PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Biokoch
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
| Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Der Biokoch ist eine berufliche Weiterbildung für Köche. Sie wurde 2009 erstmals durch die Hotelschule Rostock in Zusammenarbeit mit Erzeugern aus der ökologischen Landwirtschaft und entsprechenden verarbeitenden Betrieben angeboten.
Damit soll auch eine Qualifikation zum Küchenmeister und Diätkoch möglich werden.[1] Zudem fanden biologisch-ökologische Themen bisher in den staatlich anerkannten Berufausbildungen wenig Beachtung. Demgegenüber stieg die Nachfrage nach Bioprodukten auch in der Gastronomie seit Jahren konstant.[2]
Inhalte
Der Lehrgang umfasste zunächst 182 Unterrichtsstunden. Diese Zahl wurde von einem anderen Anbieter in einem Intensivkurs auf 160 gesenkt, und dieser dauert vier Wochen.[3] Vermittelt werden folgende Inhalte:
- Ökologischer Anbau von Lebensmitteln
- Umgang und Vermarktung von Bio-Produkten in Hotel und Gastronomie
- Quantitative und qualitative Merkmale von Nährstoffen in Lebensmitteln
- Diätetik in der Bio-Küche
- Arbeitstechnische Grundlagen im Umgang mit Bio-Lebensmitteln
- Einkauf, Lagerung und Verarbeitung von ökologisch erzeugten Lebensmitteln
- Vertriebslinien von Bio-Produkten
- Zubereiten von Fleisch-, Fisch- und vegetarischen Gerichten und Süßspeisen
Zudem wird ein Betriebspraktikum in entsprechenden erzeugenden und verarbeitenden Betrieben empfohlen, soweit dort noch keine Berufspraxis nachgewiesen wurde. Dazu gehören landwirtschaftliche Betriebe, Metzgereien, Feinkostmanufakturen, Bäckereien und Konditoreien.
Prüfung
Es schließt sich eine theoretische und eine küchenpraktischen Prüfung vor der Berufsakademie Mecklenburg-Vorpommern (BAMV) an. Zur Prüfung ist zugelassen, wer den Nachweis
- eines einschlägigen Berufsabschlusses zum Koch oder eine vergleichbare Berufsausbildung und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis
nachweist.[3]
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung vergibt die BAMV ein qualifiziertes Zeugnis für den Geprüften Biokoch. Die Ausbildung zum Diätkoch umfasst 400 Unterrichtseinheiten.[1]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Informationen der Hotelschule Rostock
- ↑ GFK Gesellschaft für Konsumforschung
- ↑ 3,0 3,1 neuere Version
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Löschdiskussion bei Wikipedia
- Erster Autor: Sven Bockholdt angelegt am 16.12.2009 um 20:44, weitere Autoren: Roletschek Ralf_Roletschek, Küste, S.Y. Oliver S.Y., Rainer Zenz, XenonX3, WIKImaniac, TheK, Textkorrektur