PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dreifarbige Koralle
Die Dreifarbige Koralle (Ramaria formosa) ist ein Pilz von wunderschöner Farbigkeit aus der Familie der Korallenartigen (Ramariaceae).
Beschreibung
Die zwischen 5-15 cm hohen Fruchtkörper des Pilzes bestehen aus lachsrosa Ästchen mit zitronengelben Spitzen. Der Strunk des Pilzes ist weißlich. Das unmarmorierte weiße Fleisch des Pilzes läuft bei Anschnitt fleischrosa an.
Die warzigen Sporen besitzen Abmessungen von 8-13 x 4,5-6 µm. Die Pilzhyphen besitzen Schnallen. Ältere Exemplare verlieren die schöne Färbung und sind dann nur noch mit mikroskopischen Methoden von anderen Korallenarten zu unterscheiden.
Vorkommen
Der seltene Pilz kommt von August bis Oktober im Laub- oder Mischwald unter Rotbuchen vor.
Ähnliche Arten
- Goldgelbe Koralle (Ramaria aurea), jung eßbar;
- Gelbwerdende Koralle (Ramaria flavescens), jung eßbar;
- Largents Koralle (Ramaria largentii), jung eßbar;
- Buchen-Koralle (Ramaria fagetorum), Speisewert unbekannt;
Andere Namen
Speisewert
Der Pilz ist giftig und verursacht Erscheinungen des gastro-intestinalen Syndroms, insbesondere wirkt der Pilz stark abführend.
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia