PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kamille (Historisch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Penarc (Diskussion | Beiträge)
K PPA Eisen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
kats, links
Zeile 36: Zeile 36:
|}
|}


'''Kamille''' (Chamomilla ''Matricaria'' L.), Gattung aus der Familie der Kompositen, einjährige Kräuter mit doldentraubig verästeltem Stengel, zerstreut stehenden, zwei- bis dreifach fiederteiligen Blättern, kegelförmigem, nacktem, innen hohlem Blütenboden und kantigen, ungeflügelten Achenen. Echte Kamille (Feldkamille, Helmerchen, ''M. chamomilla'' L., ''Chrysanthemum chamomilla'' Bernh.), 15-20 cm hoch, mit doppelt fiederteiligen Blättern, weißen Strahlen- und gelben Scheibenblüten, findet sich durch ganz Europa und in Vorderasien, auch in Australien eingebürgert; sie schmeckt bitterlich, riecht aromatisch und enthält in den frischen Blüten (auf's trockne berechnet) 0,25 Proz. dunkelblaues ätherisches Öl (Kamillenöl)<ref>Effect of German camomille oil application on alleviating atopic dermatitis-like immune alterations on mice[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2833428/pdf/jvs-11-35.pdf) J vet sci 11 35 (2010)]</ref>.  
'''Kamille''' (Chamomilla ''Matricaria'' L.), Gattung aus der Familie der Kompositen, einjährige Kräuter mit doldentraubig verästeltem Stengel, zerstreut stehenden, zwei- bis dreifach fiederteiligen Blättern, kegelförmigem, nacktem, innen hohlem [[Blüte]]nboden und kantigen, ungeflügelten Achenen. Echte Kamille (Feldkamille, Helmerchen, ''M. chamomilla'' L., ''Chrysanthemum chamomilla'' Bernh.), 15-20 cm hoch, mit doppelt fiederteiligen Blättern, weißen Strahlen- und gelben Scheibenblüten, findet sich durch ganz Europa und in Vorderasien, auch in [[Australien]] eingebürgert; sie schmeckt bitterlich, riecht aromatisch und enthält in den frischen Blüten (auf's trockne berechnet) 0,25 Proz. dunkelblaues ätherisches Öl (Kamillenöl).  


Die Kamille bildet eins der beliebtesten Hausmittel und besitzt den großen Vorzug, in den meisten Fällen unschädlich zu sein. Man benutzt Kamillentee als schweißtreibendes Mittel und Unterstützungsmittel beim Erbrechen, wobei indes das heiße Wasser wohl allein wirksam ist, bei kolikartigen und kardialgischen Beschwerden, hysterischen Neuralgien und Krämpfen<ref>Matricaria chamomilla (German Camomille) [http://www.thorne.com/altmedrev/.fulltext/13/1/58.pdf Alternative Medicine Review  13:1, 2008]</ref>, als Verbandmittel bei schlaffen Geschwüren, zu Umschlägen bei Kontusionen
Die Kamille bildet eins der beliebtesten Hausmittel und besitzt den großen Vorzug, in den meisten Fällen unschädlich zu sein. Man benutzt [[Kamillentee]] als [[schweiß]]treibendes Mittel und Unterstützungsmittel beim Erbrechen, wobei indes das heiße Wasser wohl allein wirksam ist, bei kolikartigen und kardialgischen Beschwerden, hysterischen [[Neuralgie]]n und Krämpfen als Verbandmittel bei schlaffen Geschwüren, zu Umschlägen bei Kontusionen. Erworbene Kontrakturen der Gelenke höheren Lebensalter, zu Klistieren, Bädern, Kräuterkissen etc. Die Kamille gehört zu den ältesten Arzneimitteln, besonders der Volksmedizin.
<ref>Gnass et al. Erworbene Kontrakturen der Gelenke höheren Lebensalter [http://www.spandidos-publications.com/ijmm/26/6/935 Z. für Gerontologie u. Geriatrie 43:147-157]</ref>, zu Klistieren, Bädern, Kräuterkissen etc. Die Kamille gehört zu den ältesten Arzneimitteln, besonders der Volksmedizin.


