PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sascha Lange: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
Änderung 30954 von 84.166.102.168 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alexander "Sascha" Lange''' ([[13. Dezember]] [[1971]] in [[Leipzig]]) ist ein deutscher Autor und Musiker, der vor allem durch seinen Debütroman ''[[DJ Westradio]]'' (2007) bekannt wurde.
'''Alexander "Sascha" Lange''' (13. Dezember 1971 in [[Leipzig]]) ist ein deutscher Autor und Musiker, der vor allem durch seinen Debutroman "[[DJ Westradio]]" bekannt wurde.


== Leben ==


Alexander Lange, der seit seiner Geburt in Leipzig lebt, besuchte von 1978 bis 1988 die [[Polytechnische Oberschule]] „Arthur Hoffmann“ in Leipzig. Anschließend machte er eine Lehre als Tischler für Dekorationsbau an den Leipziger Theatern. Nach der Fall der Mauer und der Wiedervereinigung holte er das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nach. Von 1996 bis 2004 folgte ein Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Journalistik und Politwissenschaften an der [[Universität zu Leipzig]].
 
== Biografie ==
 
Alexander Lange, der seit seiner Geburt in Leipzig lebt, besuchte von 1978 bis 1988 die [[Polytechnische Oberschule]] "Arthur Hoffmann" in Leipzig. Anschließend machte er eine Lehrer als Tiscchler für Dekorationsbau an den Leipziger Theatern. Nach der Fall der Mauer und der Wiedervereinigung holte das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nach. Von 1996 bis 2004 folgte ein Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Journalistik und Politwissenschaften an der [[Universität zu Leipzig]].
 
2007 wird sein Debutroman "[[DJ Westradio]]" veröffentlicht.


2009 promivierte Alexander Lange über „Oppositionelle Jugendcliquen in Leipzig während der NS-Zeit“
2009 promivierte Alexander Lange über „Oppositionelle Jugendcliquen in Leipzig während der NS-Zeit“


Zurzeit lebt er mit seiner Lebensgefährtin und seinen zwei Kindern in Leipzig.
Zurzeit lebt er mit seiner Lebensgefährtin und seinen zwei Kindern in Leipzig.


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==


Alexander Lange ist Sänger der Band „[[Sunday Music Club]]“, deren musikalische Ausrichtung sich stark an [[New Wave]] und speziell an [[Depeche Mode]] zu orientieren scheint. Inhaltlich weisen die Songtexte Übereinstimmungen mit Alexander Langes Roman ''DJ Westradio'' auf
Alexander Lange ist Sänger der Band „[[Sunday Music Club]]“, deren musikalische Ausrichtung sich stark an [[New Wave]] und speziell an "[[Depeche Mode]]" zu orientieren scheint. Inhaltich weisen die Songtexte Übereinstimmungen mit Alexander Langes Roman "DJ Westradio" auf




Zeile 19: Zeile 24:
Entnommen aus der:
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Sascha_Lange Wikipedia]  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Sascha_Lange Wikipedia]  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Januar_2010#Sascha_Lange_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dittsche839 Dittsche839] angelegt am 28.01.2010 um 19:54,
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dittsche839 Dittsche839] angelegt am 28.01.2010 um 19:54,
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Beek100 Beek100], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Exportieren Exportieren], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eingangskontrolle Eingangskontrolle], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dittsche839 Dittsche839]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eingangskontrolle Eingangskontrolle], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dittsche839 Dittsche839]


[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Version vom 27. Februar 2010, 14:28 Uhr

Alexander "Sascha" Lange (13. Dezember 1971 in Leipzig) ist ein deutscher Autor und Musiker, der vor allem durch seinen Debutroman "DJ Westradio" bekannt wurde.


Biografie

Alexander Lange, der seit seiner Geburt in Leipzig lebt, besuchte von 1978 bis 1988 die Polytechnische Oberschule "Arthur Hoffmann" in Leipzig. Anschließend machte er eine Lehrer als Tiscchler für Dekorationsbau an den Leipziger Theatern. Nach der Fall der Mauer und der Wiedervereinigung holte das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nach. Von 1996 bis 2004 folgte ein Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Journalistik und Politwissenschaften an der Universität zu Leipzig.

2007 wird sein Debutroman "DJ Westradio" veröffentlicht.

2009 promivierte Alexander Lange über „Oppositionelle Jugendcliquen in Leipzig während der NS-Zeit“

Zurzeit lebt er mit seiner Lebensgefährtin und seinen zwei Kindern in Leipzig.


Sonstiges

Alexander Lange ist Sänger der Band „Sunday Music Club“, deren musikalische Ausrichtung sich stark an New Wave und speziell an "Depeche Mode" zu orientieren scheint. Inhaltich weisen die Songtexte Übereinstimmungen mit Alexander Langes Roman "DJ Westradio" auf



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Dittsche839 angelegt am 28.01.2010 um 19:54,
Alle Autoren: Eingangskontrolle, Dittsche839