PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Weizsäcker über Mathematik und Physik
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Enzyklopädische Notiz |
„Geometrie und Physik“ lautet eine Zwischenüberschrift aus dem 1992 erschienenen Buch „Zeit und Wissen“ von Carl Friedrich von Weizsäcker. Es handelt sich (auf den Buchseiten 114 bis 142) um den Wiederabdruck des ersten Teils eines Aufsatzes von 1974, den der damals 62-jährige Weizsäcker in einer Erinnerungsschrift (für Josef-Maria Jauch) veröffentlichte.
Gliederung des Weizsäcker-Textes
0. Einleitung
1. Axiomatik
2. Empirismus
3. Hierarchismus
4. Kants Fragestellung
5. Konventionalismus
6. Dinglers operative Begründung der euklidischen Geometrie
7. Semantische Konsistenz
Notizen beim Lesen
Geometrie hat den Wortsinn "Erdvermessung" und scheint deshalb mehr eine Naturwissenschaft als ein Teil der Mathematik zu sein. (115)
Für Platon sind Mathematik und Physik eine einzige Disziplin, die er besonders im "Timaios" begründet. (116)
Die verschiedenen Wissenschaften (einschließlich Logik und Mathematik) bilden keine Hierarchie, sondern ein Netzwerk. (119) [vgl. Strukturelle Kopplung (Luhmann)]
Dreierlei wissenschaftliches Öffnen einer Sardinenbüchse (127, Fußnote):
- Experimentalphysiker: Er öffnet sie.
- Theoretischer Physiker: Er beschreibt ein Öffnungsverfahren.
- Mathematiker: Er denkt sie sich geöffnet.