PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Davidka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Davidka''' ist eine [[Israel|israelischer]] [[Mörser]].
[[Datei:Davidka.jpg|thumb|320px|Der Mörser ''Davidka'' im ''Givati Brigade Museum'']] Der '''Davidka''' ist ein [[Israel|israelischer]] [[Mörser]].
== Details ==
== Details ==
* Er wurde in den Jahren [[1947]] und [[1948]] an der [[Mikwe Israel]] in [[Holon]] entwickelt.
* Er wurde in den Jahren [[1947]] und [[1948]] in [[Mikwe Israel]] bei [[Holon]] entwickelt.
* Chefentwickler war [[David Leibowitch]].
* Chefentwickler war [[David Leibowitch]].
* Der Name ''Davidka'' (hebr. ''דוידקה'') bedeutet ''"Kleiner David"''.
* Der Name ''Davidka'' (hebr. ''דוידקה'') bedeutet ''"Kleiner David"''.
* Er wurde erstmalig am [[13. März]] [[1948]] beim Angriff auf [[Abu Kabir]] eingesetzt.
* Er wurde erstmalig am [[13. März]] [[1948]] beim Angriff auf [[Abu Kabir]] eingesetzt. [[Datei:Davidka-Denkmal.jpg|thumb|350px|Das Davidka-Denkmal in Jerusalem]]
* Der ''Davidka'' verschießt mit [[TNT]] gefüllte Explosiv[[granate]]n mit dem stattlichen Gewicht von 40 Kilogramm.
* Der ''Davidka'' verschießt mit [[TNT]] gefüllte Explosiv[[granate]]n mit dem stattlichen Gewicht von 40 Kilogramm.
* Er wiegt 27.2 Kilogramm.
* Er wiegt 27,2 Kilogramm.
* Der ''Davidka'' macht großen Lärm und riesige Detonationen, ist aber leider sehr zielungenau. Das schränkt seinen militärischen Wert leider ein.
* Der ''Davidka'' macht großen Lärm und riesige Detonationen, ist aber leider sehr zielungenau. Das schränkt seinen militärischen Wert leider ein.
* Es wurden auch nur sechs Exemplare produziert.
* Es wurden auch nur sechs Exemplare produziert.
* Von der [[Palmach]] wurde er im [[Unabhängigkeitskrieg im Jahr 1948]] eingesetzt, als die Truppen der arabischen Staaten das neugegründete [[Israel]] überraschend und hinterhältig angriffen.
* Von der [[Palmach]] wurde er im [[Unabhängigkeitskrieg im Jahr 1948]] eingesetzt, als die Truppen der arabischen Staaten das neugegründete [[Israel]] überraschend und hinterhältig angriffen.
* Speziell bei den Kämpfen um [[Safed]] und [[Jerusalem]] wurde der ''Davidka'' eingesetzt.
* Speziell bei den Kämpfen um [[Safed]] und [[Jerusalem]] wurde der ''Davidka'' eingesetzt.  
* Der größte militärische Erfolg der dem Einsatz von ''Davidkas'' zugeschrieben wird, war die Befreiung der ''Citadel'', einem wichtigen Punkt im Zentrum von Safed, am 9. und 10. [[Mai]] 1948. <ref>[http://www.worldtrek.org/odyssey/mideast/011500/011500kevsafed.html ''Safed: A Battle of Living History'']</ref>
* Der größte militärische Erfolg, der dem Einsatz von ''Davidkas'' zugeschrieben wird, war die Befreiung der ''Citadel'', eines wichtigen Punkts im Zentrum von Safed, am 9. und 10. [[Mai]] 1948. <ref>[http://www.worldtrek.org/odyssey/mideast/011500/011500kevsafed.html ''Safed: A Battle of Living History'']</ref>
* Heute das Wort ''Davidka'' fast jedem Israeli bekannt und die ''Davidka'' genießt fast schon Kultstatus.
* Heute ist das Wort ''Davidka'' fast jedem Israeli bekannt und der ''Davidka'' genießt fast schon Kultstatus.
* Der [[Davidka-Platz]] in der Jerusalemer Neustadt am westlichen Ende der ''Prophetenstraße'' ist nach der Waffe benannt. Dort steht auch ein Denkmal, wo die [[Judentum|Juden]] die Waffe verehren. <ref>[http://www.theologische-links.de/downloads/israel/jerusalem_davidka-platz.html ''Der "Davidka-Platz" in Jerusalem - Sehenswürdigkeiten in der Jerusalemer Neustadt'']</ref>
* Der [[Davidka-Platz]] in der Jerusalemer Neustadt am westlichen Ende der ''Prophetenstraße'' ist nach der Waffe benannt. Dort steht auch ein Denkmal, wo die [[Judentum|Juden]] an die Waffe erinnern. <ref>[http://www.theologische-links.de/downloads/israel/jerusalem_davidka-platz.html ''Der "Davidka-Platz" in Jerusalem - Sehenswürdigkeiten in der Jerusalemer Neustadt'']</ref>
* Auch in Safed hat man der Waffe ein ehrendes Denkmal errichtet. <ref>[http://www.safed.co.il/davidka-monument.html ''The Davidka Monument'']</ref>
* Auch in Safed hat man der Waffe ein ehrendes Denkmal errichtet. <ref>[http://www.safed.co.il/davidka-monument.html ''The Davidka Monument'']</ref>
== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
Zeile 24: Zeile 25:
=== Quellen ===
=== Quellen ===
=== Literatur ===
=== Literatur ===
* Thomas von Münch: ''Wiederherstellung Israels und der Völker im Licht der jüdisch-biblischen Prophetie'', Books on Demand, Norderstedt, 2008,  Seite 98 ff.
* Benny Morris: ''1948 - A History of the First Arab-Israeli War'', 2008, Seite 159 ff.
* Stacy Perman: ''Spies, Inc. - Business Innovation from Israel's Masters of Espionage'', Pearsons Education Inc., 2005
=== Naviblock ===
=== Naviblock ===
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===

