
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Migration: Unterschied zwischen den Versionen
erscheint dort zweimal |
|||
(25 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} | |||
= | Der Begriff '''Migration''' (von [[latein]]isch ''migrare'' = wandern) beschreibt die Wanderung von größeren Menschengruppen und ist ein Thema in der [[Demografie]]. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es traditionell sesshafte und nichtsesshafte [[Ethnie]]n gibt. Im allgemeinen bezieht sich der Begriff ''Migration'' nur auf sesshafte Menschengruppen, die über größere Entfernungen wandern und sich in einem anderen Land bzw. [[Staat]] niederlassen und somit meist nicht auf [[Nomaden]]. Die erste große Migration, mit der sich die Wissenschaft beschäftigt hat, ist die [[Völkerwanderung]] in Europa während des 4. bis 6. Jahrhunderts. Allerdings ist der damalige Begriff ''Völkerwanderung'' inzwischen wissenschaftlich überholt. | ||
Der Wohnortwechsel einzelner Personen oder innerhalb eines Landes wird nicht als Migration bezeichnet. Gleichwohl hat sich der Begriff | == Definitionen == | ||
Der Wohnortwechsel einzelner Personen oder innerhalb eines Landes wird in diesem Sinne nicht als Migration bzw. nur als [[Binnenmigration]] bezeichnet. Gleichwohl hat sich der Begriff mangels klarer Definition für verschiedene Formen der Wanderung von Menschen auch innerhalb eines Staates verbreitet und wird zum Beispiel an Stelle des früheren Begriffs der [[Landflucht]] verwendet. | |||
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen ''[[Emigration]]'', bei der Menschen ihre [[Heimat]] verlassen, und Immigration ([[Einwanderung]]), bei der neue Siedler ins Land kommen. Je nach Sichtweise kann derselbe Vorgang als Emigration oder Immigration bezeichnet werden. So waren die europäischen Auswanderer nach Amerika aus der Sicht ihrer Herkunftsländer Emigranten, aus der Sicht beispielsweise der [[USA]] jedoch Immigranten. | Grundsätzlich wird unterschieden zwischen ''[[Emigration]]'', bei der Menschen ihre [[Heimat]] verlassen, und Immigration ([[Einwanderung]]), bei der neue Siedler ins Land kommen. Je nach Sichtweise kann derselbe Vorgang als Emigration oder Immigration bezeichnet werden. So waren die europäischen Auswanderer nach Amerika aus der Sicht ihrer Herkunftsländer Emigranten, aus der Sicht beispielsweise der [[USA]] jedoch Immigranten. Dennoch wird sogr von Wissenschaftlern der Begriff ''Migration'' mit Einwanderung gleichgesetzt.<ref>[[Rainer Geißler]]: ''Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung'', 6. Auflage 2011, Seite 54, VS Verlag für Sozialwissenschaften</ref> | ||
Sonderformen sind [[Arbeitsmigration]] und [[illegale Migration]]. Zudem gibt es die [[Remigration]] als freiwillige Heimkehr in das Herkunftsland. | |||
== Verwandte Begriffe == | == Verwandte Begriffe == | ||
Bei ähnlichen Vorgängen werden andere Begriffe verwendet: So wurden die großenteils [[ | Bei ähnlichen Vorgängen werden andere Begriffe verwendet: So wurden die großenteils deutschstämmigen Emigranten - auch [[Russlanddeutsche]] genannt - aus der ehemaligen [[Sowjetunion]] als Über- oder Aussiedler bezeichnet. Da diese oft ihre [[Verwandtschaft]] mitbrachten, die manchmal keine deutschen Vorfahren hatten, wurden viele dieser Menschen - oft auch in Anbetracht ihrer mangelnden deutschen Sprachkenntnisse - ebenso als Migranten aus einem fremden Land bezeichnet wie etwa die ehemaligen [[Gastarbeiter]] aus [[Italien]], [[Spanien]] und der [[Türkei]]. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[ | *[[Exil]] | ||
*[[Migrationshintergrund]] | *[[Migrationshintergrund]] | ||
*[[Völkerwanderung]] | |||
==Literatur== | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/ | *[http://www.bpb.de/gesellschaft/migration Text] zu Migration und Integration auf der Webseite der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] | ||
*[https://web.de/magazine/politik/zahl-unerlaubter-einreisen-deutschland-gestiegen-37464258 Zahl unerlaubter Einreisen nach Deutschland ist gestiegen], Meldung auf web.de am 11. November 2022 | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 30. Juni 2025, 16:24 Uhr
Der Begriff Migration (von lateinisch migrare = wandern) beschreibt die Wanderung von größeren Menschengruppen und ist ein Thema in der Demografie. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es traditionell sesshafte und nichtsesshafte Ethnien gibt. Im allgemeinen bezieht sich der Begriff Migration nur auf sesshafte Menschengruppen, die über größere Entfernungen wandern und sich in einem anderen Land bzw. Staat niederlassen und somit meist nicht auf Nomaden. Die erste große Migration, mit der sich die Wissenschaft beschäftigt hat, ist die Völkerwanderung in Europa während des 4. bis 6. Jahrhunderts. Allerdings ist der damalige Begriff Völkerwanderung inzwischen wissenschaftlich überholt.
Definitionen
Der Wohnortwechsel einzelner Personen oder innerhalb eines Landes wird in diesem Sinne nicht als Migration bzw. nur als Binnenmigration bezeichnet. Gleichwohl hat sich der Begriff mangels klarer Definition für verschiedene Formen der Wanderung von Menschen auch innerhalb eines Staates verbreitet und wird zum Beispiel an Stelle des früheren Begriffs der Landflucht verwendet.
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Emigration, bei der Menschen ihre Heimat verlassen, und Immigration (Einwanderung), bei der neue Siedler ins Land kommen. Je nach Sichtweise kann derselbe Vorgang als Emigration oder Immigration bezeichnet werden. So waren die europäischen Auswanderer nach Amerika aus der Sicht ihrer Herkunftsländer Emigranten, aus der Sicht beispielsweise der USA jedoch Immigranten. Dennoch wird sogr von Wissenschaftlern der Begriff Migration mit Einwanderung gleichgesetzt.[1]
Sonderformen sind Arbeitsmigration und illegale Migration. Zudem gibt es die Remigration als freiwillige Heimkehr in das Herkunftsland.
Verwandte Begriffe
Bei ähnlichen Vorgängen werden andere Begriffe verwendet: So wurden die großenteils deutschstämmigen Emigranten - auch Russlanddeutsche genannt - aus der ehemaligen Sowjetunion als Über- oder Aussiedler bezeichnet. Da diese oft ihre Verwandtschaft mitbrachten, die manchmal keine deutschen Vorfahren hatten, wurden viele dieser Menschen - oft auch in Anbetracht ihrer mangelnden deutschen Sprachkenntnisse - ebenso als Migranten aus einem fremden Land bezeichnet wie etwa die ehemaligen Gastarbeiter aus Italien, Spanien und der Türkei.
Siehe auch
Literatur
Weblinks
- Text zu Migration und Integration auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung
- Zahl unerlaubter Einreisen nach Deutschland ist gestiegen, Meldung auf web.de am 11. November 2022
Einzelnachweise
- ↑ Rainer Geißler: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung, 6. Auflage 2011, Seite 54, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Andere Lexika