PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

CoBox: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cadt78 (Diskussion | Beiträge)
Cadt78 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 29: Zeile 29:
Aktuell schuldet die CoBox allein Apothekern eine halbe Million Euro. Alle Schulden zusammengenommen überschreiten die Millionenmarke. <ref> [http://www.apotheke-adhoc.de/Nachrichten/Markt/16355.html Apotheker will CoBox verklagen] </ref>
Aktuell schuldet die CoBox allein Apothekern eine halbe Million Euro. Alle Schulden zusammengenommen überschreiten die Millionenmarke. <ref> [http://www.apotheke-adhoc.de/Nachrichten/Markt/16355.html Apotheker will CoBox verklagen] </ref>


Die Insolvenz der CoBox AG ist einer der Gründe, warum Christian Deiters, ein ehemaliger CoBox Mitarbeiter, sich mit der Branche des sozialen Unternehmertums beschäftigt. Zusammen mit Partnern baut er ein eigenes Portal dafür auf. <ref> [http://www.cleanenergy-project.de/feuilleton/interviews/item/5478-in-deutschland-wird-das-thema-social-entrepreneurship-noch-relativ-stiefmuetterlich-behandelt In Deutschland wird das Thema Social Entrepreneurship noch relativ stiefmütterlich behandelt] </ref>
Einige Politiker, darunter auch Bundestagsabgeordnete, kritisieren mittlerweile, dass Gerichte die Video-Apotheke CoBox verboten hätten. <ref> [http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/wirtschaft/news/2013/06/13/spahn-an-abda-kampf-gegen-versandhandel-ist-verloren/10320.html Jens Spahn: Kampf gegen Versandhandel ist verloren] </ref>
 
Die Insolvenz der CoBox AG ist einer der Gründe, warum sich Christian Deiters mit der Branche des sozialen Unternehmertums beschäftigt. Zusammen mit Partnern baut er ein eigenes Portal dafür auf. <ref> [http://www.cleanenergy-project.de/feuilleton/interviews/item/5478-in-deutschland-wird-das-thema-social-entrepreneurship-noch-relativ-stiefmuetterlich-behandelt In Deutschland wird das Thema Social Entrepreneurship noch relativ stiefmütterlich behandelt] </ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 28. September 2013, 09:33 Uhr

CoBox AG
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung Dezember 2009
Unternehmenssitz Waldsolms im Taunus
Unternehmensleitung *Ulrich Baudisch, Vorstandsvorsitzender
Branche Informationstechnologie
Website http://cobox-ag.de/

Die CoBox AG mit Firmensitz in Waldsolms im Taunus war ein Anbieter von IT-Lösungen auf Basis von Videokonferenzsystemen und Services für Apotheken und Banken. Das Produktportfolio wird durch verschiedene Varianten der Communication Box („CoBox“) als Kleinstfiliale abgebildet. Die CoBox schließt z. B. Lücken in der flächendeckenden pharmazeutischen Versorgung durch Informationstechnologien / Videoberatung durch die Apotheke.


Geschichte

Im April 2009 wurde die CoBox GmbH von Ulrich Baudisch und Jörg Gratz gegründet. Mit einer Kapitalerhöhung und neuen Investoren wurde die CoBox GmbH im Dezember 2009 schließlich in die CoBox AG umgewandelt. Baudisch und Gratz übernahmen auch weiterhin die Führung des Unternehmens und waren somit im Vorstand. Im April 2010 zog sich Gratz aus dem Unternehmen zurück wodurch Baudisch alleiniger Vorstand wurde.

Die CoBox AG war Finalist für den Deutschen Innovationspreis 2011, der jährlich von Accenture, EnBW und Evonik ausgeschrieben wird. [1] [2]

Nur kurze Zeit später ist die CoBox AG vor dem Europäischen Patentamt gescheitert [3] und musste am 5. Juli Insolvenz anmelden. [4]

Aktuell schuldet die CoBox allein Apothekern eine halbe Million Euro. Alle Schulden zusammengenommen überschreiten die Millionenmarke. [5]

Einige Politiker, darunter auch Bundestagsabgeordnete, kritisieren mittlerweile, dass Gerichte die Video-Apotheke CoBox verboten hätten. [6]

Die Insolvenz der CoBox AG ist einer der Gründe, warum sich Christian Deiters mit der Branche des sozialen Unternehmertums beschäftigt. Zusammen mit Partnern baut er ein eigenes Portal dafür auf. [7]

Einzelnachweise

Literatur

  • Eine Apotheke auf vier Quadratmetern in Healthcare Marketing 2011, New Business Verlag, ISBN 978-3-936182-24-8

Weiterführende Informationen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Cadt78 angelegt am 22.03.2011 um 10:35,
Alle Autoren: Cadt78, Emha, Lutheraner, Hyperdieter


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.