Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Schmetterlingsflieder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sign.
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
{{QS-Biologie|Systematik ist unklar, wahrscheinlich hat diese Pflanzenart auch verschiedene Namen je nach Region --[[Benutzer:Fmrauch|Fmrauch]] ([[Benutzer Diskussion:Fmrauch|Diskussion]]) 16:10, 15. Aug. 2025 (UTC)}}
{| class="toccolours float-right taxobox pilze"  style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3"
{| class="toccolours float-right taxobox pilze"  style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3"
| colspan="3" background-color:#000000;" |  
| colspan="3" background-color:#000000;" |  
|-
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black">[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br> '''Kugel-Sommerflieder'''<br>''Buddleja globosa''
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black">[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br>'''Buddleia'''
|-  
|-  
| colspan ="3" |[[Datei:Buddleja globosa matico 001.JPG|center|300px]]
| colspan ="3" |[[Datei:Buddleja globosa matico 001.JPG|center|300px]]
Zeile 17: Zeile 17:
|Magnoliopsida
|Magnoliopsida
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung'''&nbsp; |||[[Lippenblütlernartige]]
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung'''&nbsp; |||[[Lippenblütlerartige]]
|Lamiales
|Lamiales
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
Zeile 46: Zeile 46:
|-
|-
|}
|}
Die '''Sommerfliedergewächse''' (Buddlejaceae) oder '''Schmetterlingstrauchgewächse''' sind eine Gattung von Pflanzen aus der Familie der [[Braunwurzgewächse]]. Den Namen Schmetterlingstrauch verdanken die Pflanzen der Tatsache, dass die Blüten Schmetterlingen als reichhaltige Nektarquelle dienen.<ref>http://www.natwiss.ph-karlsruhe.de/GARTEN/material/steckbrief/Giftpflanzen/sommerflieder_ph-ka.pdf</ref>
Die '''Sommerfliedergewächse''' ([[lateinisch]] ''Buddlejaceae'') oder '''Schmetterlingstrauchgewächse''' sind eine Gattung von Pflanzen aus der Familie der [[Braunwurzgewächse]]. Den Namen Schmetterlingstrauch verdanken die Pflanzen der Tatsache, dass die Blüten Schmetterlingen als reichhaltige Nektarquelle dienen.<ref>http://www.natwiss.ph-karlsruhe.de/GARTEN/material/steckbrief/Giftpflanzen/sommerflieder_ph-ka.pdf</ref> Einige Arten stammen aus [[China]].<ref name="Aichele" />


==Taxonomie==
==Taxonomie==
[[Dietmar Aichele]] ordnete zwei Arten den [[Brechnussgewächse]]n zu: ''Buddleja davidii'' (Sommerflieder) und ''Buddleja alternifolia'' (Schmalblättrige Buddleia)
[[Dietmar Aichele]] ordnete zwei Arten den [[Brechnussgewächse]]n zu: ''Buddleja davidii'' (Sommerflieder) und ''Buddleja alternifolia'' (Schmalblättrige Buddleia).<ref name="Aichele" />
Ungefahr 8 Gattungen und ca. 100 Arten, davon Buddleja (90):
Es sind ungefahr 90 Arten bekannt.
*[[Kugel-Sommerflieder]] B. globosa<ref>The Global Biodiversity Information Facility: GBIF Backbone Taxonomy, 2013-07-01. Accessed via http://www.gbif.org/species/7288295 on 2013-10-16</ref><ref>[http://www.gbif.org/species/4055795 GBIF:B.g.var. araucana Reiche]</ref>
*[[Kugel-Sommerflieder]] B. globosa<ref>The Global Biodiversity Information Facility: GBIF Backbone Taxonomy, 2013-07-01. Accessed via http://www.gbif.org/species/7288295 on 2013-10-16</ref><ref>[http://www.gbif.org/species/4055795 GBIF:B.g.var. araucana Reiche]</ref>
*Schmetterlingsflieder (B davidii)<ref>2011 The European Garden Flora Flowering Plants: A Manual for the Identification Cambridge </ref>
*Schmetterlingsflieder (B davidii)<ref>2011 The European Garden Flora Flowering Plants: A Manual for the Identification Cambridge </ref>
Zeile 60: Zeile 60:
Aucubin und Catalpol<ref>Flowering Plant Dicotyledons (Kadereit J. Hgg.)  Flowering Plants, Dicotyledons: Lamiales (Except Acanthaceae Including Avicenniaceae</ref>Verbascosid-Derivate Acteosid aus B. davidii<ref>Hegnauer R Chemotaxonomie der Pflanzen</ref>
Aucubin und Catalpol<ref>Flowering Plant Dicotyledons (Kadereit J. Hgg.)  Flowering Plants, Dicotyledons: Lamiales (Except Acanthaceae Including Avicenniaceae</ref>Verbascosid-Derivate Acteosid aus B. davidii<ref>Hegnauer R Chemotaxonomie der Pflanzen</ref>
==Landestypische Namen==
==Landestypische Namen==
*{{deS}} Veränderliche Buddleja, Fliederspeer<ref name="Aichele">[[Dietmar Aichele|Aichele]] / Schwegler: ''Welcher Baum ist  das?'', Kosmos - Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1976, Seite 222</ref>
*{{deS}} Veränderliche Buddleja, Fliederspeer<ref name="Aichele">Aichele / Schwegler: ''Welcher Baum ist  das?'', Kosmos - Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1976, Seite 66 und 88</ref>
*{{enS}} ''butterfly bush'', je nach Blütenfarbe ''summer lilac'' oder ''orange eye''
*{{enS}} ''butterfly bush'', je nach Blütenfarbe ''summer lilac'' oder ''orange eye''
*{{frS}} l'arbre aux papillons
*{{frS}} l'arbre aux papillons

