|thumb|Logo e:veen Energie eG]]
| Logo            = [[File:Logo eveen Energie eG.jpg|thumb|Logo e:veen Energie eG]]
| Unternehmensform = eG
| Unternehmensform = Genossenschaft
| ISIN            =
| ISIN            =
| Gründungsdatum  = 2012
| Gründungsdatum  = 2012
Zeile 21: Zeile 21:


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==
Das Unternehmen ist hervorgegangen aus der 2010 gegründeten „Bürger Stadtwerke eG“, die im Juli 2011 gekauft und in e:eveen Energie umbenannt wurde mit dem Ziel, Privat- und Gewerbekunden mit Strom zu versorgen. Der Fokus liegt hierbei auf SLP-Lieferstellen, da Standardlastprofile eine weitgehende Automatisierung und Skalierbarkeit der Geschäftsprozesse ermöglichen. Hierfür wurde vom Unternehmen selbst eine innovative IT-Plattform mit workflow-basierten Abläufen entwickelt.
Das Unternehmen ist hervorgegangen aus der 2010 gegründeten "Bürger Stadtwerke eG", die im Juli 2011 gekauft und in e:eveen Energie umbenannt wurde mit dem Ziel, Privat- und Gewerbekunden mit Strom zu versorgen. Der Fokus liegt hierbei auf SLP-Lieferstellen, da Standardlastprofile eine weitgehende Automatisierung und Skalierbarkeit der Geschäftsprozesse ermöglichen. Hierfür wurde vom Unternehmen selbst eine innovative IT-Plattform mit workflow-basierten Abläufen entwickelt.
 
== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
Mit dem überzeugenden Geschäftskonzept gewann das Unternehmen im Herbst 2012 die „Plug & Work“-Initiative des Wirtschaftsförderers hannoverimpuls“.<ref>[http://www.libero-kommunikation-design.de/downloads/eveen/IDK_Zeitung07-2013.pdf e:veen gewinnt „Plug & Work“ Wettbewerb]</ref>
Mit dem überzeugenden Geschäftskonzept gewann das Unternehmen im Herbst 2012 die "Plug & Work"-Initiative des Wirtschaftsförderers ''hannoverimpuls''.<ref>[http://www.libero-kommunikation-design.de/downloads/eveen/IDK_Zeitung07-2013.pdf e:veen gewinnt „Plug & Work“ Wettbewerb]</ref>
Anfang 2015 wurde der innovative Prozessnavigator um weitere IT-Module zum prozessgesteuerten Routenplaner als Taskmanagementsystem erweitert, das Teilprozesse selbständig abarbeiten kann und gleichzeitig Raum für individuelle, manuelle Eingriffe bietet. Die exakte Planbarkeit der Prozesskette ermöglicht es, dem Kunden ein Zeitversprechen für die Umstellung seines Vertrags zu geben. Die Software, die durch Mittel des ''Europäischen Fonds für regionale Entwicklung'' (EFRE) mit dem Zielgebiet „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ (RWB) gefördert wurde, kann in einer angepassten Variante von kleinen kommunalen Energieversorger erworben und eingesetzt werden.
Anfang 2015 wurde der innovative Prozessnavigator um weitere IT-Module zum prozessgesteuerten Routenplaner als Taskmanagementsystem erweitert, das Teilprozesse selbständig abarbeiten kann und gleichzeitig Raum für individuelle, manuelle Eingriffe bietet. Die exakte Planbarkeit der Prozesskette ermöglicht es, dem Kunden ein Zeitversprechen für die Umstellung seines Vertrags zu geben. Die Software, die durch Mittel des "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) mit dem Zielgebiet "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" (RWB) gefördert wurde, kann in einer angepassten Variante von kleinen kommunalen Energieversorger erworben und eingesetzt werden.


