PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wiener pennale Burschenschaft Franko Cherusker im Blauen Kartell
Die Wiener pennale Burschenschaft Franko Cherusker (kurz: Wr. pB! Franko Cherusker) ist eine farbentragende und pflichtschlagende Mittelschulverbindung in Wien. Sie bildet zusammen mit der pennalen Burschenschaft Silesia zu Waidhofen/Ybbs das Blaue Kartell und gehört, so wie ihr Dachverband der Österreichische Pennäler Ring, zu den nationalfreiheitlichen Schülerverbindungen Österreichs.[1]
Grundsätze
Als pflichtschlagende Schülerverbindung pflegen die Mitglieder die Mensur. Der Wiener pennale Schlägerbrauch unterscheidet sich vom akademischen Fechtcomment durch die geringere und anders definierte Trefferfläche, da alle unbehaarten Teile des Gesichtes mit einer soliden Metall und Leder Maske geschützt werden.
Der Wahlspruch der Franko Cherusker lautet: "Ehre, Freiheit, Vaterland!" und ist im breitgestreuten Spektrum des national-freiheitlichen Korporationswesen angesiedelt. Die Ehre gilt ihren Mitgliedern als Maß des Anstands und der Aufrichtigkeit in Wort und Tat und wird im österreichischen Pennalwesen als von allen anerkannte gesellschaftliche Norm angesehen.
Die Freiheit stellt für die Mittelschulverbindung die Verwirklichung aller Grundrechte z.B. Presse -, Meinungs - und Redefreiheit. Dennoch versteht die Burschenschaft Freiheit auch als Pflicht des Individuums sich in die Gemeinschaft einzuordnen.
Der Vaterlandsbegriff bezeichnet Österreich als Teil und Mitgestalter des deutschen Sprach- und Kulturraumes, dessen Erhaltung im Rahmen der europäischen Gemeinschaft den „Franken“ ein großes Anliegen ist.
Die Wiener pennale Burschenschaft Franko Cherusker bekennt sich zum Staat Österreich und seiner Verfassung. Sie wird dem nationalliberalen Flügel der Schülerverbindungen zugerechnet und ist wie jede andere Korporation überparteilich.
Geschichte
Die Wiener pennale Burschenschaft Franko Cherusker geht auf die am 21. März 1883 gegründete technische Verbindung Cherusker zurück und ist damit die älteste noch bestehende pennale Korporation Wiens. Sie fusionierte zwischen den beiden Weltkriegen mit der pennalen Burschenschaft Franconia (gegründet 17. Oktober 1914) zur pennalen Burschenschaft Franko Cherusker mit den Farben grün-weiß-gold. 1964 folgte der Zusammenschluss mit der pennalen Burschenschaft Alania (gegründet am 12. Februar 1906) unter Beibehaltung des Namens und Annahme der Farben (schwarz-rot-gold auf blauem Grund) der Alania.
Als erste Verbindung focht die pennale Burschenschaft Franko Cherusker pennale Schlägermensuren. Von 1988 bis 1998 stellte sie den Vorsitzenden des Österreichischen Pennälerrings.
Bekannte Mitglieder
- Wilhelm Exner (1840-1931), Präsident des Österreichischen Gewerbevereins, Mitglied des Reichsrats und des Herrenhauses
- Alfred Proksch (* 1908), österreichischer Grafiker, Illustrator, Maler und Leichtathlet
Literatur
- Oskar Waas: Die Pennalie. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte, Graz 1967
- Andreas Hochwimmer: Student sein wenn die Hiebe fallen, Salzburg 2008
Einzelnachweise
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Heinrich1883 angelegt am 30.11.2010 um 20:58,
Alle Autoren: Katanga, Allander, AlterWolf49, Heinrich1883, Bwag, Papa1234
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.