PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schöpferischer Unternehmer: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
E. (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Kategorie:Evolutionsökonomik]] | [[Kategorie:Evolutionsökonomik]] | ||
== Init-Quelle == | == Init-Quelle == |
Aktuelle Version vom 14. Januar 2011, 17:20 Uhr
Der Begriff schöpferischer Unternehmer wurde maßgeblich vom österreichischen Volksökonomen Joseph Schumpeter geprägt.
Der Unternehmer als Innovator
Er sieht erstmals den Unternehmer nicht nur als Teil der Organisationstheorie und auch nicht nur als Träger des wirtschaftlichen Risikos (Arbitrageunternehmer). Der schöpferische Unternehmer ist laut Schumpeter eine wichtige Einflussgröße bei der wirtschaftlichen Entwicklung. Demnach versteht sich der Wirtschaftsprozess als diskrete und dynamische Veränderung, die vor allem durch Unternehmer zustande kommt, die den Markt durch immer wieder neue Kombinationen von Produkten und Ideen weiterentwickeln. Diesen Prozess bezeichnet man als Innovation. Schumpeter differenzierte diese ganz bewusst von der bloßen Erfindung (Invention).
Kontur gewinnt Schumpeters Typus vom Unternehmer vor allem durch die Gegenüberstellung mit dem statischen Wirt als dem Protagonisten eines Wirtschaftsmodells der klassischen Nationalökonomie.
Entstehung
Fundamentale Grundelemente für die Theorie des schöpferischen Unternehmers, für Innovation und den verwandten Begriff der schöpferischen Zerstörung liefert Joseph Schumpeter in seinem 1911 erschienen Werk Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Er beschreibt darin die Rolle des Unternehmers im dynamischen Wirtschaftszyklus.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Flomay angelegt am 28.10.2005 um 10:43,
Alle Autoren: Zaphiro, Korinth, SDI2, Reni Tenz, SieBot, Livani, PM3, Carolin, Bücherwürmlein, Hydro, Hafenbar, Schubbay, Vikipedija, Gratisaktie, JakobVoss, Gerbil, Flomay