PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ignatius von Loyola: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Link angepasst
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:


=== Ausbildung ===
=== Ausbildung ===
* Im Jahr 1527 studierte er an der Universität von [[Alcalá]] [[Philosophie]] und [[Theologie]], und setzte diese Studien im darauffolgenden Jahr an der Universität von [[Salamanca]] fort.
* Von 1524 an studierte Ignatius in [[Barcelona]] an einer Lateinschule.
* Von 1528 bis 1535 studierte er in [[Paris]].
* Ab 1526 studierte er an der Universität von [[Alcalá]] [[Philosophie]] und [[Theologie]]. Er setzte dieses Studium im darauffolgenden Jahr an der Universität von [[Salamanca]] fort.
* Von 1528 bis 1535 studierte er in [[Paris]]. 1534 erhielt er den Titel eines [[Magister artium]] in Philosophie.


=== Weiterer Werdegang ===
=== Weiterer Werdegang ===
* Er zog sich 1522 in der Nähe von [[Barcelona]] in die Einsamkeit zurück, und entwarf Methoden der geistlichen Übung, d.h. Anweisungen zu [[Exerzitien]] und [[Meditation]]en.
* Er zog sich 1522 in der Nähe von Barcelona in die Einsamkeit zurück, und entwarf Methoden der geistlichen Übung, d.h. Anweisungen zu [[Exerzitien]] und [[Meditation]]en.
* Am 20. März 1523 schiffte er sich in Italien ein und gelangte im September desselben Jahres nach [[Palästina]].  
* Am 20. März 1523 schiffte er sich in Italien ein und gelangte im September desselben Jahres nach [[Palästina (Region)|Palästina]]. Diese Reise erscheint auch im Pilgerbericht des [[Peter Füssli]].
* Er geriet unter [[Häresie]]verdacht und wurde von der [[Inquisition]] mehrmals verhaftet.
* In den Jahren 1526/1527  geriet unter [[Häresie]]verdacht und wurde von der [[Inquisition]] mehrmals verhaftet, worauf er nach Paris flüchtete.
* In Paris schloss er sich mit einigen Gleichgesinnten zu einer religiösen Gemeinschaft zusammen.
* In Paris schloss er sich mit einigen Gleichgesinnten 1534 zu einer religiösen Gemeinschaft zusammen, die sich ab 1539 ''Compañía de Jesús''  nannte und als Vorläufer des Jesuitenordens gilt.  
* Im Jahr 1537 wurde er zum Priester geweiht.
* 1537 wurde er in [[Venedig]] zum Priester geweiht. Er zog dann nach Rom.
* Er zog dann nach Rom.
* Im Jahr 1540 wurde seine ''Gesellschaft Jesu'' (Jesuitenorden), die neben den drei mönchischen Gelübden der Armut, Keuschheit und des Gehorsams noch den unbedingten Gehorsam gegenüber dem Papst hinzufügte, vom Papst offiziell anerkannt.
* Im Jahr 1540 wurde seine ''Gesellschaft Jesu'' (Jesuitenorden), die neben den drei mönchischen Gelübden der Armut, Keuschheit und des Gehorsams noch den unbedingten Gehorsam gegenüber dem Papst hinzufügte, vom Papst offiziell anerkannt.
* Der Jesuitenorden betrieb in der Folgezeit erfolgreich eine katholische Reform  und wurde vor allem durch die Einrichtung und Führung von Schulen und Universitäten, sowie die Beratung von fürstlichen Machthabern bekannt.<ref>Udo Sauter: ''Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte'', C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 49</ref>
* Der Jesuitenorden betrieb in der Folgezeit erfolgreich eine katholische Reform  und wurde vor allem durch die Einrichtung und Führung von Schulen und Universitäten, sowie die Beratung von fürstlichen Machthabern bekannt.<ref>Udo Sauter: ''Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte'', C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 49</ref>

Aktuelle Version vom 22. August 2025, 18:28 Uhr

Ignatius von Loyola (* 31. Mai 1491 auf Schloss Loyola bei Azpeitia; † 31. Juni 1556 in Rom) war Gründer des Jesuitenordens, treibende Kraft der Gegenreformation und einer katholischen Erneuerung.

Leben

  • Sein Vater war Don Beltrán Yáñez de Oñez y Loyola, und seine Mutter hieß María Sáenz de Lieona y Balda.
  • Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1507 wurde er Page am Hof von Juan Velázquez de Cuéllar.
  • Im Jahr 1517 ging er zum Militär an und diente unter dem Herzog von Nájera und Vizekönig von Navarra.
  • Bei der Verteidigung Pamplonas gegen die Franzosen im Jahr 1521 wurde er schwer verwundet und fasste auf dem Krankenbett den Entschluss, künftig ein religiöses Leben zu führen.

Ehrungen

  • Er wurde im Jahr 1609 von Papst Paul V. zunächst selig und dann im Jahr 1622 von Papst Gregor XV. heiliggesprochen.

Ausbildung

  • Von 1524 an studierte Ignatius in Barcelona an einer Lateinschule.
  • Ab 1526 studierte er an der Universität von Alcalá Philosophie und Theologie. Er setzte dieses Studium im darauffolgenden Jahr an der Universität von Salamanca fort.
  • Von 1528 bis 1535 studierte er in Paris. 1534 erhielt er den Titel eines Magister artium in Philosophie.

Weiterer Werdegang

  • Er zog sich 1522 in der Nähe von Barcelona in die Einsamkeit zurück, und entwarf Methoden der geistlichen Übung, d.h. Anweisungen zu Exerzitien und Meditationen.
  • Am 20. März 1523 schiffte er sich in Italien ein und gelangte im September desselben Jahres nach Palästina. Diese Reise erscheint auch im Pilgerbericht des Peter Füssli.
  • In den Jahren 1526/1527 geriet unter Häresieverdacht und wurde von der Inquisition mehrmals verhaftet, worauf er nach Paris flüchtete.
  • In Paris schloss er sich mit einigen Gleichgesinnten 1534 zu einer religiösen Gemeinschaft zusammen, die sich ab 1539 Compañía de Jesús nannte und als Vorläufer des Jesuitenordens gilt.
  • 1537 wurde er in Venedig zum Priester geweiht. Er zog dann nach Rom.
  • Im Jahr 1540 wurde seine Gesellschaft Jesu (Jesuitenorden), die neben den drei mönchischen Gelübden der Armut, Keuschheit und des Gehorsams noch den unbedingten Gehorsam gegenüber dem Papst hinzufügte, vom Papst offiziell anerkannt.
  • Der Jesuitenorden betrieb in der Folgezeit erfolgreich eine katholische Reform und wurde vor allem durch die Einrichtung und Führung von Schulen und Universitäten, sowie die Beratung von fürstlichen Machthabern bekannt.[1]

Weblinks

Literatur

  • Stefan Kiechle: Ignatius von Loyola, Verlag Herder, Freiburg i. Br., 2001

Einzelnachweise

  1. Udo Sauter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte, C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 49

Vergleich zu Wikipedia