PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Prometheus Wissenschaftsfernsehen: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 2. November 2009, 20:57 Uhr
Das Prometheus Wissenschaftsfernsehen (eigene Schreibweise: PROMETHEUS Wissenschaftsfernsehen) ist das erste Wissenschaftsfernsehen für Baden-Württemberg.
Geschichte
Prometheus ist seit Dezember 2003 auf Sendung. Veranstalter ist die Klarner Medien GmbH, Eningen unter Achalm. Prometheus ist einer von sieben Fernsehsendern, welche die Klarner Medien GmbH im Rahmen ihres Digital-TV-Bouquets herstellt.
Programm
Täglich ab 18 Uhr gibt es zu jeder halben Stunde tagesaktuell kompakte Wissenschaftsnachrichten aus allen Bereichen der Wissenschaft. Diese werden ergänzt durch Rubriken wie z.B. der Weltenbummler, TV- und Veranstaltungstipps, sowie Wissenschaftsreportagen.
Darüber hinaus bietet Prometheus weitere Reportagen, Rubriken, Berichte und Sendungen rund um Wissenschaft, Information und Dokumentation. Die Aufbereitung der Themen erfolgt in enger Kooperation mit Universitäten und anderen wissenschaftlichen Institutionen im Bundesgebiet.
Empfang
Prometheus ist in Baden-Württemberg landesweit kostenfrei zu empfangen als Digitalkanal im Netz der Kabel BW. Zum Empfang benötigt man einen Digitalreceiver, die so genannte Kabelbox.
Auszeichnungen
Prometheus ist Preisträger des mit 15.000 Euro dotierten Kabel BW Digital-Award 2007 und wurde damit als innovativster Digital-TV-Sender ausgezeichnet.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Philipp Kern , YMS , JaScho, Ahellwig, 84.160.220.103 , Steffenstanischa, WaltR, Gnu1742, 194.120.17.57 , HaeB, 212.183.35.15 , Kolja21, 85.178.70.142 , Silberchen, Harro von Wuff, 217.246.99.246, 84.157.234.198