PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
8. Sure des Koran
al-Anfāl ist die achte Sure des Koran.
Details
- Im arabischen Original heißt sie سورة الأنفال.
- Das heißt auf Deutsch "Die Beute".
- Sie wurde dem Propheten durch den Erzengel Gabriel offenbart.
- Die Sūratu al-Anfāl gehört zu den medinischen Suren.
- Sie umfasst 75 Verse.
- Sie wurde nach der Schlacht von Badr im Jahr 624 fertiggestellt.
Inhalt
- Die Sure beginnt folgendermaßen:
- Im Namen Allahs, des Gnädigen, des Barmherzigen.
- 1. Sie befragen dich über die Beute. Sprich: «Die Beute gehört Allah und dem Gesandten. Drum fürchtet Allah und ordnet die Dinge in Eintracht unter euch und gehorchet Allah und Seinem Gesandten, wenn ihr Gläubige seid.
- 2. Nur die sind Gläubige, deren Herzen erbeben, wenn Allah genannt wird, und die, wenn ihnen Seine Zeichen vorgetragen werden, dadurch zunehmen an Glauben und auf ihren Herrn vertrauen;
- 3. Die das Gebet verrichten und spenden von dem, was Wir ihnen gegeben haben.
- 4. Das sind die wahren Gläubigen. Sie haben Rangstufen bei ihrem Herrn und Vergebung und eine ehrenvolle Versorgung.[1]
- In der Sūratu al-Anfāl wird offen zu Gewalt gegenüber den Ungläubigen aufgefordert. Es heißt u.a.:
- 12. (...) Wahrlich, Ich werfe Schrecken in die Herzen der Ungläubigen. So haut auf ihre Nacken ein und haut ihnen auf alle Finger!
- 13. Dies, weil sie gegen Allah und Seinen Gesandten aufbegehrten. Wer aber gegen Allah und seinen Gesandten aufbegehrt - seht, Allah ist streng im Strafen.
- Es gibt auch Übersetzungen, in denen nicht auf die Finger geschlagen werden soll, sondern die Finger gleich abgeschlagen werden sollen:
- "12. Da gab dein Herr den Engeln ein: "Ich bin mit euch; so festigt denn die Gläubigen. In die Herzen der Ungläubigen werde Ich Schrecken werfen. Trefft (sie) oberhalb des Nackens und schlagt ihnen jeden Finger ab!"
Weblinks
Videos
Einzelnachweise
Andere Lexika