PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benjamin Brodbeck Quartett: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „ Das '''Benjamin Brodbeck Quartett''' ist eine Gruppe junger Musiker aus Leonberg. miniatur|Die Band == Geschichte …“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Das '''Benjamin Brodbeck Quartett''' ("B.B.Q") ist eine Gruppe junger Musiker aus [[Leonberg]].  
Das '''Benjamin Brodbeck Quartett''' ist eine Gruppe junger Musiker aus [[Leonberg]].  


[[Datei:Benjamin Brodbeck Quartett.jpg|miniatur|Die Band]]
[[Datei:Benjamin Brodbeck Quartett.jpg|miniatur|Die Band]]
== Geschichte ==
== Geschichte ==
   
   
Das Quartett wurde im September 2007 gegründet. Drei der vier Mitglieder (Benjamin Brodbeck , Simon Bruckmann (dr), Konstantin Homolka (asx), Martin Schmidt (b)) setzen sich aus der damaligen BigBand der beiden Leonberger Gymnasien ([[Johannes-Kepler-Gymnasium Leonberg|Johannes-Kepler-Gymnasium]] und Albert-Schweitzer-Gymnasium) zusammen. Das damalige vierte Mitglied (Simon Bruckmann - Schlagzeug) spielt eine lange Zeit im Jugendsinfonieorchester [[Stuttgart]] und im Orchester der beiden Leonberger Gymnasien.
Das B.B.Q wird im September 2007 von Benjamin Brodbeck unter dem Namen „Benjamin Brodbeck Quartett“ gegründet. Drei der vier Mitglieder (Benjamin Brodbeck (p), Simon Bruckmann (dr), Konstantin Homolka (asx), Martin Schmidt (b)) setzen sich aus der damaligen BigBand der beiden Leonberger Gymnasien (Johannes-Kepler-Gymnasium und Albert-Schweitzer-Gymnasium) zusammen. Das damalige vierte Mitglied Simon Bruckmann spielt eine lange Zeit im Jugendsinfonieorchester Stuttgart und im Orchester der beiden Leonberger Gymnasien.  Nach einigen sehr erfolgreichen Auftritten anlässlich privater und öffentlicher Veranstaltungen endet die Zusammenarbeit mit Simon Bruckmann am 3. Oktober 2008 bei einer städtischen Feier mit dem Gemeinderat und dem Bürgermeister der Stadt - zum Tag der Deutschen Einheit – aufgrund von persönlichen Gründen.  


Nach einigen sehr erfolgreichen Auftritten anlässlich privater und öffentlicher Veranstaltungen endet die Zusammenarbeit mit Simon am 3. Oktober 2008 bei einer städtischen Feier mit dem Gemeinderat und dem Bürgermeister der Stadt zum Tag der Deutschen Einheit aufgrund von persönlichen Gründen. Nach kurzer Zeit ersetzt Jan Staubach, der ebenfalls in den beiden Orchestern und in zahlreichen Bands spielte, Simon Bruckmann. Aus dem bis zu diesem Zeitpunkt eigentlich lockeren Zusammenschluss der vier Musiker wird immer mehr eine feste Gruppierung, die sich im Laufe der Entwicklung ''B.B.Q'' nennt. Die Abkürzung steht für ''Benjamin Brodbeck Quartett'' und wird mehr verwendet, als der ausgeschriebene Name.
Nach kurzer Zeit ersetzt Jan Staubach der ebenfalls in den beiden Orchestern und in zahlreichen Bands spielte – die Stelle am Schlagzeug. Aus diesem – bis zu diesem Zeitpunkt eigentlich lockeren Zusammenschluss der vier Musiker wird immer mehr eine feste Gruppierung. Mehr und mehr kommt der Wunsch auf – der auch zunehmend von begeisterten Zuhörern geäußert wird – eine eigene, professionelle Studioaufnahme zu produzieren. Neben Abitur und weiteren Auftritten (oft Benefizkonzerte oder in schulischen Angelegenheiten und als kleine flexible Gruppe, die die BigBand ersetzt) steht der Termin für die Produktion fest: 26. Juni bis 29. Juni 2009 in den TV- & Musicstudios Leonberg. Das Projekt betreut der unter Fachkreisen berühmte Toningenieur Manfred Lohse, der regelmäßig mit bekannten Größen aus der Musikszene zusammenarbeitet. Die Vorbereitungen und Betreuung des B.B.Q auf dieses Projekt betreut Patrick Bebelaar, Jazzpreisträger des Landes Baden-Württembergs.  


