PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Panoramio: Unterschied zwischen den Versionen
→Kritik: Zusammenhang |
|||
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|Website = [http://www.panoramio.com/ panoramio.com] | |Website = [http://www.panoramio.com/ panoramio.com] | ||
}} | }} | ||
'''Panoramio''' war eine [[Photo sharing|Photosharing]]-Website mit besonderem Fokus auf [[Georeferenzierung|georeferenzierte]] Bilder. Fotos, die über [[Geo-Tag]] verfügen, | '''Panoramio''' war eine [[Photo sharing|Photosharing]]-Website mit besonderem Fokus auf [[Georeferenzierung|georeferenzierte]] Bilder. Fotos, die über [[Geo-Tag]] verfügen, wurden meist monatlich in [[Google Earth]] integriert. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Panoramio wurde im Sommer 2005 von den [[Spanien|spanischen]] Unternehmern [[Joaquín Cuenca Abela]] und [[Eduardo Manchón Aguilar]] gegründet, die offizielle Veröffentlichung erfolgte zum 3. Oktober 2005. Ungefähr 17 Monate nach dem offiziellen Start meldete Panoramio am 19. März 2007 das millionste hochgeladene Foto.<ref>[http://www.panoramio.com/blog/1-million-geolocated-photos-at-panoramio/ Eintrag im Blog am 19. März 2007] ''englisch''</ref> Nur drei Monate später, der 27. Juni 2007, lud einer der mittlerweile weit über 600.000 angemeldeten Benutzer das zweimillionste Foto hoch.<ref>[http://www.panoramio.com/blog/2-million-photos-in-panoramio Eintrag am 27. Juli 2007] ''englisch''</ref> Google gab die Übernahme von Panoramio Ende Mai 2007 bekannt.<ref>[http://www.googlewatchblog.de/2007/05/31/google-ubernimmt-earth-fotolieferant-panoramio/ GoogleWatchBlog am 31. Mai 2007]</ref> Nach erfolgter Übernahme sind die Bilder neben Google Earth auch in [[Google Maps]] integriert. | Panoramio wurde im Sommer 2005 von den [[Spanien|spanischen]] Unternehmern [[Joaquín Cuenca Abela]] und [[Eduardo Manchón Aguilar]] gegründet, die offizielle Veröffentlichung erfolgte zum 3. Oktober 2005. Ungefähr 17 Monate nach dem offiziellen Start meldete Panoramio am 19. März 2007 das millionste hochgeladene Foto.<ref>[http://www.panoramio.com/blog/1-million-geolocated-photos-at-panoramio/ Eintrag im Blog am 19. März 2007] ''englisch''</ref> Nur drei Monate später, der 27. Juni 2007, lud einer der mittlerweile weit über 600.000 angemeldeten Benutzer das zweimillionste Foto hoch.<ref>[http://www.panoramio.com/blog/2-million-photos-in-panoramio Eintrag am 27. Juli 2007] ''englisch''</ref> Google gab die Übernahme von Panoramio Ende Mai 2007 bekannt.<ref>[http://www.googlewatchblog.de/2007/05/31/google-ubernimmt-earth-fotolieferant-panoramio/ GoogleWatchBlog am 31. Mai 2007]</ref> Nach erfolgter Übernahme sind die Bilder neben Google Earth auch in [[Google Maps]] integriert. | ||
| Zeile 56: | Zeile 55: | ||
| Update in Google Earth bis ID #30.808.493 <ref> http://www.panoramio.com/forum/viewtopic.php?t=16582&start=345</ref> | | Update in Google Earth bis ID #30.808.493 <ref> http://www.panoramio.com/forum/viewtopic.php?t=16582&start=345</ref> | ||
|} | |} | ||
Der Dienst wurde am 4. November 2016 eingestellt, jedoch war der Panoramio-Layer in Google Earth noch bis Januar 2018 verfügbar. | |||
== Kritik == | == Kritik == | ||
| Zeile 74: | Zeile 75: | ||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
