PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Suchergebnisse
- * Im folgenden Kapitel geht es um hardwarenahe Programmierung: [[Speicherverwaltung]], [[Multitasking]], [[Interrupt]]s, [[Timer]] und [[Zustandsautomat]]en we …948 Bytes (109 Wörter) - 15:45, 13. Mär. 2021
- …nthalten. Weiterhin braucht sich der Benutzer primär keine Gedanken um die Speicherverwaltung zu machen, wie es bei C++ der Fall ist. Durch das Konzept der Referenzierun …hin stellt Py4D die entsprechende API zur Verfügung und ist intern für die Speicherverwaltung zuständig. Python ist bekannt für seine einfache Erweiterbarkeit und daher …4 KB (588 Wörter) - 11:57, 9. Sep. 2025
- …ran]] und [[COBOL]]) zu vereinigen. Ebenso war es ein Ziel, die dynamische Speicherverwaltung von [[Assemblersprache|Assembler]] vereinfacht in PL/I zu integrieren. …1 KB (190 Wörter) - 11:27, 18. Jan. 2022
- …öglicht ''kernel32.dll'' Zugriff auf die Funktionalitäten in den Bereichen Speicherverwaltung, Eingabe und Ausgabe (I/O), Interrupts und die Erzeugung und Synchronisatio …2 KB (299 Wörter) - 19:45, 22. Feb. 2023
- [[Kategorie:Speicherverwaltung]] …2 KB (231 Wörter) - 10:25, 24. Okt. 2013
- [[Kategorie:Speicherverwaltung]] …2 KB (260 Wörter) - 23:15, 19. Jan. 2017
- …z.B. Zeiger, Klassen (in C++), Ausnahmebehandlung (in C++) oder dynamische Speicherverwaltung. …4 KB (544 Wörter) - 00:37, 18. Nov. 2009
- * [[Dynamischer Speicher|Dynamische Speicherverwaltung]] …5 KB (633 Wörter) - 10:08, 6. Jun. 2013
- ….com/guide/basics/what-is-android.html what is android]</ref> Er ist für [[Speicherverwaltung]], [[Prozess-Scheduler|Prozessverwaltung]] und die Netzwerkkommunikation zu …22 KB (2.673 Wörter) - 00:40, 28. Apr. 2024
- …peichert werden könnten. Dieses Problem wird umgangen, indem eine zentrale Speicherverwaltung verwendet wird und sich die 256 FIFOs die 1.000 Speicherstellen teilen. Zu …20 KB (2.923 Wörter) - 18:06, 15. Okt. 2024
- …n (zum Beispiel die Ein- und Ausgabe über Konsole oder Dateien, dynamische Speicherverwaltung, usw.). …38 KB (5.033 Wörter) - 18:14, 3. Mai 2021