PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rausch Kreuzlingen: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 22. Juli 2012, 12:19 Uhr
| Rausch AG Kreuzlingen | |
|---|---|
| Logo | |
| Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
| Gründung | 1890 |
| Unternehmenssitz | Kreuzlingen, Schweiz |
| Unternehmensleitung | Marco Baumann (einziger Verwaltungsrat)[1] |
| Produkte | Haar- und Körperpflege, Nahrungsergänzungsmittel |
| Website | www.rausch.ch |
Die Rausch AG Kreuzlingen ist ein Schweizer Hersteller von Haar- und Körperpflege-Produkten sowie Nahrungsergänzung auf Kräuterbasis. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Kreuzlingen.
Geschichte

1890 gründete der deutsche Friseurmeister Josef Wilhelm Rausch (1868–1935) die Firma Rausch in Konstanz. Rausch war Hoflieferant des Fürstes Leopold zu Hohenzollern. 1949 erwarb Josef Baumann-Widmer die Firma Rausch und beschäftigte drei Mitarbeiter. 1975 übertrug Baumann das Unternehmen auf seine beiden Söhne Marco und J. Alexander Baumann. Die Firma wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Am 9. September bezog Rausch den neuen Firmensitz an der Bärenstrasse 12 in Kreuzlingen. 1980 begann das Unternehmen den apothekenexklusiven Export nach Deutschland. 1995 war das Unternehmen auf 100 Mitarbeiter angewachsen, 2005 beschäftigte Rausch 150 Mitarbeiter. 1996 begann Rausch mit Exporten in asiatische Länder. 2006 übernahm Marco Baumann die Firma als Alleininhaber.
Auszeichnungen
Zwischen 2004 und 2011 wird Rausch zum achten Mal in Folge als bester Apothekenpartner im Bereich Haarpflege in Deutschland gewählt. Auch in Asien erhält Rausch Auszeichnungen wie den OL Beauty Award 2008 und 2009 sowie den Smart Living Award 2008 und 2009 «as best natural hair care» in Hong Kong. im «most trusted brands» von Reader’s Digest wird Rausch 2009/2010 auf den 3. Platz in der Kategorie Haarpflege gewählt. Im Dezember 2010 erhält Rausch den Hottest Brand Award durch Jessica Code (Hong Kong).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag im Handelsregister des Kantons Thurgau, abgerufen am 31. Juli 2011.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Podgornn angelegt am 29.07.2011 um 11:34,
Alle Autoren: Tom md, Hillchen, =, Zehnfinger, Århus, AHZ, K. v. leyenberg, Pico31, Podgornn, Bibelschmeisser
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.