PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Sheikh Eşref Efendi

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sheikh Eşref Efendi (* 1964 in Mersin, Türkei) bezeichnet sich als Sufi-Meister aus der Schule des Naqshibandiyya-Ordens. Er lebt seit 1972 in Berlin, Deutschland und soll vermutlich 1995 von Maulana Sheikh Muhammad Nazim Adil al-Qubrusi al-Haqqani autorisiert worden sein, in der Tradition der Naqschbandi-Tariqa als spiritueller Wegweiser und Seelentherapeut zu dienen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Leben

Er soll ein zurückgezogener Junge gewesen sein, der lieber in der Bibliothek der örtlichen Moschee alte Werke las, als mit Gleichaltrigen zu spielen. Mit Mitte Zwanzig zog er sich zurück, bis er den letzten Großmeister Maulana Sheikh Muhammad Nazim Adil al-Qubrusi al-Haqqani der Naqshibandiyya getroffen haben will.

Heute ist Eşref Efendi als Begründer vieler Sufi-Zentren in Deutschland, der Europäischen Mitte für interspirituelle Begegnungen, als Buchautor und Initiator des Hayy-Kraft-Yoga international bekannt und wird zu spirituellen Vorträgen eingeladen. Zu seinen Veranstaltungen und wöchentlichen Sohbet’s (spirituelle Ansprachen) kommen europaweit Menschen aus allen Kulturen, Traditionen und Konfessionen.

Literatur

  • Schlüssel zur Pforte der Schöpfung, ISBN 978-3939000860
  • Trinke aus der Quelle der Weisheit, ISBN 978-3980957205

Weblinks

Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Sheikh_E%C5%9Fref_Efendi“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 24. Dez. 2009 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.