Panoramio | Panoramio wurde angeblich unter anderem dazu genutzt, um Fotografien von gepixelten Häusern über einen Trick wieder in „Street View“ zu schmuggeln. Die angemeldeten Benutzer fotografieren gezielt verpixelte Häuser und stellen die Klar-Fotos dann über Panoramio ins Internet. Die Häuser sind dann zwar nicht in einer vollständigen 3D-Animation von „Street View“ zu sehen, jedoch oben rechts in einer Fotoleiste, nur einen Klick entfernt, zu sehen. Führt der Nutzer seinen Mauszeiger über das kleine, in der verpixelten Fläche platzierte Panoramio-Symbol, komplettiert sich die Straßenansicht wieder.<ref>[http://www.bild.de/BILD/news/leserreporter/aktuell/nachrichten/2010/11/23/google-pixel-gegner/tauschen-bilder-bei-street-view.html Bizarrer Foto-Streit um „Street View“: Internet-Guerilla enttarnt Pixel-Häuser] Bild.de</ref> | ||
Die angemeldeten Benutzer fotografieren gezielt verpixelte Häuser und stellen die Klar-Fotos dann über Panoramio ins Internet. Die Häuser sind dann zwar nicht in einer vollständigen 3D-Animation von „Street View“ zu sehen, jedoch oben rechts in einer Fotoleiste, nur einen Klick entfernt, zu sehen. Führt der Nutzer seinen Mauszeiger über das kleine, in der verpixelten Fläche platzierte Panoramio-Symbol, komplettiert sich die Straßenansicht wieder.<ref>[http://www.bild.de/BILD/news/leserreporter/aktuell/nachrichten/2010/11/23/google-pixel-gegner/tauschen-bilder-bei-street-view.html Bizarrer Foto-Streit um „Street View“: Internet-Guerilla enttarnt Pixel-Häuser] Bild.de</ref> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Aktuelle Version vom 1. August 2025, 12:32 Uhr
| Panoramio
| |
|---|---|
![]() | |
| Basisdaten
| |
| Entwickler | Joaquín Cuenca Abela Eduardo Manchón Aguilar
|
| Betriebssystem | beliebig (webbasiert)
|
| Kategorie | Web 2.0
|
| Lizenz | kostenlos nutzbar
|
| deutschsprachig | ja |
| panoramio.com | |
Panoramio war eine Photosharing-Website mit besonderem Fokus auf georeferenzierte Bilder. Fotos, die über Geo-Tag verfügen, wurden meist monatlich in Google Earth integriert.
Geschichte
Panoramio wurde im Sommer 2005 von den spanischen Unternehmern Joaquín Cuenca Abela und Eduardo Manchón Aguilar gegründet, die offizielle Veröffentlichung erfolgte zum 3. Oktober 2005. Ungefähr 17 Monate nach dem offiziellen Start meldete Panoramio am 19. März 2007 das millionste hochgeladene Foto.[1] Nur drei Monate später, der 27. Juni 2007, lud einer der mittlerweile weit über 600.000 angemeldeten Benutzer das zweimillionste Foto hoch.[2] Google gab die Übernahme von Panoramio Ende Mai 2007 bekannt.[3] Nach erfolgter Übernahme sind die Bilder neben Google Earth auch in Google Maps integriert.
In einer Mitteilung vom 25. Oktober 2007 gab Panoramio bekannt, es seien nun 1 Million Nutzer registriert, die 5 Millionen Bilder hochgeladen haben.[4] Inzwischen stieg die Zahl der hochgeladenen Bilder auf über 30 Millionen.
| Datum | Wichtiges |
|---|---|
| 27. Juni 2007 | 200.000 Fotos hinzugefügt, zum Zeitpunkt 2/3 aller Bilder in Google Earth. |
| 21. Oktober 2007 | Mit 500.000 neuen Fotos war das das bisher größte Update. |
| 20. September 2007 | Durch 300.000 neue Bilder durchbricht man die 2 Millionen-Marke. |
| 9. November 2007 | Durch das Hinzufügen von 500.000 erreicht man 2,5 Millionen [5] |
| März 2008 | Stand: 8 Millionen |
| 3. Juli 2008 | Mit der Aktualisierung bis ID #10.760.000 stieg die Anzahl der Fotos auf über 10 Millionen |
| 24. September 2008 | Im Panoramio-Blog wird die Aktualisierung bis ID #13.760.000 bekanntgegeben.[6] |
| August 2009 | Mit der Aktualisierung bis ID #25.160.000 stieg die Anzahl der Fotos auf über 25 Millionen |
| 25. Januar 2010 | Update in Google Earth bis ID #30.808.493 [7] |
Der Dienst wurde am 4. November 2016 eingestellt, jedoch war der Panoramio-Layer in Google Earth noch bis Januar 2018 verfügbar.
