PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Augentrost: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) K webLink Hook. |
|||
| (8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Euphrasia Augentrost.jpg|thumb|300px]] | {| class="toccolours float-right taxobox pilze" style="font-size:80%;" | ||
| colspan="3" background-color:#000000;" | | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black"> | |||
'''Augentrost'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br>''Euphrasia'' | |||
|- | |||
| colspan ="3" |[[Datei:Euphrasia Augentrost.jpg|thumb|center|300px|''Euphrasia rostkoviana'']] | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black"> | |||
'''Klassische Systematik''' | |||
|- | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99" |'''Reich''' | |||
|[[Pflanzen]] | |||
|[[Plantae]] | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Stamm''' |||[[Blütenpflanzen]] | |||
|Magnoliophyta | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Klasse''' |||[[Bedecktsamer]] | |||
|Magnoliopsida | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung''' |||[[Braunwurzartige]] | |||
|Scrophulariales | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie''' ||[[Braunwurzgewächse]] | |||
|Scrophulariaceae | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Gattung''' ||[[Augentrost]] | |||
|Euphrasia | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Autor(en)''' || | |||
|colspan="3" | [[L.]] | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Jahr''' || | |||
|colspan="3" | [[1753]] | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | | |||
<font color="black"> '''Phylogenetische Systematik''' | |||
|- | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung''' ||[[...]] | |||
|... | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie''' ||[[...]] | |||
|... | |||
|- | |||
|}Der '''Augentrost''' (''Euphrasia'') ist ein klassisches Heilkraut unserer Vorfahren für Augenleiden. Die [[Pflanzen|Pflanzengattung]] aus der Familie der [[Braunwurzgewächse]] (''Scrophulariaceae'') enthält weltweit rund 50 Arten. | |||
==Anwendung in der Kräuterheilkunde== | == Beschreibung == | ||
Dem Augentrost wird in der Naturheilkunde lindernde Wirkung bei Augenbeschwerden nachgesagt. Wissenschaftliche Beweise dafür fehlen jedoch. | |||
== Vorkommen == | |||
== Ähnliche Arten == | |||
== Andere Namen == | |||
* [[Datei:England.png|Englisch:]] Eyebrights | |||
== Anwendung in der Kräuterheilkunde == | |||
In Form von verdünnten Abkochungen zum Auswaschen und Beträufeln von Augenentzündungen. Wirkt auch bei Bindehautentzündungen und Schnupfen mit häufigem Niesen und daraus resultierenden Kopfschmerzen innerlich als Tee. | In Form von verdünnten Abkochungen zum Auswaschen und Beträufeln von Augenentzündungen. Wirkt auch bei Bindehautentzündungen und Schnupfen mit häufigem Niesen und daraus resultierenden Kopfschmerzen innerlich als Tee. | ||
| Zeile 10: | Zeile 66: | ||
* Inhaltsstoffe: Glykosid Rhynanthin, Bitter- und Gerbstoffe | * Inhaltsstoffe: Glykosid Rhynanthin, Bitter- und Gerbstoffe | ||
==Rezepte== | === Rezepte === | ||
'''Tee vom Augentrost''' | '''Tee vom Augentrost''' | ||
| Zeile 20: | Zeile 76: | ||
Tee wie oben zubereiten und lauwarm oder kalt für Augenspülungen oder Augenkompressen verwenden. | Tee wie oben zubereiten und lauwarm oder kalt für Augenspülungen oder Augenkompressen verwenden. | ||
==Weblinks== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.heilkraeuter.de/lexikon/augentrost.htm Heilkräuter.de zum Augentrost] | * [http://www.heilkraeuter.de/lexikon/augentrost.htm Heilkräuter.de zum Augentrost] | ||
* [http://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/augentrost.htm Kräuter-Verzeichnis.de zum Augentrost] | * [http://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/augentrost.htm Kräuter-Verzeichnis.de zum Augentrost] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Braunwurzgewächse]] | ||
[[Kategorie:Naturheilmittel]] | [[Kategorie:Naturheilmittel]] | ||
{{Vorlage:PPA-Eisen}} | {{Vorlage:PPA-Eisen}} | ||
Aktuelle Version vom 29. Juni 2016, 01:21 Uhr
|
Augentrost Euphrasia | ||||
|
Klassische Systematik | ||||
| Reich | Pflanzen | Plantae | ||
| Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
| Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
| Ordnung | Braunwurzartige | Scrophulariales | ||
| Familie | Braunwurzgewächse | Scrophulariaceae | ||
| Gattung | Augentrost | Euphrasia | ||
| Autor(en) | L. | |||
| Jahr | 1753 | |||
|
Phylogenetische Systematik | ||||
| Ordnung | ... | ... | ||
| Familie | ... | ... | ||
Der Augentrost (Euphrasia) ist ein klassisches Heilkraut unserer Vorfahren für Augenleiden. Die Pflanzengattung aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) enthält weltweit rund 50 Arten.
Beschreibung
Dem Augentrost wird in der Naturheilkunde lindernde Wirkung bei Augenbeschwerden nachgesagt. Wissenschaftliche Beweise dafür fehlen jedoch.
Vorkommen
Ähnliche Arten
Andere Namen
Anwendung in der Kräuterheilkunde
In Form von verdünnten Abkochungen zum Auswaschen und Beträufeln von Augenentzündungen. Wirkt auch bei Bindehautentzündungen und Schnupfen mit häufigem Niesen und daraus resultierenden Kopfschmerzen innerlich als Tee.
- Standort: Wiesen, trockene Abhänge und Ufer
- Pflanzenteile: Blätter
- Sammelzeit: Juli-Oktober
- Inhaltsstoffe: Glykosid Rhynanthin, Bitter- und Gerbstoffe
Rezepte
Tee vom Augentrost
1TL= 1g des getrockneten Krauts oder 1 Msp. Pulver auf 1 Tasse Wasser kurz aufkochen als innerliche maximale Tagesgabe!
Augenwasser, Kompressen
Tee wie oben zubereiten und lauwarm oder kalt für Augenspülungen oder Augenkompressen verwenden.
Einzelnachweise
Weblinks
Andere Lexika