== Einkauf und Vertrieb ==
== Einkauf und Vertrieb ==
Durch den Verbund mit mehr als 250 Stadtwerken ist es dem Unternehmen möglich, Energie auch in kleinen Mengen zu Großhandelskonditionen an der [EEX]-Börse in Leipzig einzukaufen. Dieser Preisvorteil wird vom genossenschaftlichen Unternehmen zum Teil an die Kunden weitergegeben, für die keine Mitgliedschaft in der Genossenschaft erforderlich ist und die Wahl zwischen Standardstrom und Naturstrom aus Wasserkraft. Seit April 2014 gehört auch der deutschlandweite Vertrieb von e:ven-Gas zur Produktpalette des Unternehmens. Für den Vertrieb wurden zahlreiche Kooperationen getroffen, unter anderem mit dem ''Deutschen Bundeswehrverband''.  
Durch den Verbund mit mehr als 250 Stadtwerken ist es dem Unternehmen möglich, Energie auch in kleinen Mengen zu Großhandelskonditionen an der EEX-Börse in Leipzig einzukaufen. Dieser Preisvorteil wird vom genossenschaftlichen Unternehmen zum Teil an die Kunden weitergegeben, für die keine Mitgliedschaft in der Genossenschaft erforderlich ist und die Wahl zwischen Standardstrom und Naturstrom aus Wasserkraft. Seit April 2014 gehört auch der deutschlandweite Vertrieb von e:ven-Gas zur Produktpalette des Unternehmens. Für den Vertrieb wurden zahlreiche Kooperationen getroffen, unter anderem mit dem "Deutschen Bundeswehrverband".


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.e:veen.de Offizielle Webseite des Unternehmens]
* [https://eveen.de Offizielle Webseite des Unternehmens]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 12:26 Uhr

e:veen Energie eG
Logo e:veen Energie eG
Unternehmensform Genossenschaft
Gründung 2012
Unternehmenssitz Hannover, Deutschland
Unternehmensleitung * Dieter Carstens (Vorstandsvorsitzender)
Mitarbeiter 60 zum Ende des Jahres 2016 [1]
Umsatz ca. 70 Mio. EUR (2016)[2]
Branche Energieversorger
Produkte Strom, Gas
Website http://www.eveen.de

Die e:veen Energie eG ist ein 2012 gegründetes unabhängiges Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Hannover. Sie vertreibt als eingetragene Genossenschaft Strom und Gas in ganz Deutschland.

Unternehmen

Das Unternehmen ist hervorgegangen aus der 2010 gegründeten "Bürger Stadtwerke eG", die im Juli 2011 gekauft und in e:eveen Energie umbenannt wurde mit dem Ziel, Privat- und Gewerbekunden mit Strom zu versorgen. Der Fokus liegt hierbei auf SLP-Lieferstellen, da Standardlastprofile eine weitgehende Automatisierung und Skalierbarkeit der Geschäftsprozesse ermöglichen. Hierfür wurde vom Unternehmen selbst eine innovative IT-Plattform mit workflow-basierten Abläufen entwickelt.

Entwicklung

Mit dem überzeugenden Geschäftskonzept gewann das Unternehmen im Herbst 2012 die "Plug & Work"-Initiative des Wirtschaftsförderers hannoverimpuls.[3] Anfang 2015 wurde der innovative Prozessnavigator um weitere IT-Module zum prozessgesteuerten Routenplaner als Taskmanagementsystem erweitert, das Teilprozesse selbständig abarbeiten kann und gleichzeitig Raum für individuelle, manuelle Eingriffe bietet. Die exakte Planbarkeit der Prozesskette ermöglicht es, dem Kunden ein Zeitversprechen für die Umstellung seines Vertrags zu geben. Die Software, die durch Mittel des "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) mit dem Zielgebiet "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" (RWB) gefördert wurde, kann in einer angepassten Variante von kleinen kommunalen Energieversorger erworben und eingesetzt werden.

Einkauf und Vertrieb

Durch den Verbund mit mehr als 250 Stadtwerken ist es dem Unternehmen möglich, Energie auch in kleinen Mengen zu Großhandelskonditionen an der EEX-Börse in Leipzig einzukaufen. Dieser Preisvorteil wird vom genossenschaftlichen Unternehmen zum Teil an die Kunden weitergegeben, für die keine Mitgliedschaft in der Genossenschaft erforderlich ist und die Wahl zwischen Standardstrom und Naturstrom aus Wasserkraft. Seit April 2014 gehört auch der deutschlandweite Vertrieb von e:ven-Gas zur Produktpalette des Unternehmens. Für den Vertrieb wurden zahlreiche Kooperationen getroffen, unter anderem mit dem "Deutschen Bundeswehrverband".

Weblinks

Einzelnachweise

Init Quelle

Grundlos gelöscht auf Wikipedia. Erstautorin Gwenda73.