Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bahnstrecke Augsburg–Leutkirch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Twew1 (Diskussion | Beiträge)
Korrektur
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable float-right"
{{BS-header|Augsburg–Leutkirch}}
{{BS-daten
|DE-KBS=971
|STRECKENNR=5304 <small>Augsburg–Buchloe</small><br />5360 <small>Buchloe–Memmingen</small><br />4570 <small>Memmingen–Leutkirch
|LÄNGE=117,912
|SPURWEITE=1435
|STROMG=
|STROMW=
|STROMD=
|ZAHNSTANGE=
|NEIGUNGA=
|NEIGUNG=
|RADIUS=
|V-MAX=
|BILDPFAD_FOTO=
|PIXEL_FOTO=
|TEXT_FOTO=
|BILDPFAD_KARTE=
|PIXEL_KARTE=
}}
{{BS-table}}
{{BS|STR|||[[Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg|von Donauwörth]] [[Bayerische Maximiliansbahn|und Günzburg]]}}
{{BS|BHF|0,000|[[Augsburg Hauptbahnhof|Augsburg Hbf]]}}
{{BS|ABZlf|||[[Paartalbahn|nach Ingolstadt]] [[Bayerische Maximiliansbahn|und München]]}}
{{BS|HST|1,293|[[Bahnhof Augsburg Morellstraße|Augsburg Morellstraße]]}}
{{BS|ABZrf|||[[Augsburger Localbahn]]}}
{{BS|ABZlf|||zum Gbf West (Augsburger Localbahn)}}
{{BS|KRZo|||Augsburger Localbahn}}
{{BS|HST|3,210|[[Bahnhof Augsburg Messe|Augsburg Messe]]}}
{{BS|eBHF||[[Augsburg-Göggingen|Göggingen]]}}
{{BS|eHST||[[Impuls Arena|Augsburg Impuls Arena]]|(geplant)}}
{{BS|HST|6,505|[[Bahnhof Augsburg-Inningen|Augsburg-Inningen]]}}
{{BS|BHF|12,017|[[Bobingen]]}}
{{BS|ABZlf|||[[Bahnstrecke Bobingen–Landsberg am Lech|Lechfeldbahn nach Landsberg am Lech]]}}
{{BS|eBHF||[[Wehringen]]}}
{{BS|DST||[[Großaitingen]]}}
{{BS|eBHF||Mittelstetten}}
{{BS|BHF|23,084|[[Schwabmünchen]]}}
{{BS|DST||[[Westerringen]]}}
{{BS|eBHF||[[Lamerdingen]]}}
{{BS|ABZrg|||[[Allgäubahn (München–Lindau)|von München]]}}
{{BS|BHF|{{BSkm|39,895|0,0}}|[[Buchloe]]}}
{{BS|ABZlf|0,6|[[Allgäubahn (München–Lindau)|nach Kempten]]}}
{{BS|eHST|3,8|[[Wiedergeltingen]]}}
{{BS|WBRÜCKE|||[[Wertach (Fluss)|Wertach]]|}}
{{BS|ABZlg|||[[Staudenbahn]] von [[Türkheim]]}}
{{BS|BHF|8,3|[[Türkheim|Türkheim (Bay)]] Bahnhof}}
{{BS|ABZlf|||[[Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen|nach Bad Wörishofen]]}}
{{BS|HST|10,4|[[Rammingen (Bayern)|Rammingen (Bay)]]}}
{{BS|eHST|12,7|Unterrammingen}}
{{BS|ABZlg|||[[Mittelschwabenbahn]] von [[Günzburg]]}}
{{BS|BHF|18,8|[[Mindelheim]]}}
{{BS|WBRÜCKE|||[[Mindel]]|}}
{{BS|BHF|24,8|[[Stetten (Unterallgäu)|Stetten (Schwab)]]}}
{{BS|BHF|32,5|[[Sontheim (Schwaben)|Sontheim (Schwab)]]}}
{{BS|eABZrg|||[[Bahnstrecke Ungerhausen–Ottobeuren|Günztalbahn]] nach [[Ottobeuren]]}}
{{BS|DST|38,0|[[Ungerhausen]]}}
{{BS|eHST||Schwaighausen}}
{{BS|eHST||[[Eisenburg (Memmingen)|Eisenburg]]}}
{{BS|ABZlg|||[[Illertalbahn]] von [[Neu-Ulm]]}}
{{BS|BHF|{{BSkm|46,140|31,540}}|[[Memmingen]]}}
{{BS|ABZlf|||[[Illertalbahn]] nach [[Kempten]]}}
{{BS|eHST|26,3|[[Buxheim (Schwaben)|Buxheim]]}}
{{BS|eGRENZE+WBRÜCKE||[[Iller]]; Grenze [[Bayern]]–[[Baden-Württemberg]]}}
{{BS|BHF|23,2|[[Tannheim (Württemberg)|Tannheim (Württ)]]}}
{{BS|eHST|20,0|[[Mooshausen]]}}
{{BS|HST|16,8|[[Aitrach|Marstetten-Aitrach]]}}
{{BS|BHF|10,1|[[Aichstetten]]}}
{{BS|eHST|7,9|[[Altmannshofen]]}}
{{BS|DST|7,5|Aichstetten Shell}}
{{BS|eHST|3,4|Unterzeil}}
{{BS|BHF|0,0|[[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]]}}
{{BS|eABZrg|{{BSkm|-0,337|68,4}}||[[Bahnstrecke Leutkirch–Isny|nach Isny]]}}
{{BS|STR|||[[Allgäubahn (Württemberg)|nach Kißlegg und Hergatz]]}}
|}
|}
Die '''Bahnstrecke Augsburg–Leutkirch''' ist eine 118 Kilometer lange [[Hauptbahn]] in Süddeutschland, ein Großteil der Strecke liegt in [[Bayern]], ein kleinerer Abschnitt in [[Baden-Württemberg]]. Sie führt vom [[Augsburg Hauptbahnhof|Augsburger Hauptbahnhof]] über [[Buchloe]], [[Mindelheim]] und [[Memmingen]] nach [[Leutkirch]], dort geht sie in die [[Württembergische Allgäubahn]] über.
Die '''Bahnstrecke Augsburg–Leutkirch''' ist eine 118 Kilometer lange [[Hauptbahn]] in Süddeutschland, ein Großteil der Strecke liegt in [[Bayern]], ein kleinerer Abschnitt in [[Baden-Württemberg]]. Sie führt vom [[Augsburg Hauptbahnhof|Augsburger Hauptbahnhof]] über [[Buchloe]], [[Mindelheim]] und [[Memmingen]] nach [[Leutkirch]], dort geht sie in die [[Württembergische Allgäubahn]] über.



