PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Berenguier de Palazol: Unterschied zwischen den Versionen
new |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Berenguier de Palazol''' (* um [[1160]] in ''Paillol''; gest. um [[1209]]) war ein [[Troubadour]] des [[Mittelalter]]s. | '''Berenguier de Palazol''' (* um [[1160]] in ''Paillol''; gest. um [[1209]]) war ein [[Troubadour]] des [[Mittelalter]]s. | ||
== Vita == | == Vita == | ||
* Er stammte aus dem [[Pyrenäen]]ort ''Paillol'' in der ''Grafschaft Rosselló'' in [[ | * Er stammte aus dem [[Pyrenäen]]ort ''Paillol'' in der ''Grafschaft Rosselló'' in [[Katalonien]]. | ||
* Über sein Leben ist wenig überliefert. Nach einer Quelle soll er ein armer Ritter gewesen sein, nach einer anderen Quelle aus wohlhabendem Haus stammen. | * Über sein Leben ist wenig überliefert. Nach einer Quelle soll er ein armer Ritter gewesen sein, nach einer anderen Quelle aus wohlhabendem Haus stammen. | ||
* In fünf zeitgenössischen Dokumenten aus dem [[Roussillon]] zwischen den Jahren [[1196]] bis [[1209]] wird er als ''Berengarius de Palatiolo'' erwähnt. | * In fünf zeitgenössischen Dokumenten aus dem [[Roussillon]] zwischen den Jahren [[1196]] bis [[1209]] wird er als ''Berengarius de Palatiolo'' erwähnt. | ||
Zeile 20: | Zeile 10: | ||
* Überlieferte Lieder von ihm sind u.a.: | * Überlieferte Lieder von ihm sind u.a.: | ||
** ''Tant m'abelis joys et amors e chans'' | ** ''Tant m'abelis joys et amors e chans'' | ||
** ''Aital dona cum ieu sai'' | |||
** ''Dona, si totz temps vivia'' | ** ''Dona, si totz temps vivia'' | ||
** ''Aissi quon hom que senhor ochaizona'' | ** ''Aissi quon hom que senhor ochaizona'' | ||
Zeile 26: | Zeile 17: | ||
** ''Totz temoros e doptans'' | ** ''Totz temoros e doptans'' | ||
** ''Bona dona, cuy ricx pretz fai valer'' | ** ''Bona dona, cuy ricx pretz fai valer'' | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Video === | |||
* [http://www.youtube.com/watch?v=At8gAmINxBo Das Lied ''Tant m'abelis joys et amors e chans'' auf ''Youtube''] | |||
* [http://www.youtube.com/watch?v=wB8ayGgHM7E Das Lied ''Ai tal domna com ieu sai'' auf ''Youtube''] | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Elizabeth Aubrey: ''The Music of the Troubadours'', Indiana University Press, 1996, S. 10 ff. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
Zeile 33: | Zeile 29: | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Troubadour]] | [[Kategorie:Troubadour]] | ||
[[Kategorie:Dichter]] | [[Kategorie:Dichter]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Geboren (12. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Gestorben (13. Jahrhundert)]] | ||
{{ | |||
{{PPA-Zirkon}} | |||
*[https://it.wikipedia.org/wiki/Berenguier_de_Palazol Text] in der italienischen Wikipedia |
Aktuelle Version vom 3. Juli 2025, 21:57 Uhr
Berenguier de Palazol (* um 1160 in Paillol; gest. um 1209) war ein Troubadour des Mittelalters.
Vita
- Er stammte aus dem Pyrenäenort Paillol in der Grafschaft Rosselló in Katalonien.
- Über sein Leben ist wenig überliefert. Nach einer Quelle soll er ein armer Ritter gewesen sein, nach einer anderen Quelle aus wohlhabendem Haus stammen.
- In fünf zeitgenössischen Dokumenten aus dem Roussillon zwischen den Jahren 1196 bis 1209 wird er als Berengarius de Palatiolo erwähnt.
- Er war wohl ein Vasall des Grafen von Rosselló, Gausfred III..
Werk
- Von ihm sind 12 Lieder, davon acht mit Melodie, überliefert.
- Seine Lieder thematisieren alle die höfische Liebe. Seine Angebetete war anscheinend Ermessen d'Avinyo, die Frau von Arnaut d'Avinyo.
- Überlieferte Lieder von ihm sind u.a.:
- Tant m'abelis joys et amors e chans
- Aital dona cum ieu sai
- Dona, si totz temps vivia
- Aissi quon hom que senhor ochaizona
- Dona, la genser qu'om veya
- Mais ai de talan que no suelh
- Totz temoros e doptans
- Bona dona, cuy ricx pretz fai valer
Weblinks
Video
- Das Lied Tant m'abelis joys et amors e chans auf Youtube
- Das Lied Ai tal domna com ieu sai auf Youtube
Literatur
- Elizabeth Aubrey: The Music of the Troubadours, Indiana University Press, 1996, S. 10 ff.
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Berenguier de Palazol) vermutlich nicht.
---
- Text in der italienischen Wikipedia