PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Entstehung des Universums
Mit der Entstehung des Universums beschäftigen sich vor allem die Theoretische Physik und die Astrophysik, aber auch einige Philosophen. Viele Theorien gehen dabei von einem sogenannten Urknall aus, dem sich eine bis heute andauernde Expansion anschließt. Nach dem kosmologischen Standardmodell ereignete sich der Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Die Theorie einer beschleunigten Expansion des Universums wurde von den Nobelpreisträgern für Physik des Jahres 2011 durch die Beobachtung ferner Supernovae entwickelt.[1] Doch es gibt auch die Hypothese eines „pulsierenden Weltalls“. Zudem wird davon ausgegangen, dass die Expansion durch Entropie ein Ende findet.
Etwas im Widerspruch zur menschlichen Erfahrung steht folgende Erkenntnis:
- Das Universum sieht an jedem Ort (aber nicht zu jeder Zeit) in alle Richtungen für große Entfernungen gleich aus. Diese Annahme wird als kosmologisches Prinzip bezeichnet.[2]
Dies lässt sich jedoch damit erklären, dass der „Ort“ des Urknalls im Sinne der klassischen Physik nicht festgestellt werden kann, da er zugleich den Beginn von Raum und Zeit darstellt.[3] Gedanklich könnte ein Beobachter am Rand des Universums in das „Zentrum des Universums“ schauen und dort seinen Ursprung vermuten, was aber praktisch nicht durchführbar ist. Gleichwohl ist diese Vorstellung Ausgangspunkt für viele Missverständnisse.
-
Supernova 1987A im Sternbild Schwertfisch
-
Die Andromeda-Galaxie zeigt nur einen winzigen Ausschnitt des Universums
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- 21:36, 15. Mär. 2013 Zollernalb löschte die Seite Entstehung des Universums (Kein enzyklopädischer Artikel, Hybridbus 20:34, 15. Mär. 2013
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ dies waren Brian P. Schmidt, Adam Riess und Saul Perlmutter
- ↑ siehe Aussage von Hans Böhringer, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, im Gespräch Das kosmologische Prinzip
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Urknall