Aktuelle Version vom 17. Juli 2013, 23:54 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Mörser Davidka im Givati Brigade Museum

Der Davidka ist ein israelischer Mörser.

Details

  • Er wurde in den Jahren 1947 und 1948 in Mikwe Israel bei Holon entwickelt.
  • Chefentwickler war David Leibowitch.
  • Der Name Davidka (hebr. דוידקה) bedeutet "Kleiner David".
  • Er wurde erstmalig am 13. März 1948 beim Angriff auf Abu Kabir eingesetzt.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Das Davidka-Denkmal in Jerusalem
  • Der Davidka verschießt mit TNT gefüllte Explosivgranaten mit dem stattlichen Gewicht von 40 Kilogramm.
  • Er wiegt 27,2 Kilogramm.
  • Der Davidka macht großen Lärm und riesige Detonationen, ist aber leider sehr zielungenau. Das schränkt seinen militärischen Wert leider ein.
  • Es wurden auch nur sechs Exemplare produziert.
  • Von der Palmach wurde er im Unabhängigkeitskrieg im Jahr 1948 eingesetzt, als die Truppen der arabischen Staaten das neugegründete Israel überraschend und hinterhältig angriffen.
  • Speziell bei den Kämpfen um Safed und Jerusalem wurde der Davidka eingesetzt.
  • Der größte militärische Erfolg, der dem Einsatz von Davidkas zugeschrieben wird, war die Befreiung der Citadel, eines wichtigen Punkts im Zentrum von Safed, am 9. und 10. Mai 1948. [1]
  • Heute ist das Wort Davidka fast jedem Israeli bekannt und der Davidka genießt fast schon Kultstatus.
  • Der Davidka-Platz in der Jerusalemer Neustadt am westlichen Ende der Prophetenstraße ist nach der Waffe benannt. Dort steht auch ein Denkmal, wo die Juden an die Waffe erinnern. [2]
  • Auch in Safed hat man der Waffe ein ehrendes Denkmal errichtet. [3]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Thomas von Münch: Wiederherstellung Israels und der Völker im Licht der jüdisch-biblischen Prophetie, Books on Demand, Norderstedt, 2008, Seite 98 ff.
  • Benny Morris: 1948 - A History of the First Arab-Israeli War, 2008, Seite 159 ff.
  • Stacy Perman: Spies, Inc. - Business Innovation from Israel's Masters of Espionage, Pearsons Education Inc., 2005

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Davidka) vermutlich nicht.