Mehr und mehr kommt der Wunsch auf, der auch zunehmend von begeisterten Zuhörern geäußert wird, eine eigene professionelle Studioaufnahme ins Auge zu fassen. Neben der Schule und weiteren Auftritten - meist in schulischen Angelegenheiten und als kleine flexible Gruppe, die manchmal die BigBand ersetzt hat - steht der Termin für die Produktion fest: 26. bis 29. Juni 2009 in den TV- & Musicstudios Leonberg. Das Projekt betreut der anerkannte Toningenieur [[Manfred Lohse]], der regelmäßig mit bekannten Größen aus der Musikszene zusammenarbeitete. Die Vorbereitungen auf dieses Projekt betreut [[Patrick Bebelaar]], Jazzpreisträger des Landes [[Baden-Württemberg]]s. Heute verkauft das B.B.Q sein erstes Album ''For the First'' unter dem Label von Bob-Media in zahlreichen internationalen Musicstores wie Itunes, amazon, musicload und vielen mehr.  
Heute verkauft das B.B.Q sein Album „For the First“ – bestehend aus nahezu ausschließlich selbstkomponierten Titeln – unter dem Label von Bob-Media in zahlreichen internationalen Musicstores wie Itunes, Spotify, Amazon, Musicload und vielen mehr. Das zweite Album ist in konkreter Planung und in zeitnaher Fertigstellung.
Der Sound von B.B.Q? Sound ist ein zentrales und tragendes Element dieses außerordentlichen Jazz-Trios. Gepaart mit Stilelementen aus Lateinamerika, Afrika und Europa, vereint das B.B.Q die verschiedensten Weltkulturen; es kommen stets neue hinzu. Eben so, dass es schön für’s Ohr ist.  


== Biographien ==
== Biographien ==


;Benjamin Brodbeck: Im Alter von 5 Jahren fängt er an Flöte zu spielen. 2 Jahre später folgte der Beginn mit Klavier. Als er 2003 seine erfolgreiche Karriere mit seinem Erstinstrument beendet, wechselt er zur Klarinette und entscheidet rund 2 Jahre später, sich ausschließlich auf Klavier zu konzentrieren und Stücke zu schreiben. Als Pianist spielt er bis zu seinem Schulabschluss 2009 6 Jahre in der schuleigenen BigBand in Leonberg; mit der Flöte ist er 5 Jahre Mitglied des bekannten Ensembles "Flûtes en bloc" unter der Leitung von C. Gerstein.
;Benjamin Brodbeck: Im Alter von 5 Jahren fängt er an Blockflöte zu spielen 2 Jahre später folgt der Beginn mit einer klassischen Klavierausbildung. Als er 2003 seine erfolgreiche Kar¬riere mit seinem Erstinstrument an der Jugendmusik¬schule Leonberg beendet, wechselt er zur Klarinette und entscheidet rund 3 Jahre später, sich ausschließlich auf die Jazz-orientierte Klavierausbildung zu konzen¬trieren und vorrangig für das Jazz-Trio B.B.Q, das zu diesem Zeitpunkt von ihm gegründet wird, zu kompo¬nieren. Als Pianist, Komponist und Schüler des Landes¬jazzpreisträgers von Baden-Württemberg – Patrick Be¬belaar – spielt er bis zu seinem Abitur 2009 6 Jahre in der schuleigenen Big Band in Leonberg (Leitung: Rolf Beuchert); mit der Flöte ist er 5 Jahre Mitglied des be¬kannten Stuttgarter Ensembles "Flûtes en bloc" unter der Leitung von C. Gerstein.
 
