Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Helmut Schrader: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BotPD (Diskussion | Beiträge)
Botted-
Redakteur (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|NAME=Schrader, Helmut Rudolf
|NAME=Schrader, Helmut Rudolf
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Spezialist der Entwicklungszusammenarbeit
|KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Spezialist der Entwicklungszusammenarbeit, Afrikaexperte
|GEBURTSDATUM=17. April 1949
|GEBURTSDATUM=17. April 1949
|GEBURTSORT=[[Hamburg]]
|GEBURTSORT=[[Hamburg]]
Zeile 19: Zeile 19:
Bei der Organisation [[Ärzte ohne Grenzen]] war Schrader als Projektkoordinator zuerst in der [[Demokratische Republik Kongo]] im [[Nord-Kivu]] , Kitshanga für insgesamt acht Kliniken zur Behandlung von Unterernährung von Kleinkindern tätig und wurde später in [[Gore]] im [[Tschad]] eingesetzt. Im dortigen Flüchtlingslager mit ca. 35.000 Menschen aus der [[Zentralafrikanische Republik]] organisierte er die medizinische Betreuung in Zusammenarbeit mit dem [[UNHCR]].
Bei der Organisation [[Ärzte ohne Grenzen]] war Schrader als Projektkoordinator zuerst in der [[Demokratische Republik Kongo]] im [[Nord-Kivu]] , Kitshanga für insgesamt acht Kliniken zur Behandlung von Unterernährung von Kleinkindern tätig und wurde später in [[Gore]] im [[Tschad]] eingesetzt. Im dortigen Flüchtlingslager mit ca. 35.000 Menschen aus der [[Zentralafrikanische Republik]] organisierte er die medizinische Betreuung in Zusammenarbeit mit dem [[UNHCR]].


Nach einem Zwischenprojekt in [[Haiti]] im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschafliche Zusammenarbeit  zur Sicherung der Lebensgrundlagen von 1600 ländlichen Familien durch die Anlage von Kleingärten und ökologisch nachhaltiger Bewässerung, wurde Schrader ein zweites Mal in den [[Sudan]] entsandt, um dort als Landeskoordinator die Aktivitäten der humanitär - medizinischen Organisation [[Humedica]] in [[Darfur]] zu organisieren. Diese Organisation versorgte in Süddarfur 2008 dort etwa 250.000   ''[[Interne Vertreibung|Binnenflüchtlinge]]'' medizinisch im Auftrag des [[Auswärtiges Amt]].
Nach einem Zwischenprojekt in [[Haiti]] im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschafliche Zusammenarbeit  zur Sicherung der Lebensgrundlagen von 1600 ländlichen Familien durch die Anlage von Kleingärten und ökologisch nachhaltiger Bewässerung, wurde Schrader ein zweites Mal in den [[Sudan]] entsandt, um dort als Landeskoordinator die Aktivitäten der humanitär - medizinischen Organisation [[Humedica]] in [[Darfur]] zu organisieren. Diese Organisation versorgte in Süddarfur 2008 dort etwa 250.000 Binnenflüchtlinge medizinisch im Auftrag des [[Auswärtiges Amt]].


Im Jahr 2009 berief der [[Afrika-Verein]] der deutschen Wirtschaft Schrader zum Senior Berater für Zentralafrika.
Im Jahr 2009 berief der [[Afrika-Verein]] der deutschen Wirtschaft Schrader zum Senior Berater. In der vom [[Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]] gegründeten [[Afrika-Initiative]] wirkt Schrader seit 2013 als Senior Berater der [[Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V.]] und ist als Vorsitzender des [[Africa Business Council]] tätig.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 3. März 2013, 07:05 Uhr

😃 Profil: Schrader, Helmut Rudolf
Beruf Deutscher Spezialist der Entwicklungszusammenarbeit, Afrikaexperte
Persönliche Daten
17. April 1949
Hamburg


Helmut Rudolf Schrader (* 17. April 1949 in Hamburg) ist ein deutscher Betriebswirt, der sich auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit engagiert.

Leben

Schrader wurde als Sohn des Kaufmanns Rudolf Johann Schrader und der Steuerberaterin Gerda Dorothea Sophie Schrader geboren. Er besuchte das Gymnasium Wartenau in Hamburg. Er erlernte den Beruf eines "Gehilfen in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen" und schloss 1984 eine Ausbildung als Dipl.Betriebswirt (FH) ab.

Während der Ausbildung bereiste Schrader afrikanische Länder und lebte aufgrund seiner Arbeit bei der Hapag Lloyd in Westafrika. Nach dem Studium arbeitete er 6 Jahre in Südafrika und machte Afrika zu einem Schwerpunkt seines Lebens und Wirkens. So war er unter anderem für Karlheinz Böhm´s Organisation Menschen für Menschen in Äthiopien tätig und baute dort zusammen mit seiner Frau Annegret das " Abdi Buuri" Heim für Waisenkinder auf. Später wurde er von der Christoffel-Blindenmission in die Zentralafrikanische Republik berufen und leitete dort die Kampagne der Weltgesundheitsorganisation gegen die Flussblindheit. Danach wurde er von der gleichen Organisation in den Sudan entsandt und baute dort den ersten paediatrisch - orthopädischen Operationskomplex des Landes mit operativer Vor - und Nachversorgung durch physiotherapeutische Fachkräfte auf.

Für die Weltbank leitete Schrader danach ein Projekt in dem Erdölgebiet im Süden des Tschad in Bebedija , das die Lebensumstände der Bevölkerung in diesem Gebiet durch den Bau von Schulen und Infrastrukturmaßnahmen verbessern half. Bei der Organisation Ärzte ohne Grenzen war Schrader als Projektkoordinator zuerst in der Demokratische Republik Kongo im Nord-Kivu , Kitshanga für insgesamt acht Kliniken zur Behandlung von Unterernährung von Kleinkindern tätig und wurde später in Gore im Tschad eingesetzt. Im dortigen Flüchtlingslager mit ca. 35.000 Menschen aus der Zentralafrikanische Republik organisierte er die medizinische Betreuung in Zusammenarbeit mit dem UNHCR.

Nach einem Zwischenprojekt in Haiti im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschafliche Zusammenarbeit zur Sicherung der Lebensgrundlagen von 1600 ländlichen Familien durch die Anlage von Kleingärten und ökologisch nachhaltiger Bewässerung, wurde Schrader ein zweites Mal in den Sudan entsandt, um dort als Landeskoordinator die Aktivitäten der humanitär - medizinischen Organisation Humedica in Darfur zu organisieren. Diese Organisation versorgte in Süddarfur 2008 dort etwa 250.000 Binnenflüchtlinge medizinisch im Auftrag des Auswärtiges Amt.

Im Jahr 2009 berief der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft Schrader zum Senior Berater. In der vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gegründeten Afrika-Initiative wirkt Schrader seit 2013 als Senior Berater der Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V. und ist als Vorsitzender des Africa Business Council tätig.

Weblinks

  • www.helmutschrader.de


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Howwi, SpBot, Poisend-Ivy, AHZ, 82.113.121.87