PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Union deutscher Verbraucher

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Union deutscher Verbraucher (UDV) ist ein Rechercheverbund von Journalisten und professionellen Bloggern, welche Fälle aufklären, die zu "klein" für Presse, Funk und Fernsehen sind. Verbraucherpetitionen und Hinweisen wird investigativ nachgegangen, kostenfrei und ohne Verbindlichkeiten. Wenn solche Recherchen einen größeren Skandal aufdecken, wird dieser mit Zustimmung der Verbrauchers journalistisch verwertet. Niederlassungen des UDV sind derzeit in Berlin, Frankfurt am Main und Wien, das externe Zentralsekretariat in Bayern .

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Logo der Union deutscher Verbraucher

Vieraugenprinzip

Bevor die UDV Kontakt mit betroffenen Firmen aufnimmt oder Fakten publik macht, geben die Experten alle Informationen in eine mehrstufige Prüfung. Nichts verlässt die UDV ohne eine Freigabe nach Maßgabe des Vieraugenprinzips. Die Union deutscher Verbraucher lässt sich in ihrer Sorgfalt von Hilfesuchenden nicht in Unruhe versetzen, sondern arbeitet solide, gründlich und streng entlang der reinen Fakten.

Zielorientiert

Im Interesse aller Betroffener ist eine gütliche Einigung immer die beste. Die Union deutscher Verbraucher strebt stets Lösungen an, die als Win-Win Situationen zu werten sind. Oft sind Firmen sogar dankbar für konstruktive Kritik der Union deutscher Verbraucher. Sollte es zu keiner gütlichen Einigung kommen, verliert die UDV den Geschädigten dennoch nicht aus dem Blick. Journalistisch und juristisch eröffnen sich im Einzelfall zahlreiche Wege.

Interne Ziele und Aufbau

Die Union deutscher Verbraucher ist ein Verbund von frei arbeitenden, investigativen und recherchierenden Journalisten aus Deutschland und Österreich, insbesondere aus dem Bereich Wirtschaft und Verbraucherschutz. Wenn ein Fall sich so entwickelt, dass er berichtenswert wird, kommt eine Veröffentlichung - natürlich nur mit Einverständnis der Geschädigten - in Frage. Das ist der Antrieb und die Motivation des Verbundes freier Journalisten und Blogger.

Kooperationen

Ein Netzwerk von Anwälten, Medien, Laboren und Gutachtern erlaubt es der Union deutscher Verbraucher zu sachgemäßen, fairen und neutralen Einschätzungen zu gelangen.

Weblink

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Union deutscher Verbraucher) vermutlich nicht.

---