PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Permalink
Der Begriff Permalink (auch: Permanentlink) entstand aus den beiden englischen Wörtern permanent und link. Ein Permalink bezeichnet im Internet eine feste und für lange Zeit bestehende URL-Adresse eines Artikels bzw. eines Weblogeintrags, über den der entsprechende Text im Internet wiedergefunden werden kann. Mit einem Permalink soll verhindert werden, dass ein Verweis bzw. Link auf einen Artikel im Internet nicht mehr verfügbar ist, weil sich die URL-Adresse anderweitig geändert hat. Eine Gewähr gibt es dafür nicht, weil sich zum Beispiel die Domain ändern kann.
Beispiele
Man möchte aus irgendeinem Grund den Absatz "Herkunft" aus dem Wikipedia-Artikel Permanentlink in der Version vom 30. August 2010 von LKD festhalten.
Man surft also zum Artikel, dann zur Versionsgeschichte, sucht hier nach dem 30. August von LKD, klickt auf den 30. August, scrollt runter auf "Herkunft" und klickt auf "Herkunft". Fertig ist der Permanentlink, der vermutlich alle Leser überleben wird. Und so sieht er aus:
Diese Form des Permalinks wird in der Wikipedia „Difflink“ genannt.
Manche Permalinks wie zum Beispiel bei Project Gutenberg und Projekt Gutenberg-DE werden nicht automatisch angepasst. Die entsprechenden Links führen dann ins Leere. Permalinks sind auch geeignet, um bestimmte Sperren zu umgehen, die auf die Homepage, also die Anfangsseite einer Domain gelegt wurden.
Siehe auch
Andere Lexika