PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Samuel Cygler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Samuel Cygler''' (geb. 3. November 1898 in Bedzin in Oberschlesien; gest. 1945 im Konzentrationslager Mauthausen) war ein jüdischer Graphiker und M…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Samuel Cygler''' (geb. 3. November 1898 in [[Bedzin]] in Oberschlesien; gest. 1945 im [[Konzentrationslager Mauthausen]]) war ein jüdischer Graphiker und Maler.
'''Samuel Cygler''' (auch ''Szmul Cygler'' oder Ziegler, geb. 3. November 1898 in [[Bedzin]], Oberschlesien, damals [[Polen]]; gest. 1945 im [[Konzentrationslager Mauthausen]]) war ein jüdischer Graphiker und Maler. Er gehörte zur Gruppe der ''Jung Idysz'', einer von 1919 bis 2021 bestehenden Künstlergruppe, die sich der Avantgarde zurechnende Literaten und Künstler jüdischer Herkunft und jiddischer Sprache verband.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Jung_Idysz</ref>


Cygler studierte von 1917 bis 1919 und von 1921 bis 1924 an der Akademie der Bildenden Künste in [[Krakau]] bei Teodor Axentowicz, Jan Wojnarski und Wojciech Weiss. 1919 und 1920 studierte er an der [[Hamburg]]er Landeskunstschule im Bereich Druckgraphik und [[Holzschnitt]].  
Cygler studierte von 1917 bis 1919 und von 1921 bis 1924 an der Akademie der Bildenden Künste in [[Krakau]] bei Teodor Axentowicz, Jan Wojnarski und Wojciech Weiss. 1919 und 1920 studierte er an der [[Hamburg]]er Landeskunstschule im Bereich Druckgraphik und [[Holzschnitt]]. Er besuchte auch die Künstlerkolonie in [[Kazimierz Dolny]], wo der bekannte Künstler und Chronist [[Chaim Goldberg]] geboren wurde.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Chaim_Goldberg#List_of_Kazimierz-Dolny_artists</ref> Reisen führten ihn nach [[Frankreich]] und [[Italien]]. 1931/1932 war er in Paris, wo er im folgenden Frühjahr Rachel Ehrlich, eine Zahnärztin aus Będzin, kennenlernte. Nach ihrer Hochzeit fuhren sie für einen Monat nach Venedig und ließen sich nach ihrer Rückkehr dauerhaft in Będzin in der Kołłątaja-Straße 37 nieder, wo Rachel ihre Praxis hatte und ihr Mann von 1932 bis 1936 als Zeichenlehrer am einem Gymnasium tätig war.  


Danach lebte Cygler in Bedzin, wo er von 1932 bis 1936 als Zeichenlehrer am einem Gymnasium tätig war. Reisen führten ihn nach [[Frankreich]] und [[Italien]].  
Nach der Geburt der Tochter Tamara 1935 ging er 1936 bis 1938 lebte er in [[Palästina (Region)|Palästina]]. Dort hatte er enge Verbindungen zum Maler [[Hermann Struck]]. Im Jahr 1937 wurden bei einem Wohnungsbrand in [[Tel Aviv]] zahlreiche von Cygler dort deponierte Arbeiten zerstört, worauf er nach Polen zurückkehrte.


1936 bis 1938 lebte er in [[Palästina]]. Dort hatte er enge Verbindungen zum Maler [[Hermann Struck]]. Im Jahr 1937 verbrannten in [[Tel Aviv]] zahlreiche von Cygler dort deponierten Arbeiten.  
Er war von 1939 bis 1943 im [[Ghetto]] von Bedzin (deutsch ''Bendsburg'') interniert, eine der größten jüdischen Gemeinden Kleinpolens, und wurde später nacheinander in die [[Konzentrationslager Auschwitz]] und Mauthausen verbracht. Nach der Aussage eines Mithäftlings nahm er sich dort 1945 das Leben.


