PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Verjugendlichung der Unterhaltungsindustrie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel beschreibt die – von dem Deutschen Thomas Mildenberger veröffentlichte – Feststellung, unter der man die Verjugendlichung der Unterhaltungsindustrie als deren Reformierung sieht. Somit richtet sich das Ziel der Unterhaltungsindustrie – speziell der Filmwirtschaft – danach aus, jugendliches Publikum auch in diesen Metiers anzusprechen und längerfristig für diese zu interessieren.

Filmbeispiele

American Pie

Die American Pie-Filmreihe stellt insofern ein Paradebeispiel dar, weil sich – anders als in früheren Filmen – das komplette Handlungsszenario an typisch jugendlichen Elementen orientiert. Da der erste Teil der Teenie-Komödie 1999 gedreht wurde, konnte somit sogar noch kurz vor dem Milleniumswechsel ein kleiner Vorgeschmack darauf präsentiert werden, dass auf den jugendlichen Zuschauertypus ab Anfang des 21. Jahrhunderts besonderen Wert gelegt wird. Diesem Entschluss vorausgehend, wurde dem Startschuss des Internets eine immense Rolle zuteil, da auch in diesem Bereich die jugendliche Nutzerschaft einen weitverbreiteten Konsumwert aufweist.

The Hitcher

1986 wurde der Action-Thriller Hitcher, der Highway Killer veröffentlicht, bei dem es sich um einen gewöhnlichen – also nicht hauptsächlich die Jugend ansprechenden – Streifen handelt. Auch dessen Fortsetzung Hitcher Returns (2003) folgt dieser Schemata. Interessant wurde es dann jedoch 2007, als ein Remake mit dem Titel The Hitcher erschien. Dieses orientierte sich ausdrücklich auf jugendliches Publikum. Zum Beispiel sind zwei der Hauptdarsteller Teenager, während somit die Eröffnungssequenz den „typischen US-Highshool-Alltag“ thematisiert und nebenbei Musikstücke von jugendlichen Bands eingespielt werden.