Derzeit studiert Benjamin Brodbeck Automobilwirtschaft an der HfWU in Geislingen an der Steige und ist neben¬her Journalist und Redakteur für verschiedene Magazine – unter anderem auch für das Downtown-EMagazine.
;Konstantin Homolka: Im Jahr 1999 beginnt die Karriere von Konstantin als Saxophonist. Schon 1 Jahr später tritt er in die schuleigene "Mini-BigBand" ein aus der 3 Jahre später die JKG-ASG BigBand entsteht, in der er bis 2009 als Saxophonist eine tragende Rolle inne hält. Außerdem ist er 4 Jahre Mitglied in dem Saxophon Ensemble Leonberg unter der Leitung von Frank Kroll, das er ebenfalls 2009 verlässt.
   
   
:Martin Schmidt: Martin startet 1999 seine musikalische Karriere mit Klavier, 5 Jahre später beginnt er mit dem Bassunterricht. 2006 tritt er als Bassist in das schuleigene Orchester sowie in die BigBand ein und wird 3 Jahre später zur Orchestermentorenausbildung des Landes Baden-Württemberg ausgewählt. Er nimmt mehrmals an bekannten Bassworkshops teil und beherrscht somit sowohl den Umgang mit einem Kontrabass als auch mit einem E-Bass.  
:Martin Schmidt: Martin startet 1999 seine musikalische Karriere mit klassischem Klavier, 5 Jahre später beginnt er mit einer Kontrabassausbildung bei Tobias Bodensiek an der Ju¬gendmusik¬schul¬e Leonberg. 2006 tritt er als Bassist in das schuleigene Orche¬ster sowie in jene Big Band (Jo¬hannes-Kepler-Gymnasium und Albert-Schweitzer-Gymnasium unter der Leitung von Rolf Beu¬chert) ein und wird 3 Jahre später zur Or¬chestermentorenausbil¬dung des Landes Baden-Württemberg aus¬gewählt und zum Mentor aus¬ge¬bildet. 2007 ist er Gründungs¬mit¬glied des Jazz-Trios B.B.Q. Er nimmt mehrmals an bekannten Bassworkshops der Musikhoch¬schule Stuttgart unter der Leitung von Mini Schulz teil und be¬herrscht somit sowohl den Um¬gang mit einem Kontra¬bass als auch mit einem E-Bass. Martin Schmidt studiert momentan Maschinenbau am KIT in Karlsruhe.


;Jan Staubach: Mit 7 Jahren beginnt seine Karriere als Schlagzeuger - schon bald darauf folgen die ersten erfolgreichen Auftritte bei Jugend musiziert. Derzeit spielt er als Landesorchestermentor in zwei Orchestern und strebt eine Karriere als Percussionist bei der Bundeswehr an. Sein musikalisches Talent zeigt sich nicht nur im professionellen Umgang mit dem Schlagzeug; auch am Klavier entfaltet er sein Potenzial und spielt oft zur eigenen Entspannung klassische Titel.  
;Mit 7 Jahren beginnt seine Karriere als Schlagzeuger bei Youngcher Park in der Jugendmusikschule Leonberg - schon bald darauf folgen die ersten erfolgreichen Auf¬tritte bei Jugend musiziert. Er tritt in der 7. Klasse des Albert-Schweitzer Gymnasiums in Leonberg in das schuleigene Orchester unter der Leitung von Rolf Beu¬chert ein. Mit 16 Jahren spielt er als Lan¬desorchester¬mentor in zwei ver¬schiedenen Orchestern des Lan¬des Baden-Württemberg. Seit 2008 bis heute ist er das „Herz“ des Jazz-Trios B.B.Q. Nach dem Abitur spielt er ein Jahr lang im Bundeswehrorchester und strebt dort sogar eine Karriere als Per¬cussionist an. Sein musikali¬sches Talent zeigt sich nicht nur im professionellen Um¬gang mit dem Schlagzeug; auch am Klavier entfaltet er sein Potenzial und spielt oft zur ei¬genen Entspannung klassische Titel. Jan Staubach studiert aktuell Forstwissenschaften an der TU Dresden.


