Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Schweres Gerät für den Tagebau

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Tagebaugerät)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Schweres Gerät für den Tagebau – gemeint damit ist „Schweres Gerät“, das im Tagebau[1] Verwendung findet – bezeichnet alle in dieser Domäne des Bergbaus erdoberflächennah eingesetzten Maschinen, unabhängig davon, ob sie für Haupt- oder für Nebenprozesse benötigt werden. In diesem Zusammenhang ist der verwendete Begriff „Schweres Gerät“ ein fester und zugleich salopper Begriff der deutschen Sprache, welcher im vorliegenden Fall für „bewegliches Rüstzeug, das man (mit sich) herumführt“, also für „eine Art von schwerer Ausrüstung, die nicht ortsfest ist“ steht. Zweck des Maschineneinsatzes ist es, eine relativ erdoberflächennahe Lagerstätte im Tagebau abzubauen.

Liste von Maschinen, welche unter den Begriff „Schweres Gerät für den Tagebau“ fallen

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien in diesem Zusammenhang folgende Maschinen genannt:

Literatur

  • Martin Scheffler: Fördermaschinen. Teil 16: Gewinnungs- und Tagebaumaschinen. 2. Ausg., 2. Aufl. (Lehrbriefe für das Hochschulfernstudium; foe,16) Zentralstelle für das Hochschulfernstudium, Dresden 1983.
  • Martin Scheffler: Fördermaschinen. Teil 20: Tagebaumaschinen für Transport und Verkippung. 2. Ausg., 2. Aufl. (Lehrbriefe für das Hochschulfernstudium; foe,20) Zentralstelle für das Hochschulfernstudium, Dresden 1984.
  • Günter Kunze et al.: Baumaschinen: Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2., überarb. Aufl., Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-8348-1592-7

Einzelnachweise

  1. Klaus Strzodka: Tagebautechnik. 2 Bände. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, Bd. 1: 1979, Bd. 2: 1980.

Vergleich zu Wikipedia



Erster Autor: Paesslergung angelegt am 23.02.2009 um 10:11, weitere Autoren: Oliver S.Y., JCIV, Reibeisen, Tetris L, Boonekamp, Papa1234, Jom