PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Erdwarzenpilz

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Telephora terrestris)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Erdwarzenpilz (Telephora terrestris) ist mit seiner dunkelbraunen Farbe ideal an seine Wuchsorte auf dem Waldboden angepaßt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Erdwarzenpilz (Thelephora terrestris)

Beschreibung

Fruchtkörper

Fächerartige, fransige dunkelbraune Fruchtkörper mit hellbraun bis gelb-weiß abgesetzten Rändern, die konsolenartig übereinander, sich teilweise überlappend, am Boden wachsen. Die Oberfläche des Fruchtkörpers ist uneben und faserig. Die Sporen tragende warzige Unterseite ist hellbraun gefärbt und damit heller als die Oberseite.

Die einzelnen Konsolen haben Abmessungen von ca. 4-10x3-6 cm bei ca. 2-3 mm Fleischdicke, sind jedoch vielfach in großer Anzahl neben- und übereinander angeordnet und bilden teilweise größere Kolonien.

Fleisch

Dünnes, braunes Fleisch.

Sporen

braun

Vorkommen

Ganzjährig in kleineren oder größeren Kolonien in Wäldern auf sauren Böden als Mykorrhizapilz von Waldbäumen in Wäld und Heide, auf oder in der Nähe von morschen Stümpfen, oft auch an oder auf Wegen und Pfaden.

Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig.

Ähnliche Arten

  • Der Nelkenförmige Warzenpilz Thelephora caryophyllea hat eine weniger filzige Oberfläche und eine ausgeprägte Trichterform;

Speisewert

Ungenießbar

Ungenießbarer Pilz- zäh und ohne geschmackliche Qualitäten.

Weblinks