Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zitronengelber Reisigbecherling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="toccolours float-right taxobox pilze"  style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3"
| colspan="3" background-color:#000000;" |
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Zitronengelber Reisigbecherling'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br />''Bisporella citrina'' ([[BATSCH]]) [[KORF]] & [[Steven E. Carpenter|S.E.CARP.]]
|-
| colspan ="3" |[[Datei:Reisigbecherling01.jpg|center|300px]]
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Klassische Systematik'''
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|cellpadding="3" cellspacing="3" align="left" style="background:lightblue" |'''Reich'''&nbsp;
|[[Pilze]]
|[[Fungi]]
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Stamm'''&nbsp; |||[[Schlauchpilze]]
|Ascomycota
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Unterabteilung'''&nbsp; |||[[Echte Schlauchpilze]]
|Pezizomycotina
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Klasse'''&nbsp; |||[[Leotiomycetes]]
|Leotiomycetes
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Unterklasse'''&nbsp; ||[[Leotiomycetidae]]
|Leotiomycetidae
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Ordnung'''&nbsp; ||[[Heliotales]]
|Heliotales
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Gattung'''&nbsp; ||[[Holzbecherchen]]
|Bisporella
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Art'''&nbsp; ||Zitronengelber<br />Reisigbecherling
|Bisporella citrina
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Autor(en)'''&nbsp; ||
|colspan="3" | ([[August Batsch|BATSCH]]) [[KORF]] & [[S.E.CARP.]]
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Jahr'''&nbsp; ||
|colspan="3" | [[1974]]
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Phylogenetische Systematik'''
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Ordnung'''&nbsp; ||[[...]]
|...
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Familie'''&nbsp; ||[[...]]
|...
|-
|}
Der '''Zitronengelbe Reisigbecherling''' (''Bisporella citrina'') ist ein kleiner [[Schlauchpilze|Schlauchpilz]] (''Ascomycet''), der vorzugsweise in den Wintermonaten in Scharen auf totem, entrindeten Laubholz vorkommt.
Der '''Zitronengelbe Reisigbecherling''' (''Bisporella citrina'') ist ein kleiner [[Schlauchpilze|Schlauchpilz]] (''Ascomycet''), der vorzugsweise in den Wintermonaten in Scharen auf totem, entrindeten Laubholz vorkommt.


==Beschreibung==
==Beschreibung==
Die nur 1-3 mm im Durchmesser messenden blaß- bis zitronengelben scheibenförmigen Fruchtkörper treten oft in großen Scharen auf ihrem Substrat, entrindetem Laubholz vorzugsweise von Rotbuche (''[[Buchen|Fagus]]'') aber auch [[Eiche]] (''Quercus'') und Haselsträuchern (''Corylus'') auf und sind aufgrund ihrer Färbung und Menge oft schon aus einigen Metern Entfernung auszumachen. Die Oberfläche der gallertartigen Fruchtkörperchen ist glatt und flach oder leicht konkav. Die Unterseite der Fruchtkörper sitzt fast direkt dem Substrat an und ist nur selten kurz (< 1 mm) gestielt.
Die Unterseite der Fruchtkörper ist meist heller gefärbt, es gibt aber auch sehr blasse, fast weiße Exemplare des Pilzes.
Das Sporenpulver ist weiß gefärbt.<ref>T. Læssøe, DK Naturbibliothek: Pilze (2006), 273</ref>
<gallery>
<gallery>
Datei:Reisigbecherling01.jpg|
Datei:Reisigbecherling02.jpg|
Datei:Reisigbecherling02.jpg|
Datei:Reisigbecherling03.jpg|
Datei:Reisigbecherling03.jpg|
Zeile 9: Zeile 64:


==Vorkommen==
==Vorkommen==
Die Fruchtkörper des Pilzes erscheinen in der eisfreien Zeit von etwa November bis März. Der Saprophyt ist in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig.


==Ähnliche Arten==
==Ähnliche Arten==
* ''Chlorosplenium chlora'' grünliche Färbung der Fruchtschicht.
* ''Chlorosplenium chlora'', grünliche Färbung der Fruchtschicht (Vorkommen Nordamerika und Japan);


==Speisewert==
==Speisewert==
Der Pilz ist ungenießbar.


==Andere Namen==
==Andere Namen==
* de: Zitronengelbes Reisigbecherchen
 
* en: Yellow fairy cups  
Synonymy:
* nl: Geel Schijfzwammetje
* Bisporella claroflava (Grev.) Lizoň & Korf, Mycotaxon 54: 474 (1995)
* Calycella citrina (Hedw.) Boud., Bull. Soc. mycol. Fr. 1: 112 (1885)
* Calycella citrina (Hedw.) Boud., Bull. Soc. mycol. Fr. 1: 112 (1885) var. citrina
* Calycella claroflava (Grev.) Boud., Hist. Class. Discom. Eur. (Paris): 95 (1907)
* Calycella flava (Klotzsch ex W. Phillips) Boud., (1907)
* Calycina citrina (Hedw.) Gray, Nat. Arr. Brit. Pl. (London) 1: 670 (1821)
* Calycina clariflava (Grev.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 448 (1898)
* Calycina flava (Klotzsch) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 448 (1898)
* Helotium citrinum (Hedw.) Fr., Summa veg. Scand., Section Post. (Stockholm): 355 (1849)
* Helotium claroflavum (Grev.) Berk., Outl. Brit. Fung. (London): 372 (1860)
* Helotium flavum Klotzsch, Man. Brit. Discomyc. (London): 156 (1887)
* Octospora citrina Hedw., Descr. micr.-anal. musc. frond. 2: 28, tab. 8B, figs. 1-7 (1789)
* Peziza citrina Batsch, Elench. fung., cont. sec. (Halle): 95 (1789)
* Peziza citrina (Hedw.) Pers., Tent. disp. meth. fung. (Lipsiae): 34 (1797)
* Peziza citrina Batsch, (1789) f. citrina
* Peziza citrina Batsch, (1789) subsp. citrina
* Peziza claroflava Grev., Fl. Edin.: 424 (1824)<ref>[http://www.speciesfungorum.org/Names/SynSpecies.asp?RecordID=309569| Index fungorum, Einsichtnahme 06.03.2012]</ref>
 