Kritik
Viele der Fotografien waren technisch schlecht ausgeführt (Belichtung, Schärfe, Perspektive) oder durch laienhafte Bildbearbeitung verschlechtert. Zudem breitet sich zur Zeit der Trend aus, Bilder mittels Software unnatürlich umzufärben. Da es keine Qualitätskontrolle gibt, werden diese Bilder nicht durch einen Filter aussortiert. Viele Benutzer beachten auch nicht den Hinweis, dass man die Fotos nicht auf der Position des fotografierten Objekts speichern soll, sondern an der Stelle, wo die Aufnahme entstand. Mit der Popularität des Portals stieg zudem die Anzahl der völlig fehlplatzierten Fotos stark an (Strandfotos im Hochgebirge u.ä.). Auch führte Panoramio keine Standards für das Benennen der Fotos ein, daher unterscheiden sich die Bezeichnungen oft in der Sprache.
Mittlerweile sind die meisten Fotos kontrolliert und mit folgenden Bezeichnungen versehen:
- Dieses Foto wurde noch nicht geprüft.
- Dieses Foto wurde in Google Earth aufgenommen.
- Dieses Foto wurde für Google Earth zurückgewiesen.
Intern versucht Panoramio einen Trend zu hochwertigen Fotografien und Fotoserien entstehen zu lassen. Monatlich wird ein Wettbewerb abgehalten, in dem 28 Fotografien ausgewählt werden. Die Ersteller dieser Bilder erhalten Sachpreise.[8]
Ausgesuchte Landschaftsbilder und Regionen mit vielen von Panoramio als gut ausgewählten Bildern werden besonders prominent auf der Website aufgeführt.
Lizenz
Panoramio bietet den ausstellenden Mitgliedern verschiedene Lizenzen zur Auswahl. Mit der Einstellung (c) All rights reserved bleiben die Fotos Eigentum des Authors. Man kann aber auch eine Creative Commons Lizenz einstellen um beschränkte Rechte, z.B. für nicht-kommerzielle Nutzung freizugeben.
Sonstiges
Panoramio wurde angeblich unter anderem dazu genutzt, um Fotografien von gepixelten Häusern über einen Trick wieder in „Street View“ zu schmuggeln. Die angemeldeten Benutzer fotografieren gezielt verpixelte Häuser und stellen die Klar-Fotos dann über Panoramio ins Internet. Die Häuser sind dann zwar nicht in einer vollständigen 3D-Animation von „Street View“ zu sehen, jedoch oben rechts in einer Fotoleiste, nur einen Klick entfernt, zu sehen. Führt der Nutzer seinen Mauszeiger über das kleine, in der verpixelten Fläche platzierte Panoramio-Symbol, komplettiert sich die Straßenansicht wieder.[9]
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag im Blog am 19. März 2007 englisch
- ↑ Eintrag am 27. Juli 2007 englisch
- ↑ GoogleWatchBlog am 31. Mai 2007
- ↑ 1 million registered users and 5 million photos uploaded Offizieller Blog englisch
- ↑ 500,000 photos from Panoramio added to Google Earth (Offizieller Blog) englisch
- ↑ http://www.panoramio.com/blog/almost-one-million-photos-added-to-google-earth/
- ↑ http://www.panoramio.com/forum/viewtopic.php?t=16582&start=345
- ↑ http://www.panoramio.com/contest/
- ↑ Bizarrer Foto-Streit um „Street View“: Internet-Guerilla enttarnt Pixel-Häuser Bild.de
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