Den Namen Chamaemelum (woraus Chamomilla) leitet Plinius vom äpfelartigen Geruch der Blüten ab (melon, der Apfel, und chamai, niedrig). Über Hundskamille und römische
Den Namen Chamaemelum (woraus Chamomilla) leitet [[Plinius]] vom äpfelartigen Geruch der Blüten ab (melon, der [[Apfel]], und chamai, niedrig).  


== Quelle ==
== Quelle ==
 
*[http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=109007#Kamille Meyers Konversationslexikon, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892]]
*[http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=109007#Kamille 109007 Meyers Konversationslexikon, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Matricaria recutita|Kamille}}
{{Wiktionary|Kamille}}
* [http://www.awl.ch/heilpflanzen/matricaria_recutita/index.htm Kamille als Heilpflanze]
*{{FloraWeb|21248}}
* [http://www.phytodoc.de/informationen/heilpflanze/kamille-echte/einleitung/ Echte Kamille] auf [http://www.phytodoc.de Phytodoc.de]
* [http://www.kfunigraz.ac.at/phg1www/Mikroskopie/daten/chamo.htm Matricariae flos – Kamillenblüten, Mikroskopie – Karl-Franzens-Universität Graz.]


[[commons:Category:Matricaria|'''Commons: Kamille''']]
{{Gesundheitshinweis}} <!-- wegen Heilpfanze -->


{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Kamille}}
[[Kategorie:Asteroideen]]
<references/>
[[Kategorie:Heilpflanze]]
{{Vorlage:PPA-Eisen}}

Version vom 24. August 2011, 13:37 Uhr

Matricaria recutita Echte Kamille
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Kompositen Asterales
Familie  Korbblütler Asteraceae
Gattung  Matricaria Matricaria
Art  Echte Kamille M. recutita (M. chamomilla)
Erstbestimmer  L.
Jahr  1753

Kamille (Chamomilla Matricaria L.), Gattung aus der Familie der Kompositen, einjährige Kräuter mit doldentraubig verästeltem Stengel, zerstreut stehenden, zwei- bis dreifach fiederteiligen Blättern, kegelförmigem, nacktem, innen hohlem Blütenboden und kantigen, ungeflügelten Achenen. Echte Kamille (Feldkamille, Helmerchen, M. chamomilla L., Chrysanthemum chamomilla Bernh.), 15-20 cm hoch, mit doppelt fiederteiligen Blättern, weißen Strahlen- und gelben Scheibenblüten, findet sich durch ganz Europa und in Vorderasien, auch in Australien eingebürgert; sie schmeckt bitterlich, riecht aromatisch und enthält in den frischen Blüten (auf's trockne berechnet) 0,25 Proz. dunkelblaues ätherisches Öl (Kamillenöl).

Die Kamille bildet eins der beliebtesten Hausmittel und besitzt den großen Vorzug, in den meisten Fällen unschädlich zu sein. Man benutzt Kamillentee als schweißtreibendes Mittel und Unterstützungsmittel beim Erbrechen, wobei indes das heiße Wasser wohl allein wirksam ist, bei kolikartigen und kardialgischen Beschwerden, hysterischen Neuralgien und Krämpfen als Verbandmittel bei schlaffen Geschwüren, zu Umschlägen bei Kontusionen. Erworbene Kontrakturen der Gelenke höheren Lebensalter, zu Klistieren, Bädern, Kräuterkissen etc. Die Kamille gehört zu den ältesten Arzneimitteln, besonders der Volksmedizin.

Den Namen Chamaemelum (woraus Chamomilla) leitet Plinius vom äpfelartigen Geruch der Blüten ab (melon, der Apfel, und chamai, niedrig).

Quelle

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Kamille – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: Kamille – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Andere Lexika