* [[Datei:Germany.png]] de: Zitronengelbes Reisigbecherchen, Blassgelbes Reisigbecherchen
* [[Datei:England.png]] en: Yellow fairy cups, Lemon disco
* [[Datei:Netherlands.png]] nl: Geel Schijfzwammetje


==Weblinks==
==Weblinks==
{{Vorlage:Hinweis Taxonomie}}


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 17. September 2012, 18:44 Uhr

Zitronengelber Reisigbecherling

Bisporella citrina (BATSCH) KORF & S.E.CARP.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Schlauchpilze Ascomycota
Unterabteilung  Echte Schlauchpilze Pezizomycotina
Klasse  Leotiomycetes Leotiomycetes
Unterklasse  Leotiomycetidae Leotiomycetidae
Ordnung  Heliotales Heliotales
Gattung  Holzbecherchen Bisporella
Art  Zitronengelber
Reisigbecherling
Bisporella citrina
Autor(en)  (BATSCH) KORF & S.E.CARP.
Jahr  1974
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Der Zitronengelbe Reisigbecherling (Bisporella citrina) ist ein kleiner Schlauchpilz (Ascomycet), der vorzugsweise in den Wintermonaten in Scharen auf totem, entrindeten Laubholz vorkommt.

Beschreibung

Die nur 1-3 mm im Durchmesser messenden blaß- bis zitronengelben scheibenförmigen Fruchtkörper treten oft in großen Scharen auf ihrem Substrat, entrindetem Laubholz vorzugsweise von Rotbuche (Fagus) aber auch Eiche (Quercus) und Haselsträuchern (Corylus) auf und sind aufgrund ihrer Färbung und Menge oft schon aus einigen Metern Entfernung auszumachen. Die Oberfläche der gallertartigen Fruchtkörperchen ist glatt und flach oder leicht konkav. Die Unterseite der Fruchtkörper sitzt fast direkt dem Substrat an und ist nur selten kurz (< 1 mm) gestielt.

Die Unterseite der Fruchtkörper ist meist heller gefärbt, es gibt aber auch sehr blasse, fast weiße Exemplare des Pilzes.

Das Sporenpulver ist weiß gefärbt.[1]

Vorkommen

Die Fruchtkörper des Pilzes erscheinen in der eisfreien Zeit von etwa November bis März. Der Saprophyt ist in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig.

Ähnliche Arten

  • Chlorosplenium chlora, grünliche Färbung der Fruchtschicht (Vorkommen Nordamerika und Japan);

Speisewert

Der Pilz ist ungenießbar.

Andere Namen

Synonymy:

  • Bisporella claroflava (Grev.) Lizoň & Korf, Mycotaxon 54: 474 (1995)
  • Calycella citrina (Hedw.) Boud., Bull. Soc. mycol. Fr. 1: 112 (1885)
  • Calycella citrina (Hedw.) Boud., Bull. Soc. mycol. Fr. 1: 112 (1885) var. citrina
  • Calycella claroflava (Grev.) Boud., Hist. Class. Discom. Eur. (Paris): 95 (1907)
  • Calycella flava (Klotzsch ex W. Phillips) Boud., (1907)
  • Calycina citrina (Hedw.) Gray, Nat. Arr. Brit. Pl. (London) 1: 670 (1821)
  • Calycina clariflava (Grev.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 448 (1898)
  • Calycina flava (Klotzsch) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 448 (1898)
  • Helotium citrinum (Hedw.) Fr., Summa veg. Scand., Section Post. (Stockholm): 355 (1849)
  • Helotium claroflavum (Grev.) Berk., Outl. Brit. Fung. (London): 372 (1860)
  • Helotium flavum Klotzsch, Man. Brit. Discomyc. (London): 156 (1887)
  • Octospora citrina Hedw., Descr. micr.-anal. musc. frond. 2: 28, tab. 8B, figs. 1-7 (1789)
  • Peziza citrina Batsch, Elench. fung., cont. sec. (Halle): 95 (1789)
  • Peziza citrina (Hedw.) Pers., Tent. disp. meth. fung. (Lipsiae): 34 (1797)
  • Peziza citrina Batsch, (1789) f. citrina
  • Peziza citrina Batsch, (1789) subsp. citrina
  • Peziza claroflava Grev., Fl. Edin.: 424 (1824)[2]
  • de: Zitronengelbes Reisigbecherchen, Blassgelbes Reisigbecherchen
  • en: Yellow fairy cups, Lemon disco
  • nl: Geel Schijfzwammetje

Weblinks

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Einzelnachweise

  1. T. Læssøe, DK Naturbibliothek: Pilze (2006), 273
  2. Index fungorum, Einsichtnahme 06.03.2012