PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Katja Walcher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 22. Juli 2012, 13:11 Uhr

😃 Profil: Walcher, Katja
Namen Priglmeier, Katja (Geburtsname)
Beruf deutsche Klassische Archäologin
Persönliche Daten
26. Juni 1975
Erlangen


Katja Walcher (* 26. Juni 1975 in Erlangen, als Katja Priglmeier) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Leben

Walcher machte 1994 das Abitur am Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf bei Erlangen.[1]

Sie studierte dann an der Universität Erlangen-Nürnberg die Fächer Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte sowie Alte Geschichte. 2001 legte sie ihr Magisterexamen ab und wurde im Mai 2003 Mitarbeiterin am von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Tamassos-Projekt des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Erlangen-Nürnberg.[2][3] Hier untersuchte Katja Walcher im Rahmen ihrer Promotion in grundlegender Form die Architektur der einmaligen Königsgräber von Tamassos aus dem 7. und 6. Jh. v. Chr. Die Promotion erfolgte 2008, Titel der Dissertation ist Die Architektur und Bauornamentik der archaischen Königsgräber von Tamassos auf Zypern.

Schriften

  • Die Architektur und Bauornamentik der archaischen Königsgräber von Tamassos auf Zypern, Leiden, Rahdorf 2009, ISBN 978-3-89646-457-6 (Internationale Archäologie, Band 112)[4][5]
    • Auch erschienen in Sabine Rogge (Hrsg.), Begegnungen – Materielle Kulturen auf Zypern bis in die römische Zeit. Tagung, Hamburg 3.–4. März 2005, Schriften des Instituts für Interdisziplinäre Zypern-Studien Bd. 5, (Münster: Waxmann Verlag, 2007), ISBN 978-3-8309-1922-3[6]
  • Die antike Stadt Tamassos, in: Renate Bol, Kathrin Kleibl, Sabine Rogge (Hrsg.), Zypern, Insel im Schnittpunkt interkultureller Kontakte - Adaption und Abgrenzung von der Spätbronzezeit bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Schriften des Instituts für Interdisziplinäre Zypern-Studien Bd. 8, (Münster: Waxmann Verlag, 2009), ISBN 978-3-8309-2319-0[7]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Cyron Marcus Cyron angelegt am 15.08.2011 um 23:40,
Alle Autoren: Brodkey65, Mediatus, Louis Wu, Pelz, Marcus Cyron, Cyron Marcus Cyron


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.