PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Marimba Eroica: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === | ||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
* | * [http://musicmavericks.publicradio.org/features/feature_partch.html ''Harry Partch's Instruments''] | ||
==== Bilder / Fotos ==== | ==== Bilder / Fotos ==== | ||
* [https://www.google.de/search?q=marimba+eroica+partch&newwindow=1&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=O6_6VOjeDoXjO8uhgaAF&ved=0CDIQsAQ&biw=1257&bih=864 Bilder des Instruments auf Google] | |||
==== Videos ==== | ==== Videos ==== | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === |
Aktuelle Version vom 7. März 2015, 08:05 Uhr
Das Marimba Eroica ist eine vom US-amerikanischen Komponisten Harry Partch im Jahr 1954 entwickeltes Musikinstrument.
Details
- Das Instrument gehört zur Gruppe der Aufschlagidiophone.
- Es besteht aus vier riesigen Holzplatten aus Sitka-Fichte, die auf großen Resonatorboxen befestigt sind.
- Das Instrument klingt sehr tief. Der tiefste Ton hat 22 Hertz, was dem F ein Ton unter dem tiefsten Ton eines Klaviers entspricht. Der Hörer spürt die tiefen Töne eher, als dass er sie bewusst hört.
- Es wird mit großen, mit Fell umwickelten Schlegeln gespielt.
- Wegen der tiefen Frequenzen sind Aufnahmen des Instruments auf mittelmäßigen Musikanlagen kaum adäquat wiederzugeben. Harry Partch meinte dazu u.a.:
- "In the right room acoustically, the Eroica is felt through the feet, against the belly, and, if one sits on the floor, it ripples through his bottom. It is very difficult to put on tape, and especially on records with any fidelity. Adequate playback equipment is absolutely essential, which means that the poorer generally are not privileged to experience a rippling through their backsides by an art form.” [1]
- Partch setzte die Marimba Eroica u.a. in seinen Kompositionen Delusion of the Fury und And on the 7th Day Petals fell in Petaluma ein.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Marimba Eroica) vermutlich nicht.