== Musik ==
== Musik ==
Zeile 26: Zeile 25:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
* http://www.bb-quartett.de
http://www.bbq-music.com
* http://www.bb-quartett.com  
* http://www.http://www.amazon.de/For-The-First/dp/B002Z0PUDA
* http://www.http://www.amazon.de/For-The-First/dp/B002Z0PUDA


Zeile 34: Zeile 32:
== Quelle ==
== Quelle ==
* http://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Brodbeck_Quartett
* http://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Brodbeck_Quartett
Autoren:Bennji 911, Papa1234, Quedel, Diba
Autoren: Jansen, Papa1234, Quedel, Diba

Aktuelle Version vom 5. Juni 2012, 09:55 Uhr

Das Benjamin Brodbeck Quartett ("B.B.Q") ist eine Gruppe junger Musiker aus Leonberg.

Datei:Benjamin Brodbeck Quartett.jpg
Die Band

Geschichte

Das B.B.Q wird im September 2007 von Benjamin Brodbeck unter dem Namen „Benjamin Brodbeck Quartett“ gegründet. Drei der vier Mitglieder (Benjamin Brodbeck (p), Simon Bruckmann (dr), Konstantin Homolka (asx), Martin Schmidt (b)) setzen sich aus der damaligen BigBand der beiden Leonberger Gymnasien (Johannes-Kepler-Gymnasium und Albert-Schweitzer-Gymnasium) zusammen. Das damalige vierte Mitglied – Simon Bruckmann – spielt eine lange Zeit im Jugendsinfonieorchester Stuttgart und im Orchester der beiden Leonberger Gymnasien. Nach einigen sehr erfolgreichen Auftritten anlässlich privater und öffentlicher Veranstaltungen endet die Zusammenarbeit mit Simon Bruckmann am 3. Oktober 2008 bei einer städtischen Feier mit dem Gemeinderat und dem Bürgermeister der Stadt - zum Tag der Deutschen Einheit – aufgrund von persönlichen Gründen.

Nach kurzer Zeit ersetzt Jan Staubach – der ebenfalls in den beiden Orchestern und in zahlreichen Bands spielte – die Stelle am Schlagzeug. Aus diesem – bis zu diesem Zeitpunkt eigentlich lockeren Zusammenschluss der vier Musiker – wird immer mehr eine feste Gruppierung. Mehr und mehr kommt der Wunsch auf – der auch zunehmend von begeisterten Zuhörern geäußert wird – eine eigene, professionelle Studioaufnahme zu produzieren. Neben Abitur und weiteren Auftritten (oft Benefizkonzerte oder in schulischen Angelegenheiten und als kleine flexible Gruppe, die die BigBand ersetzt) steht der Termin für die Produktion fest: 26. Juni bis 29. Juni 2009 in den TV- & Musicstudios Leonberg. Das Projekt betreut der unter Fachkreisen berühmte Toningenieur Manfred Lohse, der regelmäßig mit bekannten Größen aus der Musikszene zusammenarbeitet. Die Vorbereitungen und Betreuung des B.B.Q auf dieses Projekt betreut Patrick Bebelaar, Jazzpreisträger des Landes Baden-Württembergs.

Heute verkauft das B.B.Q sein Album „For the First“ – bestehend aus nahezu ausschließlich selbstkomponierten Titeln – unter dem Label von Bob-Media in zahlreichen internationalen Musicstores wie Itunes, Spotify, Amazon, Musicload und vielen mehr. Das zweite Album ist in konkreter Planung und in zeitnaher Fertigstellung. Der Sound von B.B.Q? Sound ist ein zentrales und tragendes Element dieses außerordentlichen Jazz-Trios. Gepaart mit Stilelementen aus Lateinamerika, Afrika und Europa, vereint das B.B.Q die verschiedensten Weltkulturen; es kommen stets neue hinzu. Eben so, dass es schön für’s Ohr ist.

