PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Penz crane: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 6. Januar 2010, 00:34 Uhr

Penz crane
Beschreibung
Unternehmensform GmbH
Gründung 1966 als Rochus Penz (Einzelunternehmen), 1996 umgewandelt in Rochus Penz GmbH, seit 2009 Penz crane GmbH
Unternehmenssitz Fohnsdorf/ Aichdorf (Steiermark) OsterreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Österreich
Unternehmensleitung Mag. Gernot Winter (Geschäftsführer)
Umsatz 18,5 Millionen Euro (2008)
Branche Maschinenbau
Produkte Holzladekräne, Recyclingkräne,Stationärkräne, Sonderkräne
Website www.penz-crane.at


Geschichte über die Erfindung des zusammenlegbaren Holzladekrans

Rochus Penz sen. meldete am 24. Oktober 1967 einen Ladekran, bei dem die bevorzugte Ausführungsform in der Transportstellung Drehsäule, Ausleger und Arm in Z-förmiger Anordung ist, zum Patent an. Insbesondere war der Ladekran für den Aufbau auf Lastkraftwagen gedacht.

Datei:Holzladekran Z-Form.jpg
zusammenlegbarer Holzladekran in Z-Form

Das Patent wurde unter der Patentnummer 280532 des Österreichischen Patentamtes am 15. August 1969 erteilt. Ein Patentschutz wurde in der Folge auch für Deutschland, Italien und Frankreich erteilt.

1967 wurde somit der erste in Z-Form zusammenlegbare Ladekran für den ursprünglichen Einsatz zur Manipulation von Holzstämmen erfunden.

Nach Ablauf des Patentschutzes hat diese Erfindung viele Nachahmer gefunden. Insbesondere die heutigen Weltmarktführer Palfinger mit seiner Holz- und Recyclingserie sowie die Firmen Loglift, Jonsered und Hiab zählen zu den prominentesten Namen unter den Kranherstellern weltweit.

Heute ist unter den Kranherstellern der auf LKW montierte zusammenlegbare Ladekran in Z-Form Standard für die Haupteinsatzanwendungen Holz und Recycling.


Unternehmen

Das Unternehmen selbts wurde von Rochus Penz sen. 1966 als Einzelunternehmen gegründet. 1996 wurde es in eine GmbH umgewandelt und von Rochus Penz sen. an seine Kinder übergeben. Bis heute befindet sich das Unternehmen im Familienbesitz.


Anwendungen

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Psion71 angelegt am 14.12.2009 um 17:06,
Alle Autoren: Psion71 , Wistula, Pb1791, Lutheraner