Aktuelle Version vom 8. Februar 2010, 17:01 Uhr

Die Bahnstrecke Augsburg–Leutkirch ist eine 118 Kilometer lange Hauptbahn in Süddeutschland, ein Großteil der Strecke liegt in Bayern, ein kleinerer Abschnitt in Baden-Württemberg. Sie führt vom Augsburger Hauptbahnhof über Buchloe, Mindelheim und Memmingen nach Leutkirch, dort geht sie in die Württembergische Allgäubahn über.

Baugeschichte

Am 1. September 1847 wurde auf Basis eines bayerischen Gesetzes vom 25. August 1843 eine 60,2 Kilometer lange Strecke vom Augsburger Hauptbahnhof über Bobingen und Buchloe bis Kaufbeuren eröffnet, wobei der 20,3 Kilometer lange Abschnitt Buchloe–Kaufbeuren heute zur Bayrischen Allgäubahn zählt. 1872 entstand der zweite Streckenabschnitt von Buchloe nach Memmingen. 1889/90 erfolgte die Verlängerung nach Leutkirch im Allgäu, dort erfolgte der Lückenschluss zur bereits bestehenden Württembergischen Allgäubahn. Die Strecke Memmingen–Leutkirch und die gleichzeitig neu eröffnete Strecke Wangen–Hergatz dienten der Vervollständigung der Verbindung (München–/Augsburg–)Buchloe–Lindau über württembergisches Gebiet, die im Vergleich zur Bayerischen Allgäubahn Buchloe–Kempten–Lindau etwas kürzer ist.

Literatur

  • Horst-Werner Dumjahn: Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken. Dumjahn 1984, ISBN 3-921426-29-4
  • Thomas Scherer: Eisenbahnen in Württemberg Bd. I „Die württembergische Allgäubahn“ Ulm 1981


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Platte, Omnidom 999, Mailtosap, Johann2, Zollernalb, VogelJ, Mrilabs, Valentim, It-fred, Otto Normalverbraucher, Church of emacs, YMS , Leshonai, Frank Reinhart, Androl, GeorgR (de), Talgo, Michael Kümmling, Memmingen, Fomafix, Steffen2, 84.142.52.243 , Zwobot, Audaxx, Bene16