Er war von 1939 bis 1943 im [[Ghetto]] von Bedzin interniert, und wurde später in die [[Konzentrationslager Auschwitz]] und Mauthausen verbracht. Nach der Aussage eines Mithäftlings nahm er sich dort 1945 das Leben.
Von größter Bedeutung in Cyglers Schaffen ist die überwiegend expressionistisch geprägte Graphik. Er schuf auch graphische Arbeiten mit Genreszenen, Landschaften und Stadtansichten sowie Blätter zu gesellschaftlichen Themen. Darüber hinaus umfasst sein Werk zahlreiche Ölgemälde mit Landschaften.
 
{{PPA-Zirkon}}
[https://pl.wikipedia.org/wiki/Samuel_Cygler Text] in der polnischen Wikipedia
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


Von größter Bedeutung in Cyglers Schaffen ist die überwiegend expressionistisch geprägte Graphik. Er schuf auch graphische Arbeiten mit Genreszenen, Landschaften und Stadtansichten sowie Blätter zu gesellschaftlichen Themen. Darüber hinaus umfasst sein Werk zahlreiche Ölgemälde mit Landschaften.
{{SORTIERUNG:Cygler, Samuel}}
[[Kategorie:Person aus Schlesien]]
[[Kategorie:Künstler des Expressionismus]]
[[Kategorie:Pole]]
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geboren 1898]]
[[Kategorie:Gestorben 1945]]
[[Kategorie:Häftling im KZ Auschwitz]]
[[Kategorie:Häftling im KZ Mauthausen]]

Aktuelle Version vom 5. September 2025, 14:45 Uhr

Samuel Cygler (auch Szmul Cygler oder Ziegler, geb. 3. November 1898 in Bedzin, Oberschlesien, damals Polen; gest. 1945 im Konzentrationslager Mauthausen) war ein jüdischer Graphiker und Maler. Er gehörte zur Gruppe der Jung Idysz, einer von 1919 bis 2021 bestehenden Künstlergruppe, die sich der Avantgarde zurechnende Literaten und Künstler jüdischer Herkunft und jiddischer Sprache verband.[1]

Cygler studierte von 1917 bis 1919 und von 1921 bis 1924 an der Akademie der Bildenden Künste in Krakau bei Teodor Axentowicz, Jan Wojnarski und Wojciech Weiss. 1919 und 1920 studierte er an der Hamburger Landeskunstschule im Bereich Druckgraphik und Holzschnitt. Er besuchte auch die Künstlerkolonie in Kazimierz Dolny, wo der bekannte Künstler und Chronist Chaim Goldberg geboren wurde.[2] Reisen führten ihn nach Frankreich und Italien. 1931/1932 war er in Paris, wo er im folgenden Frühjahr Rachel Ehrlich, eine Zahnärztin aus Będzin, kennenlernte. Nach ihrer Hochzeit fuhren sie für einen Monat nach Venedig und ließen sich nach ihrer Rückkehr dauerhaft in Będzin in der Kołłątaja-Straße 37 nieder, wo Rachel ihre Praxis hatte und ihr Mann von 1932 bis 1936 als Zeichenlehrer am einem Gymnasium tätig war.

Nach der Geburt der Tochter Tamara 1935 ging er 1936 bis 1938 lebte er in Palästina. Dort hatte er enge Verbindungen zum Maler Hermann Struck. Im Jahr 1937 wurden bei einem Wohnungsbrand in Tel Aviv zahlreiche von Cygler dort deponierte Arbeiten zerstört, worauf er nach Polen zurückkehrte.

Er war von 1939 bis 1943 im Ghetto von Bedzin (deutsch Bendsburg) interniert, eine der größten jüdischen Gemeinden Kleinpolens, und wurde später nacheinander in die Konzentrationslager Auschwitz und Mauthausen verbracht. Nach der Aussage eines Mithäftlings nahm er sich dort 1945 das Leben.

Von größter Bedeutung in Cyglers Schaffen ist die überwiegend expressionistisch geprägte Graphik. Er schuf auch graphische Arbeiten mit Genreszenen, Landschaften und Stadtansichten sowie Blätter zu gesellschaftlichen Themen. Darüber hinaus umfasst sein Werk zahlreiche Ölgemälde mit Landschaften.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Samuel Cygler) vermutlich nicht.

---



Text in der polnischen Wikipedia

Einzelnachweise