PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Traun-Blaustern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Penarc (Diskussion | Beiträge)
Speta
Penarc (Diskussion | Beiträge)
K taxobox Recht
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="toccolours taxobox pilze"  style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3"
{| class="toccolours float-right taxobox pilze"  style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3"
| colspan="3" background-color:#000000;" |  
| colspan="3" background-color:#000000;" |  
|-
|-
Zeile 7: Zeile 7:
| colspan ="3" |[[Datei:Scilla drunensis1,Saxifraga-Branko Bakan.jpg|center|300px]]
| colspan ="3" |[[Datei:Scilla drunensis1,Saxifraga-Branko Bakan.jpg|center|300px]]
|-
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black">  
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black"> '''Klassische Systematik'''
'''Klassische Systematik'''
|-
|-
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
Zeile 21: Zeile 20:
|Liliopsida
|Liliopsida
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="right" style="background:#99ff99"|'''Ordnung'''&nbsp; |||[[Lilienartige]]
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung'''&nbsp; |||[[Lilienartige]]
|Liliales<ref>Asparagales, ...über zwei Dutzend Familien weltweit verbreitet mit  
|Liliales<ref>Asparagales, ...über zwei Dutzend Familien weltweit verbreitet mit Schwerpunkten in Mexico, den Mittelmeerländern bis Westasien, Südafrika und Australien [[Herber Huber|H. Huber]] 1984. Leitfaden durch das Praktikum Angiospermensystematik 1. Hälfte S.35, Kaiserlautern, Handausgabe</ref>
Schwerpunkten in Mexico, den Mittelmeerländern bis Westasien, Südafrika und Australien  
[[Herber Huber|H. Huber]] 1984. Leitfaden durch das Praktikum Angiospermensystematik  
1. Hälfte S.35, Kaiserlautern, Handausgabe</ref>
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie'''&nbsp; ||[[Liliengewächse]]
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie'''&nbsp; ||[[Liliengewächse]]
Zeile 42: Zeile 38:
|colspan="3" | [[1753]]
|colspan="3" | [[1753]]
|-
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" |  
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black"> '''Phylogenetische Systematik'''
<font color="black"> '''Phylogenetische Systematik'''
|-
|-
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
Zeile 54: Zeile 49:
|}
|}


Der '''Traun-Blaustern''' (''Scilla drunensis'' [[Franz Speta|SPETA]]) gehört wie alle [[Blaustern]]e zu den geschützten Pflanzen.
Der '''Traun-Blaustern''' (''Scilla drunensis'') gehört wie alle [[Blaustern]]e zu den geschützten Pflanzen.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==

Version vom 3. August 2011, 21:49 Uhr

Traun-Blaustern

Scilla drunensis SPETA
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Klassische Systematik
Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Einkeimblättrige Liliopsida
Ordnung  Lilienartige Liliales[1]
Familie  Liliengewächse Liliaceae
Gattung  Blausterne Scilla
Art  Traun-Blaustern Scilla drunensis
Autor(en)  SPETA.
Jahr  1753
Phylogenetische Systematik
Ordnung  Spargelartige Asparagales
Familie  Spargelgewächse Asparagaceae

Der Traun-Blaustern (Scilla drunensis) gehört wie alle Blausterne zu den geschützten Pflanzen.

Beschreibung

Vorkommen

Ähnliche Arten

Andere Namen

Weblinks

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Einzelnachweise

  1. Asparagales, ...über zwei Dutzend Familien weltweit verbreitet mit Schwerpunkten in Mexico, den Mittelmeerländern bis Westasien, Südafrika und Australien H. Huber 1984. Leitfaden durch das Praktikum Angiospermensystematik 1. Hälfte S.35, Kaiserlautern, Handausgabe