PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tod einer Ärztin

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tod einer Ärztin ist ein Buch des Schweizer Autors Hansjörg Schneider. Die Originalausgabe ist 2001 bei Lübbe erschienen. Sie umfasst 260 Seiten.
Das Buch gehört zur Komissar Hunkeler Reihe von Hansjörg Schneider und ist als fünftes dieser Serie herausgekommen.
Das Buch wurde 2005 als Höhrbuch aufgenommen und bei Schweizer Radio DRS ausgestrahlt.
Das Buch wurde ebenfalls 2005 vom Schweizer Fernsehen verfilmt und wurde mehrmals im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt.

Inhaltsangabe

Im Buch „Tod einer Ärztin“ geht es um Kommissar Hunkeler, der bei der Basler Staatsanwaltschaft arbeitet und denn Fall aufklären muss, obwohl er eigentlich Ferien hätte. Der zuständige Staatsanwalt hat ihm den Fall beauftragt. Am Anfang des Buches wird Frau Dr. Erni, eine bekannte und liberale Lokalpolitikerin ermordet. Kommissar Hunkeler besucht im Verlaufe des Buches sehr viele Personen. Es gibt viele spannende Begegnungen, zum Beispiel mit Drogensüchtigen, Künstlern, Rentnern und ganz „normalen“ Bürgern. Anfangs scheint der Mord klar von den Drögelern verübt worden sein. Doch Komissar Hunkeler lässt sich dadurch nicht beirren und ermittelt weiter. Für den Schriftsteller Heinrich Rüfenacht sprechen auch einige Indizien als Mörder, zum Beispiel hat Frau Erni bei ihm eine Falsche Diagnose bei seinem Prostatakrebs gestellt, weswegen ihn seine ehemalige Partnerin Regula Hämmerli verlassen hat und Frau erni hat bei Regula Hämmerli den Krebs zu spät erkannt sodass nichts mehr zu machen war. Nach weiteren Nachforschungen wird Komissar Hunkeler klar, dass Heinrich Rüfenacht der Mörder sein muss. Als er ihn aber endgültig verhaften möchte, findet er ihn erhängt in seinem Haus.

Die wichtigsten Personen

  • Kommissar Hunkeler: In einer Beziehung mit Hedwig, arbeitet für die Basler Staatsanwaltschaft und ist für den Fall zuständig.
  • Dr. Christa Erni: Wird erstochen, war eine liberale Lokalpolitikerin die grosszügig Methadon an Drogensüchtige abgab.
  • Hans Graber: Künstler, hatte eine Beziehung mit Frau Erni und hatte am Mordtag noch Sex mit ihr in der Praxis
  • Heinrich Rüfenacht: Dichter, wohnt in der Nähe von Hunkeler. Wird verdächtigt weil Frau Erni bei seinem Prostatakrebs eine falsche Diagnose gestellt hat. War in einer Beziehung mit Regula Hämmerli
  • Lukas Schindler: Drogensüchtig, wird verdächtigt weil er mit einem Messer auf Hunkeler los ging als dieser ihn besuchen wollte.
  • Drögeler: Werden verdächtigt weil in der Praxis Opiate gestohlen wurden.
  • Alkoholiker: Lungern oft nahe der Praxis rum.
  • Dr. Knecht: Hatte mit Frau Erni die Praxis, Erbe von Erni, Bankrott.
  • Frau Schwaab: Laborassistentin von Frau Erni.
  • Frau Zbinden: Sprechstundenassistentin, Beziehung mit Frau Müller.
  • Frau Müller: Beziehung mit Frau Zbinden, hatte eine Beziehung mit Regula Hämmerli.
  • Regula Hämmerli: Ehemalige Partnerin von Heinrich Rüfenacht, Danach in einer beziehung mit Frau Müller. Frau Erni hat ihre Krebserkrankung zu spät erkannt, dadurch starb sie.

Literatur

  • Hansjörg Schneider. Tod einer Ärztin. Lübbe 2001 ISBN 978-3-404-14871-4

Film

Der Film "Tod einer Ärztin wurde 2004/2005 vom Schweizer Fernsehen produziert und mehrmals ausgestrahlt.
Die Regie wurde von Markus Fischer geführt, die Hauptrolle (Hunkeler) spielt Mathias Gnädinger. Des weiteren spielen Gilles Tschudi, Jürg Löw und Charlotte Heinimann
Der Film ist ähnlich dem Buch jedoch deckt er sich nicht in allen Punkten mit dem Buch.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Jonny35 angelegt am 04.12.2009 um 14:52,
Alle Autoren: Jonny35, XenonX3, Gudrun Meyer, Exportieren, YMS, Drahreg01, Jonny35/Tod einer Ärztin, AwOc, WolfgangS, HAL Neuntausend