Aktuelle Version vom 15. August 2025, 16:10 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
 

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Diskussionsseite des Portals Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel zu beseitigen oder beteilige Dich an der Diskussion! Artikel, die im Laufe der Jahre nicht verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Begründung: Systematik ist unklar, wahrscheinlich hat diese Pflanzenart auch verschiedene Namen je nach Region --Fmrauch (Diskussion) 16:10, 15. Aug. 2025 (UTC)


Buddleia
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Lippenblütlerartige Lamiales
Familie  Braunwurzgewächse Scrophulariaceae
Gattung  Buddleja Buddleja
Art  Bluddeja globosa B globosa
Autor(en)  L.
Jahr  1753

Phylogenetische Systematik

Ordnung  Lippenblütlernartige Lamiales
Unterfamilie  Scrophulariaceae Braunwurzgewächse

Die Sommerfliedergewächse (lateinisch Buddlejaceae) oder Schmetterlingstrauchgewächse sind eine Gattung von Pflanzen aus der Familie der Braunwurzgewächse. Den Namen Schmetterlingstrauch verdanken die Pflanzen der Tatsache, dass die Blüten Schmetterlingen als reichhaltige Nektarquelle dienen.[1] Einige Arten stammen aus China.[2]

Taxonomie

Dietmar Aichele ordnete zwei Arten den Brechnussgewächsen zu: Buddleja davidii (Sommerflieder) und Buddleja alternifolia (Schmalblättrige Buddleia).[2] Es sind ungefahr 90 Arten bekannt.

Chemie

Irioidführung und Blattflavonoide näher die Buddlejaceen und Schrophulariaceen. Aucubin und Catalpol[6]Verbascosid-Derivate Acteosid aus B. davidii[7]

Landestypische Namen

  • deutsch Veränderliche Buddleja, Fliederspeer[2]
  • englisch butterfly bush, je nach Blütenfarbe summer lilac oder orange eye
  • französisch l'arbre aux papillons
  • Spanisch:(Chile): matico.

Einzelnachweise

  1. http://www.natwiss.ph-karlsruhe.de/GARTEN/material/steckbrief/Giftpflanzen/sommerflieder_ph-ka.pdf
  2. 2,0 2,1 2,2 Aichele / Schwegler: Welcher Baum ist das?, Kosmos - Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1976, Seite 66 und 88
  3. The Global Biodiversity Information Facility: GBIF Backbone Taxonomy, 2013-07-01. Accessed via http://www.gbif.org/species/7288295 on 2013-10-16
  4. GBIF:B.g.var. araucana Reiche
  5. 2011 The European Garden Flora Flowering Plants: A Manual for the Identification Cambridge
  6. Flowering Plant Dicotyledons (Kadereit J. Hgg.) Flowering Plants, Dicotyledons: Lamiales (Except Acanthaceae Including Avicenniaceae
  7. Hegnauer R Chemotaxonomie der Pflanzen

Andere Lexika