PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Was ist der Donauturm?
Ist der Donauturm ein Fernsehturm oder nicht? Diese Frage entzündete bei der WikiPedia eine ellenlange Diskussion. Daher bezeichnet die PlusPedia den Donauturm mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner nur als Turm.
In diesem Artikel werden die Aussagen und Quellen zusammengetragen, die die eine oder andere These stützen. Im Artikel Donauturm muss nicht entschiedene werden, was der Turm letztlich ist oder wie er genannt werden darf.
Ausgangslage
Die Meinungen in der Internetenzyklopädie Wikipedia gehen darüber auseinander, ob man den Turm als Fernsehturm bezeichnen darf. Die Gegner arugumentieren, dass es ein Aussichtsturm[1] ist - die Befürworter, dass es sich architektonisch-baulich sehr wohl um einen Fernsehturm[2] handelt.
Tatsächlich wurde das Gebäude anlässlich der "Wiener Internationalen Gartenschau" als Aussichtsturm konzipiert und auch so bezeichnet.
Weblinks
- Diskussion bei Wikipedia
- Bericht im Nachrichtenmagazin Der Spiegel am 19. Januar 2010
- Donauturm spaltet Wikipedia-Community, Der Standard am 19. November 2009
Einzelnachweise
- ↑
Bürgermeister Jonas legte Grundstein zum "Donauturm" In: Rathauskorrespondenz vom 12. Oktober 1962.
- Mark Steinmetz: Wien – Der Architekturführer. Verlagshaus Braun, Berlin 2006, ISBN 3-938-78014-2, S. 215.
- Antonia Kreppel, Ruth Jakoby, Pierrette Letondor: Wien für Frauen. Wien 1998, S. 58.
- Österreichische Ingenieur-Zeitschrift: Hrsg.: Österreichischer Ingenieur- und Architekten-Verein. Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen, Wien 1966, S. 29.
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, Band 2, S. 74.
- ↑ Roman Ciesielski: Behälter, Bunker, Silos, Schornsteine und Fernsehtürme, S. 541.