PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wartenberger SV Berlin

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Wartenberger SV Berlin e.V.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Wartenberger SV Berlin (vollständiger Name: Wartenberger Sportverein e.V. Berlin ) ist ein Verein aus Berlin.

Kurzdaten

Gründung: 1974 als BSG Wartenberg
Farben: Grün-Weiß-Schwarz
Mitglieder: ca. 380
Präsident: Winfried Krüger
Spielstätte und Kontaktdaten: Fennpfuhlweg 53, 13059 Berlin


Gründungszeit

Am 01.Juni 1974 gründete der heutige Ehrenvorsitzende Herr Heinz Pohl mit 13 weiteren Sportbegeisterten den Vorgängerverein des Wartenberger SV. Da in der näheren Umgebung Wartenbergs lediglich die Nachbargemeinde Lindenberg über einen Sportplatz verfügte, der auch Wettkampfbedingungen standhielt, erfolgte die Eingliederung des neuen Vereins in den Kreissportverband Bernau unter dem Namen „Traktor Lindenberg“. Die Trainer Walter Kobiela und Detlef Grafunder prägten die erfolgreiche Entwicklung der nachfolgenden Jahre. Während bereits in der 3. Saison der Aufstieg in die damalige 1. Kreisklasse gelang, wirkten so genannte „Feierabendbrigaden“ am Bau eines Sportplatzes im Dorf Wartenberg mit. Im Jahr 1977 erfolgte der Umzug auf das neue Trainings- und Wettkampfgelände, welches auch heute die Heimstätte des Vereins bildet. Durch die Unterstützung der im Jahre 1953 gegründeten LPG „1. Mai“ erfolgte auch mit dem Umzug die Umbenennung des Sportvereins in die Betriebssportgemeinschaft (BSG) Wartenberg. Die damit verbundenen sportlichen Erfolge ließen nicht lange auf sich warten, wobei die Fußballer in den Jahren ab 1980 mehrere Klassenaufstiege erlebten, bis sie als letzter Herbstmeister in der dritthöchsten Spielklasse der DDR unter dem Trainer Michael Voigt den vorläufig sportlichsten Höhepunkt erreichten.

Aktuelle Entwicklung

Mit der „Wende“ begann eine Zeit der Stagnation und des sportlichen Abstiegs. Durch die Auflösung des Trägerbetriebes LPG „1. Mai“ waren erhebliche finanzielle Mittel weggefallen, die zur Auflösung von Sportbereichen führte. Lediglich die Sektion Fußball schaffte einen Neuanfang. Mit der Umbenennung der BSG in den Wartenberger Sportverein Berlin e. V. und durch die vielseitige Unterstützung von privaten Sponsoren sowie dem grenzenlosen Engagement der Mitglieder und des Vorstandes gelang der 1. Herrenmannschaft bis zum Jahr 2009 ein Aufstieg von der Kreisklasse bis in die Landesliga, der zweithöchsten Spielklasse Berlins. Hinzu kommt, dass der Wartenberger SV einer der wenigen Berliner Fußballvereine ist, die im gesamten Kinder- und Jugendbereich vertreten sind. Auch die sportlichen Rahmenbedingungen entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten stetig. Im Jahr 1993 entstand neben dem Kunstrasenplatz ein neues Funktionsgebäude, das nach weiteren 15 Jahren nochmals als moderner Neubau errichtet wurde. Im Jahr 2010 wurde auch der Kunstrasen durch das Land Berlin komplett ausgetauscht und bietet somit jetzt optimale Bedingungen.


Sportliche Möglichkeiten:

Rasenplatz
Kunstrasenplatz
Bolzplatz
Beach-Volleyballplatz (2-Felder-Anlage)
Tartanlaufbahn
und weitere Anlagen für leichtathletische Disziplinen nach olympischem Standard.

Räumliche Möglichkeiten:

Geschäftsstelle
10-Kabinen-Funktionsneubau
Vereinsheim
Vereinslokal

Spielklassen 12/13

1. Herren Bezirksliga
2. Herren Kreisliga B
Senioren AK 32 Landesliga
Senioren AK 40 I Verbandsliga
Senioren AK 50 Landesliga
Senioren AK 50 II Bezirksliga
1. A-Junioren 17-18 Kreisliga
1. B-Junioren 15-16 Bezirksliga
1. C-Junioren 13-14 Landesliga
1. D-Junioren 11-12 Landesliga
2. D-Junioren 11-12 Kreisklasse
1. E-Junioren 9-10 Verbandsliga
2. E-Junioren 9-10 Bezirksklasse
1. F-Junioren 7 -8 Landesklasse
2. F-Junioren 7 -8 Kreisklasse
1. G-Junioren 6 Landesklasse
1. Mini 4 -5 -


Bekannte ehemalige Spieler

Sascha Burchert aktuell: Hertha BSC
Nico Burchert aktuell: SC Paderborn