Biographien

Benjamin Brodbeck
Im Alter von 5 Jahren fängt er an Blockflöte zu spielen – 2 Jahre später folgt der Beginn mit einer klassischen Klavierausbildung. Als er 2003 seine erfolgreiche Kar¬riere mit seinem Erstinstrument an der Jugendmusik¬schule Leonberg beendet, wechselt er zur Klarinette und entscheidet rund 3 Jahre später, sich ausschließlich auf die Jazz-orientierte Klavierausbildung zu konzen¬trieren und vorrangig für das Jazz-Trio B.B.Q, das zu diesem Zeitpunkt von ihm gegründet wird, zu kompo¬nieren. Als Pianist, Komponist und Schüler des Landes¬jazzpreisträgers von Baden-Württemberg – Patrick Be¬belaar – spielt er bis zu seinem Abitur 2009 6 Jahre in der schuleigenen Big Band in Leonberg (Leitung: Rolf Beuchert); mit der Flöte ist er 5 Jahre Mitglied des be¬kannten Stuttgarter Ensembles "Flûtes en bloc" unter der Leitung von C. Gerstein.

Derzeit studiert Benjamin Brodbeck Automobilwirtschaft an der HfWU in Geislingen an der Steige und ist neben¬her Journalist und Redakteur für verschiedene Magazine – unter anderem auch für das Downtown-EMagazine.

Martin Schmidt: Martin startet 1999 seine musikalische Karriere mit klassischem Klavier, 5 Jahre später beginnt er mit einer Kontrabassausbildung bei Tobias Bodensiek an der Ju¬gendmusik¬schul¬e Leonberg. 2006 tritt er als Bassist in das schuleigene Orche¬ster sowie in jene Big Band (Jo¬hannes-Kepler-Gymnasium und Albert-Schweitzer-Gymnasium unter der Leitung von Rolf Beu¬chert) ein und wird 3 Jahre später zur Or¬chestermentorenausbil¬dung des Landes Baden-Württemberg aus¬gewählt und zum Mentor aus¬ge¬bildet. 2007 ist er Gründungs¬mit¬glied des Jazz-Trios B.B.Q. Er nimmt mehrmals an bekannten Bassworkshops der Musikhoch¬schule Stuttgart unter der Leitung von Mini Schulz teil und be¬herrscht somit sowohl den Um¬gang mit einem Kontra¬bass als auch mit einem E-Bass. Martin Schmidt studiert momentan Maschinenbau am KIT in Karlsruhe.
Mit 7 Jahren beginnt seine Karriere als Schlagzeuger bei Youngcher Park in der Jugendmusikschule Leonberg - schon bald darauf folgen die ersten erfolgreichen Auf¬tritte bei Jugend musiziert. Er tritt in der 7. Klasse des Albert-Schweitzer Gymnasiums in Leonberg in das schuleigene Orchester unter der Leitung von Rolf Beu¬chert ein. Mit 16 Jahren spielt er als Lan¬desorchester¬mentor in zwei ver¬schiedenen Orchestern des Lan¬des Baden-Württemberg. Seit 2008 bis heute ist er das „Herz“ des Jazz-Trios B.B.Q. Nach dem Abitur spielt er ein Jahr lang im Bundeswehrorchester und strebt dort sogar eine Karriere als Per¬cussionist an. Sein musikali¬sches Talent zeigt sich nicht nur im professionellen Um¬gang mit dem Schlagzeug; auch am Klavier entfaltet er sein Potenzial und spielt oft zur ei¬genen Entspannung klassische Titel. Jan Staubach studiert aktuell Forstwissenschaften an der TU Dresden.

Musik

Das Benjamin Brodbeck Quartett verkauft sein erstes Album „For the First“ unter dem Label von Bob-Media in zahlreichen internationalen Musicstores wie unter anderem iTunes, amazon und musicload. Einen Teil der Stücke schrieb Benjamin Brodbeck, einen anderen Teil der BaWü-Jazzpreisträger Patrick Bebelaar.

Einzelnachweise

http://www.bbq-music.com

Quelle

Autoren: Jansen, Papa1234, Quedel, Diba